
Der AfD-Abgeordnete Andreas Galau sympathisiert mit Rechtsextremisten und beteiligte sich an den Corona-Demos. In der Koalition gilt er deshalb als untragbar.
Der AfD-Abgeordnete Andreas Galau sympathisiert mit Rechtsextremisten und beteiligte sich an den Corona-Demos. In der Koalition gilt er deshalb als untragbar.
Der Herbst ist Elchzeit. Auf der Suche nach einem neuen Revier landen häufig junge Bullen in Brandenburg. Hier finden sie zwar weite Landschaften - aber kaum weibliche Tiere.
Die Landkreise: unkoordiniert. Die Maßnahmen: überzogen. Brandenburgs Landwirte kritisieren die Maßnahmen gegen die Schweinepest. Sie wollen auf ihre Felder.
EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen übt deutliche Kritik an Polen. Zuvor hatten EU-Abgeordnete vor dem Parlament ein Zeichen der Solidarität gesetzt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Mittwoch.
China ist der wichtigste Abnehmer. Wegen der Schweinepest ist der Export ausgesetzt. Die Bauern erleiden einen dramatischen Preisverfall.
Speerwerfer Johannes Vetter ist dicht dran am Weltrekord. Die Corona-Pandemie könnte ihm dabei sogar helfen.
Die Schweinepest hat Deutschland erreicht. Auch Berliner sollten Regeln beachten: im Umgang mit Fleisch, bei Begegnungen mit Wildschweinen oder bei Ausflügen.
Im Spree-Neiße-Kreis ist die Tierseuche bei einem Wildschweinkadaver nachgewiesen worden – und damit erstmals in Deutschland. Nun tagen die Krisenstäbe.
Die Afrikanische Schweinepest wurde bei mehreren Wildschweinen in Westpolen nachgewiesen. Nun gibt es auch einen Verdacht in Brandenburg. Am Donnerstag soll es Klarheit geben.
Staatsführung in Minsk zieht die Daumenschrauben an. Bei Demos gibt es Hunderte Festnahmen. Von Oppositionsführerin Kolesnikowa fehlt jede Spur.
In Polen ist die Polizei massiv gegen LGBT-Demos vorgegangen. Eine entschiedene Reaktion der Bundesregierung wäre nötig gewesen, sagt Volker Beck.
Die Ostbahn von Berlin nach Küstrin hat seit dem Krieg nur ein Gleis. Züge verspäten sich massiv – und bald kommt Tesla. Die SPD will den Ausbau beschleunigen.
Amtsmissbrauch der besseren Art: Im polnischen Publikums-Kinohit "Corpus Christi" gibt sich ein entlassener Häftling als Priester aus und krempelt eine Dorfgemeinde um.
Über die Denkmäler hinaus: Berlin braucht ein Dokumentationszentrum, das an die deutsche Besatzung und deren Folgen in ganz Europa erinnert. Ein Plädoyer
Jahre der Trockenheit machen nicht nur Bäumen zu schaffen, auch viele Tierarten in den Wäldern Brandenburgs geraten in Existenznöte. Nicht nur Lurche.
Zum ersten Mal findet in der Doppelstadt Frankfurt/Oder und Slubice ein CSD statt - auch, um gegen Homofeindlichkeit in Polen zu demonstrieren.
In Charlottenburg wird ein Denkmal für polnische Einheiten eingeweiht. Sie hatten das Zentrum 1945 mit der Roten Armee vom westlichen Stadtrand aus erobert.
Das Virus grassiert in Polen. Ministerin Klöckner will einen Schutzzaun, doch die Nachbarn ziehen nicht mit. Nun greift Brandenburg zur Selbsthilfe.
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat eine bundesweite Lernplattform mit auf den Weg gebracht. Im Interview erklärt sie, was die neue Cloud bringen soll.
Warschau verweigert das „Agrément“ ohne Begründung. Medien behaupten, der Vater des Diplomaten sei „Hitlers Adjutant“ gewesen und er ein „Spion“. Eine Analyse.
Die Frage ist nicht, ob ein Rad gestohlen wird, sondern wann. Kann man denn gar nichts tun? Doch: Die Maschen der Diebe und Tipps von Ermittlern.
Tichanowskaja will mit der Regierung Lukaschenko verhandeln, es gibt ein offizielles Oppositionsgremium. Doch wer sind die neuen politischen Persönlichkeiten?
Blutbad im Wohnzimmer, eine erschlagene Frau auf dem Gehweg und Rätsel um ein totes Frühchen. Der Tagesspiegel hat Staatsanwältin Antonia Ernst sechs Monate begleitet.
Der Israeli Eliezer Sherbatov unterschreibt bei einem Klub nahe des ehemaligen Konzentrationslagers. Das zeugt von großem Mut. Ein Kommentar.
Der Lockdown hat Gewalt gegen Frauen ins Bewusstsein befördert. Gerade jetzt wollen die Türkei und Polen aus der Istanbul-Konvention aussteigen, die Frauen schützen soll. Ein Essay.
Homophobie ist im katholischen Polen immer noch weit verbreitet. Nun setzten sich Tausende für eine LGBT-Aktivistin ein. Die Polizei griff massiv ein.
Im Zentrum des Films von Regisseurin Anna Sofie Hartmann steht der Bau eines Tunnels, der eine kleine Insel in Dänemark für immer verändert.
Außerdem: Reizgas-Angriff im Karstadt am Hermannplatz + Corona-Tests nur mit Smartphone möglich + Von der Leyen setzt sich für LGBTI-Rechte in Polen ein
Beim Streit um Frauenrechte geht es nicht um die Irrlichterei eines Warschauer Ministers. Sondern um den Kulturkampf von Polens Regierung. Ein Kommentar.
Polen erwägt den Ausstieg aus der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen. Das ruft Europaabgeordnete auf den Plan.
Sie trugen die Frauenleiche im Schlafsack durch Mitte: Zwei Obdachlose müssen sich vor dem Berliner Landgericht wegen Totschlags verantworten.
Trumps Pläne zur Verlegung innerhalb Europas oder zurück in die USA stößt auf überparteiliche Kritik. Berlin hofft, dass es nach der Wahl anders kommt.
Ursula von der Leyen verteidigt die Ablehnung von EU-Fördermitteln für "LGBT-freie Zonen" in Polen. Dessen Justizminister ist empört.
Trump sorgt sich nicht um die Gesundheit der US-Wähler. Die wahre Frage ist: Wie weit ist er bereit zu gehen, um nicht als Loser dazustehen? Ein Kommentar.
Die Quellenedition VEJ will den Opfern des Holocaust eine Stimme geben. Der neue Band widmet sich den Konzentrationslagern im besetzten Polen.
In Warschau möchte man die Tätigkeit der Polin Karolina Dreszer-Smalec auf EU-Ebene beenden. Doch dagegen regt sich in Brüssel und Berlin Widerstand.
In Polen und in Russland geraten queere Menschen immer stärker unter Druck. Ein Drittel Polens hat sich zur „LGBTI-freien Zone“ erklärt, in Russland wird eine lesbische Künstlerin verfolgt.
Beim Wiesenhof-Schlachtbetrieb in Niederlehme gibt es einen weiteren Corona-Infektionsfall – und viele offene Fragen. Der Betrieb weist alle Vorwürfe von sich.
Der Christopher-Street-Day feiert vor allem online - plant aber auch Aktionen auf der Straße. Wie soll das gehen? Ein Gespräch mit CSD-Vorständin Dana Wetzel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster