
Was wird aus Netanjahu? Ist Saudi-Arabien noch ein Partner? Ruinieren Aladin-Schminksets Karrieren? Antworten auf die Fragen des Tages.
Was wird aus Netanjahu? Ist Saudi-Arabien noch ein Partner? Ruinieren Aladin-Schminksets Karrieren? Antworten auf die Fragen des Tages.
In der Golfregion nehmen die militärischen Drohgebärden deutlich zu. Die USA verstärken die Streitkräfte, der Iran droht mit der Vernichtung Israels.
Am Freitag verhängte US-Präsident Trump Sanktionen gegen den Iran. Nun schickt er Soldaten nach Saudi-Arabien – zur Verteidigung, heißt es aus dem Pentagon.
Angriff im Morgengrauen: Die von Riad angeführte Militärkoalition schlägt gegen die Rebellen im Jemen zurück. Im Visier: Bombenbastler.
Zwischen Iran, Israel und Islamismus: Warum der Nahe Osten lange vor den Drohnenangriffen in Saudi Arabien nicht mehr mit einer Stimme sprach. Ein Gastbeitrag.
Die USA wollen den Iran für die Angriffe auf Saudi-Arabien bestrafen – und Teheran warnt vor einem umfassenden Krieg. Wie gefährlich ist die Lage?
Er war der erste Herrscher, der im Zuge der arabische Aufstände aus dem Amt gejagt wurde. Nun ist Ben Ali im Alter von 83 Jahren verstorben.
Gespräche mit internationalen Partnern, neue Sanktionen: Trump strebt einen diplomatischen Ausweg aus der Iran-Krise an. Teheran verschärft die Wortwahl weiter.
Sie könnten Dutzende Ziele in den Vereinigten Arabischen Emiraten ins Visier nehmen, sagt ein Militärsprecher. Man werde nicht zögern, Drohnen einzusetzen.
Der Iran stecke „unzweifelhaft“ hinter den Attacken, meldet die saudische Regierung. US-Präsident Trump will Sanktionen gegen den Iran „bedeutend verstärken“.
Die Bundesregierung hat den Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien um weitere sechs Monate bis zum 31. März 2020 verlängert.
US-Geheimdienste sollen Saudi-Arabien Erkenntnisse zu den Drohnenangriffe zur Verfügung gestellt haben. Dies berichtet das „Wall Street Journal“.
Ende des Monats läuft der gegen Riad verhängte Rüstungsexportstopp aus. Aus der Union gab es erste Stimmen, diesen aufzuheben. Nun redet die Kanzlerin Klartext.
Wie groß ist die Kriegsgefahr? Nahostexperte Guido Steinberg über Teherans Provokationen, Trumps Zögern und das Dilemma der saudischen Herrscher.
Man fasst es nicht: In der Union gibt es Überlegungen, wieder deutsche Waffen in die saudische Klerikaldiktatur zu liefern. Das ist perfide. Ein Kommentar.
Werden die USA nach den Angriffen auf saudische Ölanlagen einen Vergeltungsschlag gegen den Iran verüben? International wächst die Sorge vor einer Eskalation.
Das Dilemma des US-Präsidenten: Er sieht Teheran hinter dem Drohnenangriff auf Saudi-Arabien, will aber Krieg vermeiden. Irans Präsident verteidigt die Attacke.
Nach dem Drohnenangriff in Saudi-Arabien ist Rohöl so teuer wie seit vier Monaten nicht mehr. Doch Experten sind sich sicher, dass Öl noch nicht knapp wird.
Drohen sind billig, wirkungsvoll und besitzen eine große Reichweite. Wie verändern die kleinen Fluggeräte die moderne Kriegsführung?
Nach dem Drohnenangriff auf das Herz der Ölproduktion in Saudi-Arabien spricht US-Präsident Trump von einem Vergeltungsschlag. Droht ein neuer Krieg?
Zwingt maximaler Druck das iranische Regime in die Knie? Das war stets unwahrscheinlich. Immer klarer wird: Trump hat sich verspekuliert. Ein Kommentar.
Es deute alles darauf hin, dass die verwendeten Waffen aus dem Iran stammten, sagt der Sprecher der Allianz. Teheran weist das zurück.
Es droht eine militärische Eskalation zwischen dem Iran und den USA. Die deutsche Außenpolitik muss auf die Konfliktparteien einwirken. Ein Kommentar.
Ein Drohnenangriff in Saudi-Arabien hat die Ölproduktion dort einbrechen lassen. US-Präsident Trump kündigte eine militärische Reaktion an.
Die Saudis drosseln die Ölproduktion, doch die Folgen für die Weltwirtschaft dürften begrenzt bleiben. Der Streit der USA mit dem Iran aber droht zu eskalieren.
Die Huthi-Rebellen hatten sich zu Drohnen-Attacken in Saudi-Arabien bekannt. Jetzt sagen die USA: „Es gibt keinen Beweis, dass die Angriffe vom Jemen kamen.“
Er gilt als mutmaßlicher Anführer des Terrornetzwerks Al Qaida: Jetzt teilte der US-Präsident mit, Hamsa bin Laden sei getötet worden.
Flammen erleuchten den Nachthimmel über dem größten Ölkomplex in Saudi-Arabien. Die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen bekannten sich zu den Attacken.
Die Botschaft ist grenzenlos: Gewinnerinnen aus Saudi-Arabien, Malta und Vietnam beim internationalen Press Freedom Awards.
Berlin will die Kooperation bei der Ausbildung mit Saudi-Arabien wieder aufnehmen. Die Opposition kritisiert das Vorhaben nach dem Fall Khashoggi.
Seinen Reichtum verdankt Saudi-Arabien vor allem den gewaltigen Ölreserven. König Salman enthebt nun Energieminister al Falih des Amtes.
Saudi-Arabien steht nicht nur wegen des Mordfalls Khashoggi in der Kritik. Die Bundesregierung will aber nun die Polizei-Kooperation mit Riad fortsetzen.
Starker letzter Eindruck eines Festivals mit vielen Kontroversen: „Waiting for the Barbarians“ mit Johnny Depp über die Schrecken des Kolonialismus.
Das Wirken von Heiko Maas als Außenminister sehen viele Beobachter kritisch. Nun listet er seine Verdienste auf – und befremdet damit manche seiner Diplomaten.
Wasser ist im Nahen Osten ein Politikum. Irina Engelhardt forscht, damit es gerechter genutzt werden kann.
Jemen-Desaster, auftrumpfende Mullahs: Der saudische Thronfolger Mohammed bin Salman bekommt seine Grenzen aufgezeigt. Büßt er an Macht ein?
Der Iran leidet wirtschaftlich unter dem Druck der USA. Trotzdem ist es Teheran mit einer riskanten Strategie gelungen, sich in mehreren Punkten durchzusetzen.
Die Vereinigten Arabischen Emirate standen treu an der Seite des saudischen Kronprinzen bin Salman. Doch das ist nun Vergangenheit – mit Folgen für die Region.
Der Kampf gegen die Huthi-Rebellen scheint das Bündnis von Regierung und Separatisten im Jemen nicht mehr zu tragen. Kommt nun ein Bürgerkrieg im Bürgerkrieg?
Mehr als 1000 Muslime kamen zum Opferfest-Gebet auf dem Tempelhofer Feld - unter strikter Geschlechtertrennung. Der Veranstalter ist einschlägig bekannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster