
Wem jetzt noch das ein oder andere Geschenk für Weihnachten fehlt, dem empfiehlt die Redaktion Wissen & Forschen des Tagesspiegels folgende Bücher.
Wem jetzt noch das ein oder andere Geschenk für Weihnachten fehlt, dem empfiehlt die Redaktion Wissen & Forschen des Tagesspiegels folgende Bücher.
Die Chemiker Otto Hahn und Fritz Straßmann beobachteten 1938 die Kernspaltung – Lise Meitner lieferte die Erklärung. Vor 75 Jahren erhielt Otto Hahn den Nobelpreis.
Extreme Armut, Pandemien, Erderwärmung: Nobelpreisträger:innen fordern, mit weniger Waffen Geld für die Lösung von Menschheitsproblemen freizubekommen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Medienschaffende entwickeln als Fellows des „MIP.labors“ kreative Wissensformate, vor allem für junge Erwachsene.
Am Montag bekommt der Physiker den Nobelpreis. Parisi hat das Komplexe greifbarer gemacht. Doch seine jüngste Herausforderung harrt noch einer Lösung.
Empfänge, Bankette, Zeremonien... Doch die wissenschaftlichen Höhepunkte der Nobelpreiswoche sind die Vorträge der Laureaten. Wer Internet hat, kann zuhören.
Jan Nitzbon hat den Potsdamer Nachwuchswissenschafts-Preis für Klimafolgenforschung in der Arktis erhalten. Als er von der Ehrung erfuhr, war er gerade im Campingmobil unterwegs.
Im Interview erklärt Klimaexperte Hans von Storch, weshalb Glasgow trotz Blabla ein Fortschritt ist, Deutschland die Erde nicht retten wird und er Luisa Neubauer nicht ernst nimmt.
Die Medien wurden für ihre Corona-Berichterstattung teils heftig kritisiert. Zwei Studien haben untersucht, ob die Kritik berechtig ist.
„Who are we?“ „Are we inside your brain?“ Kim Jee-woon und sein genialer Serientrip zwischen SciFi, Mad Scientist und Seelenerkundung
Pulitzer-Preis-Träger Richard Powers erzählt in „Erstaunen“ die Geschichte eines ungewöhnlichen Vater-Sohn-Gespanns. Es ist ein kluger und unterhaltsamer Roman geworden.
Naschwerk herzustellen, war immer schon eine Wissenschaft für sich. Immer mehr perfektionieren Forscher die Verarbeitung. Nun soll der Kakao aus dem Labor kommen.
Der tansanische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah hat den Nobelpreis für Literatur gewonnen. Zu seinen Werken gehört das Buch "Paradise".
Der Chemie-Nobelpreis geht an den Deutschen Benjamin List und US-Forscher David MacMillan. Sie entwickelten Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen.
Mal Eis und Sturm, mal Hitze und Windstille. Und morgen ist es schon wieder anders. Dennoch finden Forscher Muster im Chaos und entwickeln Klimamodelle.
Giorgio Parisi und Syukuro Manabe wurden ausgezeichnet, weil sie essentielle Grundlagen für Klimamodelle geschaffen haben.
Drei Wissenschaftler werden für ihre Erforschung komplexer Systeme ausgezeichnet. Hasselmanns Arbeiten werden als grundlegend für die Klimamodellierung geehrt.
Drei Wissenschaftler werden für ihre Erforschung komplexer Systeme ausgezeichnet. Hasselmanns Arbeiten werden als grundlegend für die Klimamodellierung geehrt.
Ein Jubiläum, das keines ist. Ein Laureat, der nicht kommt. Ein deutsch-eidgenössischer Streit - und ein Genie in einem verwilderten Garten in Spandau.
"Welt ohne Maß": Der Philosoph Ralf Konersmann klagt über die Herrschaft des rein Quantitativen.
Das Italienische Kulturinstitut stellt Wissenschaftler:innen aus Italien vor, die nicht nur forschen, sondern auch verständlich darüber sprechen und schreiben.
Nie zuvor war der Anspruch an sich selbst höher als beim scheidenden rot-rot-grünen Senat. In Worten. Bei den Taten sieht es anders aus. Eine Analyse
Stanislaw Lem schuf eindrückliche außerirdische Welten, wollte aber nie „Science-Fiction-Autor“ genannt werden. An diesem Sonntag wäre er 100 Jahre geworden.
Eine Doppelbiographie zeigt auf, wie das Denken der vor 200 Jahren geborenen Wissenschaftler ihrer Zeit voraus war und bis heute wirkt.
Deutsche Nächte werden von Jahr zu Jahr heller. Jetzt wollen Wissenschaftler zusammen mit Bürgern herausfinden, aus welchen Quellen genau das Licht kommt
Was wird aus mir, wenn ich plötzlich doppelt bin? Hervé Le Telliers mit dem Prix Goncourt ausgezeichneter Roman „Die Anomalie“ ist ein herrliches Gedankenspiel.
Tanzende Flüssigkeiten, aufwärts fließendes Wasser: Ein Verein baut Installationen auf Festivals, um jungen Leuten Wissenschaft näher zu bringen.
Die Flutkatastrophe hat Hunderte von Menschen das Leben gekostet. Kann man in so einer Situation über Klimapolitik reden? Eckart von Hirschhausen findet: Man muss.
Sie sind kleiner als ein Millimeter. Sie hinterlassen keine spektakulären Einschläge. Und sie sind doch zunehmend begehrte Forschungsobjekte.
Tanz, Musik, Physik: Der Potsdamer Regisseur Philip Baumgarten will Kunst und Wissenschaft zusammenbringen - in einer Wandelperformance mit Forschern auf dem Telegrafenberg.
Der Patent- und Lizenzservice (PULS) ist Anlaufstelle für den Schutz und die Verwertung von Forschungsergebnissen.
Christof Schütte, Professor für Biocomputing, über die Rolle seines Fachs – in der Pandemie und beim Wollschaf.
Nach dem Abi flieht er aus der DDR, um studieren zu können. Muss nochmals Abi machen. Wird Physiker. Greift nach den Sternen. Als Wissenschaftsastronaut fliegt Ulf Merbold dreimal ins All. Am Sonntag wird er 80 Jahre alt.
Wie gut ist der Kampf der Universitäten in Deutschland gegen wissenschaftliches Fehlverhalten – an der Frage scheiden sich die Geister.
Präsenzlehre, ergänzt durch digitale Angebote: So sollte das kommende Wintersemester aussehen - wenn die Inzidenzen unter Kontrolle bleiben. Ein Gastbeitrag.
In „Zahlen sind Waffen“ liefern sich Sibylle Berg und Dietmar Dath ein dystopisches Dialogpinpong. Ein äußerst intelligentes Vergnügen. Die Kolumne Fundstücke.
Das Land wird zum begehrten Kooperationspartner in der Raumfahrt. Doch es gibt auch Bedenken. Und aktuell wurde ein Cargoflug zur zukünftigen Raumstation kurzfristig verschoben.
Mailab ist der erfolgreichste Wissenschafts-Youtube-Channel Deutschlands. Mai Thi Nguyen-Kim über Kommunikation in der Krise, Tatsachenverdreher und das Risiko, das bleibt.
Der Comic-Szenarist Richard Marazano und der Berliner Zeichner Ingo Römling schicken eine Gruppe Studierender ins All. Das ist vor allem visuell aufregend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster