
Das Oberlandesgericht Koblenz hat einen Deutschafghanen hart bestraft, der dem iranischen Geheimdienst MOIS Material zugespielt hatte. Der Täter war geständig.
Das Oberlandesgericht Koblenz hat einen Deutschafghanen hart bestraft, der dem iranischen Geheimdienst MOIS Material zugespielt hatte. Der Täter war geständig.
Türkische Behörden ordnen Quarantäne nun auch für Mekka-Heimkehrer an. Studentenwohnheime wurden geräumt, um Pilger dort unterzubringen.
Syriens Diktator Baschar al Assad bleibt wohl an der Macht. Und er ist zynisch genug, dem Krieg positive Seiten abzugewinnen. Eine Analyse.
17 Prozent Steigerung trotz Exportstopp für Saudi-Arabien – Grüne fordern bessere Kontrolle von Ausfuhren.
Coronavirus und saudisch-russischer Preiskrieg: Der Dax verliert sieben Prozent, der Ölpreis fällt um 30 Prozent, der Dow Jones bricht ein.
Saudi-Arabiens Thronfolger Mohammed bin Salman lässt mehrere Mitglieder der Herrscherfamilie festnehmen – wollte er einer Palastrevolte zuvorkommen?
Norma Ledezma in Mexiko, Christine Alfons in Kenia, Malti Tudu in Indien, Manal al Sharif in Saudi-Arabien: Sie alle riskieren viel im Kampf für Frauenrechte.
Mitglieder des saudischen Königshauses sollen versucht haben, die Herrscher zu entmachten. Die Festnahmen dürften Kronprinz Mohammed bin Salman weiter stärken.
Saudi-Arabien kauft sich im Galopprennsport ein. Beim Saudi Cup gab es 20 Millionen Dollar Preisgeld. Mit dem hiesigen Galoppsport hat das wenig zu tun.
Der brisante Dokumentarfilm „Saudi Runaway“ erzählt vom Aufbegehren einer jungen Frau gegen das repressivste Patriarchat der Welt.
Sind die Reformer am Ende und triumphieren die Hardliner? Experte Guido Steinberg über die Parlamentswahl im Iran, die Proteste und die Kontrolle im Land.
Nährstoffreiches Grundnahrungsmittel, süße Delikatesse, "Brot der Wüste" - die beeindruckende Vielfalt der Dattel.
Am Freitag war im Jemen ein saudischer Kampfjet von Huthi-Rebellen abgeschossen worden. Nun gab es offenbar Angriffe von Saudi-Arabien mit vielen Toten.
Fluch und Segen, Lust und Qual, Inspiration und Verzweiflung: Bei den zehn gesuchten Persönlichkeiten spielte die Wüste eine entscheidende Rolle.
Fünf Unternehmen haben kürzlich einen Börsenwert von einer Billion Dollar geknackt. Ihre Geschäftsmodelle sind ähnlich - mit einer Ausnahme.
Der Opernball in Dresden: Kultur-Funktionäre, Politik, Medien und Wirtschaft sind in gefährliche Abhängigkeit geraten. Eine Analyse.
Die Reaktionen muslimischer Staaten auf den Nahostplan zeigen: Der Kampf gegen Iran ist den Herrschern wichtiger als die Sache der Palästinenser. Eine Analyse.
Palästinenserpräsident Abbas hält den Nahost-Plan von Donald Trump für „Müll“. Kommentatoren sind sicher, dass er die Spannungen im Nahen Osten verschärft.
Obwohl in Saudi-Arabien Menschenrechte missachtet werden, unterstützt die Bundespolizei wieder das Regime. Dieses Kalkül sendet falsche Signale. Ein Kommentar.
Die Lungenkrankheit aus China hat nun auch Europa erreicht. Die chinesischen Behörden verschärfen derweil ihre Bemühungen zur Eindämmung des Virus.
Mohammed bin Salman soll eine zentrale Rolle beim Hack des Handys von Bezos spielen. Von Salmans Handy ging eine Schaddatei per WhatsApp an den Amazon-Gründer.
Barcelona hatte zuletzt im Supercup gegen Atlético Madrid verloren. Auch insgesamt fehlt es dem Team häufig an Souveränität.
Das Madrider Stadtduell gegen Atletico fand in Dschidda statt. In der regulären Spielzeit und der Verlängerung gab es keine Tore.
Der portugiesische Motorradpilot Paulo Gonçalves ist nach einem schweren Sturz bei der Rallye Dakar ums Leben gekommen. Er war zum 13. Mal dabei.
Der Oman war unter Sultan Kabus oft Vermittler in der instabilen Golf-Region. Dies soll auch so bleiben, kündigt Nachfolger Haitham bin Tarik an.
Vergeltungsschlag mit Ankündigung. Welche Folgen könnten Teherans Attacke auf US-Stellungen im Irak haben? Eine Analyse in Fragen und Antworten.
Angriff und Vergeltung: Ein Gespräch mit Guido Steinberg über die Lage am Golf, die Macht der Mullahs, die Proteste im Land und das Ende des Atomdeals.
Nach der Tötung Suleimanis durch die USA kündigt der Iran massive Vergeltung an. Wie könnte die Reaktion ausfallen und wer könnte ins Visier genommen werden?
Der Iran wird die Tötung Soleimanis nicht einfach hinnehmen. Verschiedene Vergeltungsmaßnahmen sind denkbar.
Stirbt die Revue aus? Berndt Schmidt, der Intendant des Friedichstadt-Palasts, im Interview über die Geschichte und Zukunft einer unterschätzten Kunstform.
Ein Gericht in Saudi-Arabien hat fünf Angeklagte im Fall des ermordeten Journalisten zum Tode verurteilt. Die Europäische Union wird daraufhin grundsätzlich.
Die Vereinigten Staaten sind die wichtigsten Verbündeten der Saudis. Doch nach dem Mord in Istanbul geben sie sich mit fünf Todesurteile nicht zufrieden.
Im Mordfall Khashoggi sind zwei ranghohe Berater des Kronprinzen freigesprochen worden. Kritik kommt von Menschenrechtsorganisationen und der UN.
In China, Saudi-Arabien und Ägypten sitzen besonders viele Journalisten im Gefängnis. Mindestens 49 Medienschaffende wurden seit Jahresbeginn weltweit getötet.
Arsenal-Profi Mesut Özil prangert Chinas Umgang mit den Uiguren an. Peking boykottiert darauf seinen Klub. Was Özils Aussagen so brisant macht.
Kompromisse in Klimafragen sind nicht peinlich, wenn die Alternative dazu Untätigkeit wäre. Sie sind richtig und überlebenswichtig. Ein Kommentar.
Während Mexiko, die EU und Grenada mit scharfen Worten mehr Klimaschutz fordern, wollen andere genau das Gegenteil. Die Staaten ringen in Madrid um eine Einigung.
Die Fronten auf der Klimakonferenz verhärten sich. Klimaschützer kritisieren den Verhandlungsstand als eine „Katastrophe“ – und befürchten ein Scheitern.
Vor einem Jahr schien es, als könnte das Land Armut, Hunger und Krieg hinter sich lassen. Doch die Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Der Jemen steht am Abgrund.
Durch den Börsengang hat der Ölkonzern Saudi Aramco Apple als wertvollstes Unternehmen abgelöst. Für deutsche Anleger ist der Aktienkauf komplex und riskant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster