
Tanz, Musik, Physik: Der Potsdamer Regisseur Philip Baumgarten will Kunst und Wissenschaft zusammenbringen - in einer Wandelperformance mit Forschern auf dem Telegrafenberg.

Tanz, Musik, Physik: Der Potsdamer Regisseur Philip Baumgarten will Kunst und Wissenschaft zusammenbringen - in einer Wandelperformance mit Forschern auf dem Telegrafenberg.

Der Patent- und Lizenzservice (PULS) ist Anlaufstelle für den Schutz und die Verwertung von Forschungsergebnissen.

Christof Schütte, Professor für Biocomputing, über die Rolle seines Fachs – in der Pandemie und beim Wollschaf.

Nach dem Abi flieht er aus der DDR, um studieren zu können. Muss nochmals Abi machen. Wird Physiker. Greift nach den Sternen. Als Wissenschaftsastronaut fliegt Ulf Merbold dreimal ins All. Am Sonntag wird er 80 Jahre alt.

Wie gut ist der Kampf der Universitäten in Deutschland gegen wissenschaftliches Fehlverhalten – an der Frage scheiden sich die Geister.

Präsenzlehre, ergänzt durch digitale Angebote: So sollte das kommende Wintersemester aussehen - wenn die Inzidenzen unter Kontrolle bleiben. Ein Gastbeitrag.

In „Zahlen sind Waffen“ liefern sich Sibylle Berg und Dietmar Dath ein dystopisches Dialogpinpong. Ein äußerst intelligentes Vergnügen. Die Kolumne Fundstücke.

Das Land wird zum begehrten Kooperationspartner in der Raumfahrt. Doch es gibt auch Bedenken. Und aktuell wurde ein Cargoflug zur zukünftigen Raumstation kurzfristig verschoben.

Mailab ist der erfolgreichste Wissenschafts-Youtube-Channel Deutschlands. Mai Thi Nguyen-Kim über Kommunikation in der Krise, Tatsachenverdreher und das Risiko, das bleibt.

Der Comic-Szenarist Richard Marazano und der Berliner Zeichner Ingo Römling schicken eine Gruppe Studierender ins All. Das ist vor allem visuell aufregend.

Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Gudrun Tschäpe und ihr Mann Rudolf werden Ende der 80er zu "Problem-Bürgern".

Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Christian Seidel war in den 2000er-Jahren als Kommunalpolitiker dabei, als überdie Wiedergeburt der Potsdamer Mitte entschieden wurde.

Rechnen und Experimentieren: Die Chemikerin Franziska Schoenebeck erhält den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis 2020.

Der deutsche Astronaut über das Gagarin-Erlebnis vor 60 Jahren, seine eigenen Flüge ins All, Wege zwischen Ost und West – und das, was jetzt kommen muss.

Die Uni Hamburg veröffentlichte ein Thesenpapier zum Coronavirus als „Studie“. Die Kommentare des beteiligten Präsidenten sind zaghaft. Ein Kommentar

Physik zum Anschauen, zum gemeinsam lesen und vorstellen: Ein schickes Bilderbuch erklärt Albert Einsteins Relativitätstheorie.

Jedes Jahr tanzen Forschende ihre Studien in Musikvideos für einen Wettbewerb vor. Dieses Mal haben drei Finnen das Rennen gemacht. Hier sind die Gewinner zu sehen.

Kunst trifft Mathematik: Die finnische Malerin Helena Kauppila übersetzt Wissenschaft in kraftvolle Bilder. Ein Atelierbesuch in Weißensee.

Ein "bürgerliche" Herkunft und Kritik an der Partei kostete Forschende in der DDR mehr als ihre Karrieren. Reinhard Buthmann hat Schicksale rekonstruiert.

Am 30. Januar feiert „Der Vorname“ am Hans Otto Theater virtuell Premiere. Aber geht denn das: Theater im Stream? Eher nicht, dachte Regisseur Moritz Peters früher. Und änderte im zweiten Lockdown seine Meinung.

Die Geschichte der Philosophie wird meist als Abfolge genialer Einzelpersonen wahrgenommen. Spätestens für die 1920er Jahre ist diese Sichtweise überholt.

Der international bedeutende Astronom Wilhelm Foerster, Vater von Staudenzüchter Karl Foerster, starb vor 100 Jahren.

Der verlängerte Lockdown führt zum Ausfall von Präsenzprüfungen. Besonders betroffen ist im Januar die Technische Universität Berlin.

Von diesen 21 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft können wir einiges erwarten.

Liebeserklärungen an Erde und Physik, Gehirne auf Östrogen, die Biographie des Weihnachtsfestes und das geheime Leben der Ameisen. Buch-Tipps der Wissen-Forschen-Redaktion zu den Feiertagen.

Mit einem Physik-Professor hat die Freie Universität einen Deal geschlossen: Trotz klaren Fehlverhaltens behielt er seinen Doktorgrad, weil er die FU verließ.

Aktuelle Titel für Backanfänger, Teilzeitvegetarier, Pastaversteher, Wintergemüsefans, Italolover und Instinktköche auf Ideensuche.

Außerdem in den Fragen des Tages: Der Halle-Attentäter leugnet vor Gericht den Holocaust und ein Lösungsvorschlag zur EU-Haushaltsblockade ist im Spiel.

Mit Bioprinting können Organe hergestellt werden – in Berlin entsteht die Technologie dafür. Ein neuer Branchencluster 3D-Druck formiert sich.

Vertreterinnen der Europäischen Kommission bekommen Einblick, was in der Hauptstadt gegen Covid-19 entwickelt wird.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 29 gibt's den italienischen Klassiker in Labor getesteter Bestform.

Es war lange das größte Radioteleskop der Welt, Kulisse für Filme wie "Contact" und "Golden Eye" und sendete Botschaften an die Aliens. Damit ist nun Schluss.

Die Bundeskanzlerin hat es schwer, sich gegen die Ministerpräsidenten durchzusetzen. Aber nächste Woche könnte es schon wieder anders aussehen. Ein Kommentar.

Klaus-Dieter Lehmann leitete seit 2008 das Goethe-Institut. Jetzt hört er auf. Ein Gespräch über vergangene Krisen und zukünftige Herausforderungen.

Einmal allein um den Globus. Die größte Gefahr. Das Boot darf den Segler nicht zerbrechen.

Schon als Kind löcherte Heino Falcke seine Eltern mit unzähligen Fragen. Als Professor für Radioastronomie macht seine Neugier auch vor den größten Rätseln des Universums nicht Halt.

Im Haus am Waldsee stehen die Bildhauer-Experimente des Künstlers Naum Gabo neben Acrylwolke und Glühlampenmond von Berta Fischer und Björn Dahlem.

Von Ebay bis zur 5G-Versteigerung: Paul Milgrom und Robert Wilson erforschen, wie Auktionen funktionieren - und erhalten dafür den Wirtschaftsnobelpreis.

Palästinensische Kinder lernen in Büchern – mitbezahlt von Deutschland –, Juden zu hassen. Eine Studie soll Abhilfe schaffen. Doch es gab eine schwere Panne.

Die Gen-Schere ist nun nobelpreisgekrönt. Ihre sinnvolle Anwendung wird hierzulande jedoch noch bekämpft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster