
Der saudische Ölgigant Aramco hat erstmals Aktien ausgegeben – und brach gleich mehrere Rekorde. Marktwert des Unternehmens: 1.900 Milliarden US-Dollar.
Der saudische Ölgigant Aramco hat erstmals Aktien ausgegeben – und brach gleich mehrere Rekorde. Marktwert des Unternehmens: 1.900 Milliarden US-Dollar.
Ein saudischer Leutnant erschießt auf einem US-Stützpunkt drei Menschen. Als Reaktion stoppen die USA erst einmal das Training von Soldaten des Verbündeten.
Das Land, das verschlossen bleibt
Seit zweieinhalb Jahren trotzt Katar erfolgreich der Blockade der Saudis. Nun scheinen sich die Kontrahenten wieder anzunähern. Das liegt auch am Iran.
Der Außenminister gilt mal als zu hart, dann als zu weich. +++ AKK warnt SPD-Chefs vor Erpressungsversuchen. +++ Troika aus Kühnert, Esken und Walter-Borjans.
Schwergewichtsboxer Anthony Joshua hat sich seine vier WM-Gürtel zurückgeholt. Der 30-Jährige siegte beim Kampf in Saudi-Arabien klar gegen Andy Ruiz.
Den ersten Kampf hatte Andy Ruiz überraschend gegen Modellathlet Anthony Joshua gewonnen. Vor der Revanche steht der Weltmeister in der Kritik.
Andy Ruiz und Anthony Joshua boxen in der Nähe Riads um den WM-Titel. Saudi-Arabien träumt von noch größerem Sport. Doch über dem Land hängen dunkle Schatten.
Als G20-Vorsitz will sich Saudi-Arabien, in dem die Menschenrechtslage als brisant gilt, für Fortschritte bei mehreren gesellschaftlichen Themen einsetzen.
Personen, die in anderen Staaten im Auftrag der Regierung morden und foltern, sollen nach dem Willen der Bundesregierung nicht mehr in die EU einreisen dürfen.
Hunderte Tote innerhalb Monaten, wütende Demonstranten, verhasste Regime – die muslimische Welt ist in Aufruhr und der Geist des Aufbegehrens aus der Flasche.
Die Regierung verschweigt, wie viele Demonstranten getötet wurden. Sie macht die USA, Israel und Saudi-Arabien für Proteste verantwortlich.
Außenminister Maas hat bei seinem türkischen Amtskollegen gegen die Verhaftung des türkischen Anwalts protestiert. Die Inhaftierung sei „nicht nachvollziehbar“.
Der spanische Supercup findet ab 2020 in Saudi-Arabien statt. Liga-Spiele könnten folgen. Fußball und Fans entfremden sich immer mehr. Ein Kommentar.
Der vom spanischen Fußball-Verband neu konzipierte Supercup wird von 2020 bis 2022 in Saudi-Arabien stattfinden. Schon im Januar geht es los.
Saudi-Arabien hat nach Ansicht der US-JustizbehördenTwitter-Beschäftigte rekrutiert, um Regierungskritiker auszuspähen. Tausende Nutzer sollen betroffen sein.
Mohammad Alsulaiman betreibt das „De Lewante“, Potsdams derzeit einziges arabisches Restaurant, in dem Köstlichkeiten von der Ostküste des Mittelmeeres angeboten werden.
Das reichste Unternehmen der Welt, fast so wertvoll wie Apple und Microsoft zusammen, geht an die Börse. Doch nicht alle Investoren sind begeistert.
Brasiliens Präsident könnte in den Mord an einer Linken-Politikerin verwickelt sein. Jair Bolsonaro verteidigt sich in einem Video voller Anschuldigungen.
Muss Deutschland mehr tun an den internationalen Krisenherden? CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer meint entschieden: Ja. Doch damit eröffnen sich weitere Fragen.
Die Türkei ist auf manchen Gebieten ein guter Partner, auf anderen nicht. Deshalb muss auch die deutsche Türkei-Politik widersprüchlich sein. Ein Kommentar.
Nach langem Ringen legen Deutschland und Frankreich den Streit um Waffenexporte bei. Und auch in Sachen EU-Beitritt der Westbalkanstaaten gibt es Bewegung.
Deutsche Waffen werden nicht nur von Saudi-Arabien im Jemen eingesetzt. Deswegen fordern 56 NGOs, an keine der Konfliktparteien mehr Waffen zu liefern.
Zwischenfälle mit Tankern hatten den Konflikt zwischen dem Iran und dem Westen angeheizt. Nun meldet Teheran eine Explosion auf einem Öltanker.
„Wir öffnen die Tore.“ Der türkische Präsident reagiert verärgert auf die Reaktionen auf seinen Syrien-Feldzug – und zieht die Flüchtlingskarte.
Die unberechenbare Außenpolitik von US-Präsident Donald Trump macht seiner Partei zu schaffen.
Ziel der Erleichterungen bei Hotelbuchungen ist es, den Tourismus anzukurbeln. Ausländische Paare müssen künftig keine Ehebescheinigung mehr vorlegen.
Die Vereinigten Arabischen Emirate erhalten aus Deutschland Teile für ein Luftabwehrsystem. Die Exportgenehmigung ist heikel, weil das Land Kriegspartei ist.
Der Leichtathletik-WM-Ausrichter Katar verfügt über sehr gute Kontakte, nicht nur in der Golfregion. Wie sichert sich das kleine Emirat großen Einfluss?
Ein Jahr nach dem Mord am saudischen Journalisten Khashoggi fand in Istanbul eine Trauerfeier statt. Auch Jeff Bezos reiste dafür an.
Am 2. Oktober 2018 wird der Journalist Khashoggi ermordet. Saudi-Arabiens Thronfolger steht im Verdacht, dahinter zu stecken. Doch seine Macht ist ungebrochen.
Als ein Anführer Saudi-Arabiens trage er die Verantwortung für den Mord an Khashoggi, so bin Salman. In einem Interview äußerte er sich auch zum Iran-Konflikt.
Um den Schutz „militärischer und ziviler Infrastruktur“ zu verstärken, will die USA zusätzliche Soldaten in Saudi-Arabien einsetzen.
Der iranische Präsident versucht, den Golfkonflikt an den USA vorbei zu lösen. Vor den UN stellte er seine Idee für eine „Koalition der Hoffnung“ vor.
„Libra“ als Gefahr für öffentliche Ordnung? +++ Saudi-Arabiens Botschafter lobt Merkel +++ Rolf Mützenich wirbt für Klima-Kompromiss
Merkel, Macron und Johnson konstatieren, Iran sei verantwortlich für den Angriff auf saudische Ölanlagen. Die deutsche Opposition streitet, ob das richtig ist.
Bei seinem Auftritt vor den UN hält der US-Präsident eine für ihn erstaunlich routinierte Rede. Ein Kommentar.
Der Konflikt zwischen den USA und dem Iran ist eskaliert. Nun bemüht sich Kanzlerin Merkel um Entschärfung und trifft beide Parteien.
Die USA hatten sich schnell festgelegt, es folgten Deutschland, Frankreich und Großbritannien: Sie sehen Iran hinter den Attacken in Saudi-Arabien.
Die Führung in Teheran ist mit einer diplomatischen Initiative vorgeprescht, sie sucht Verbündete in der Region. Die USA könnten ins Hintertreffen geraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster