
Nominiert für den Reporterpreis 2020: Plötzlich geht, was immer unmöglich schien. Jeder zehnte Wohnungslose bekommt ein Zuhause. Manche ein iPhone.
Nominiert für den Reporterpreis 2020: Plötzlich geht, was immer unmöglich schien. Jeder zehnte Wohnungslose bekommt ein Zuhause. Manche ein iPhone.
Die EU will den Wiederaufbaufonds retten – trotz des Vetos zweier Mitgliedstaaten.
Weltweit untergraben Populisten demokratische Werte und Institutionen. Wie wehrhaft ist der Liberalismus? Ein Gespräch mit Historiker Heinrich August Winkler.
Ein Großaufgebot der Polizei begleitete den Aufzug der deutschen und polnischen „Querdenker“. Viele Teilnehmer trugen keine Maske.
Im Streit, welches Land ein Rechtsstaat ist und welches nicht, hat die EU die Beweislast. Das wird ihr noch gehörig Probleme bereiten. Ein Kommentar.
Vermittler sollen Menschen nach Deutschland eingeschleust und als Pflegekräfte illegal beschäftigt haben. Die Staatsanwaltschaft Görlitz ermittelt.
Corona-Skeptiker und Verschwörungsideologen wollen in Frankfurt (Oder) und Slubice protestieren. Beobachter sprechen von steigender Radikalisierung.
Am Wochenende stürzen sie sich wieder in die Tiefe: die Skispringer. Warum tun sie das? Ein Erklärungsversuch.
Früher stand die EU-Integration bei den Regierungen in Budapest und Warschau hoch im Kurs. Doch die Zeiten haben sich geändert. Wie kam es dazu?
Der ungarische Ministerpräsident plündert sein Land aus und betrügt dabei wohl auch die EU. Der Staatenbund muss jetzt handeln. Ein Gastbeitrag.
Kaczynski und Orban blockieren den Finanzpakt. Sie halten die Politik der Nordwest-EU für arrogant, oberlehrerhaft, hypermoralisch - und nicht nur sie. Ein Kommentar.
Werkverträge und Leiharbeit in Schlachthöfen sollen ab Januar verboten werden, doch die Regierung streitet noch über Details.
In Deutschland und Europa werden massive Kapazitäten aufgebaut - vor allem von Asiaten.
Maria Owczarz vermittelt Polinnen, die abtreiben wollen, einen Schwangerschaftsabbruch in Berlin. Bevor sie hierher zog, war sie selbst gegen solche Eingriffe.
Wegen der Corona-Pandemie sind größere Versammlungen in Polen verboten. Nationalisten und Rechte setzen sich am Tag der Unabhängigkeit darüber hinweg.
Herthas Torwart Alexander Schwolow erlebt derzeit, wie die Abstellungspflicht von Nationalspielern die Klubs vor großen Herausforderungen stellt.
Seit Wochen protestieren Aktivistinnen in Polen gegen ein Abtreibungsgesetz. Doch es geht längst um mehr. Ihr Streik steht für einen „kritischen Patriotismus“.
Joe Biden gewinnt die Präsidentschaftswahl. Die Demokraten und ihre Anhänger feiern den Sieg. Die Live-Ergebnisse der US-Wahl 2020.
Wegen der Schweinepest werden Landwirte ihre Tiere nicht los. Und nun sind wegen der Coronakrise auch die Restaurants wieder geschlossen. Tun die Behörden genug?
Kaczynski will den Haushalt blockieren. Dabei braucht er das EU-Geld besonders dringend - was auch mit den Abtreibungsprotesten zu tun hat. Ein Gastbeitrag.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Jedes Wochenende eine neue Backidee. In Teil 18 flechten wir - kleine Bastelstunde - eine Babka
Nach schwierigen Diskussionen spricht sich das Parlament mit großer Mehrheit dafür aus, in Berlin an die polnischen Opfer von Krieg und Besatzung zu erinnern.
Das Parlament muss den Weg dafür freimachen. Ein Gastbeitrag.
Der Trilog der europäischen Gesetzgeber in Brüssel ist vielleicht die letzte Chance, Ungarn und Polen an ihre Rechtsstaatlichkeit zu erinnern. Ein Kommentar.
Logistikexperte Sebastian Hafner über die Hauptstadtregion, die Rolle des Flugverkehrs für den Warentransport und das Potenzial des BER.
Homosexuelle Paare werden in Polen oft angefeindet und von ihren Familien abgelehnt. Queere Frauen erzählen, wie sie mit der schwierigen Situation umgehen.
Polens Verfassungsgericht hat entschieden, dass Schwangerschaftsabbrüche nur noch in Ausnahmefällen legal sind. Ein Politiker spricht vom „Tag der Schande“.
Ein harter Hund, ein Zauderer, ein rechter Hetzer – kaum ein US-Präsident entsprach je dem Bild, das in Deutschland von ihm gezeichnet wurde. Ein Rückblick aus aktuellem Anlass.
Medizinische Nachbarschaftshilfe gilt mit polnischen Kollegen nur bis zur Grenze. Dort müssen Verletzte oder Erkrankte unter freiem Himmel umgeladen werden. Das soll sich ändern.
Auch von Sofia Kenin lässt sich Iga Swiatek in Paris nicht stoppen. Nach ihrem ungefährdeten 6:4, 6:1 dürfte die erst 19-jährige Polin zum Superstar aufsteigen.
Entlang der früheren Grenze stehen Neubauträume, Vereinsräume, Kiefern – und die Erinnerungen überlagern sich. Eine Radtour in vier Etappen.
Mehr Angst, mehr Suizide, mehr Übergriffe: Die Situation der LGBT-Community in Polen verschärft sich. Ulle Schauws und Sven Lehmann von den Grünen waren dort.
Der Rechtsstaatsmechanismus muss schärfer sein. Separat vom Haushalt verabschiedet, braucht er keine Einstimmigkeit. Ein Gastkommentar.
Der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko steht nicht auf der Sanktionsliste der EU. Das hat einen guten Grund. Eine Analyse.
Stadt und Universität Breslau ehren Tagesspiegel-Autor für seinen Beitrag zur Verständigung zwischen Deutschland und Polen.
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Brandenburg weiter aus – in einem zweiten Seuchenherd. Das Land setzt auf Wildschutzzäune, die Opposition kritisiert das Krisenmanagement
Am Donnerstag bekommt die BVG eine neue Führung. Eva Kreienkamp steht vor vielen Herausforderungen – nicht nur Streiks könnten sie in Nöte bringen.
Zahlreiche ausländische Botschafter*innen in Polen haben sich für die Rechte von queeren Menschen stark gemacht. Polens Ministerpräsident Morawiecki wies die Kritik zurück.
Aufregung über „DDR-Wirtschaft auf Talfahrt“: Das „Neue Deutschland“ veröffentlichte im August 1989 eine anderthalbseitige Replik auf einen Tagesspiegel-Text.
Im Streit um den Tierschutz verliert die Koalition ihre Mehrheit. Justizminister Ziobro sucht den Konflikt. Kaczynskis muss wohl als Vizepremier ins Kabinett.
öffnet in neuem Tab oder Fenster