
Die Hinrichtungen in Saudi-Arabien verdeutlichen die Zweischneidigkeit der Beziehungen mit einem schwierigen, aber wichtigen Partner. Ein Kommentar.
Die Hinrichtungen in Saudi-Arabien verdeutlichen die Zweischneidigkeit der Beziehungen mit einem schwierigen, aber wichtigen Partner. Ein Kommentar.
"Alle hatten einen fairen Prozess": Saudi-Arabien hat sich für die Hinrichtung von 47 Menschen gerechtfertigt. Die USA mahnen Saudis und den Iran zur Zurückhaltung.
Eine international eingebundene Diktatur ist berechenbarer als eine isolierte. Deshalb muss der Westen mit Saudi-Arabien genauso verhandeln wie mit Iran. Ein Kommentar.
Der Ölpreis ist wegen des eskalierenden Konflikts zwischen Saudi-Arabien und Iran gestiegen. Unklar ist, ob diese Entwicklung anhalten wird.
Der Streit zwischen den muslimischen Kontrahenten eskaliert. Und die Welt ist alarmiert. Wie gefährlich ist die Situation?
Nach der Hinrichtung Dutzender von Angeklagten in Saudi-Arabien steht auch die deutsche Politik vor der Frage, ob das Konsequenzen für das Verhältnis haben muss. Eine Analyse.
Die Spannungen zwischen Iran und Saudi-Arabien beeinflussen auch die deutsche Politik. Kann Saudi-Arabien ein Schlüsselpartner in der Region bleiben?
Der Konflikt zwischen Teheran und Riad droht die ganze Region zu destabilisieren. Nach der Massenhinrichtung in Saudi-Arabien warnt der Iran vor der „Rache Gottes“.
Noch immer setzt der Westen auf Riad als Stabilitätsanker in Nahost. Dabei steckt das Land in einer existenziellen Krise. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident Erdogan bringt sich mit seinem Hitler-Vergleich in die Defensive und seine Präsidialsystem-Pläne in Gefahr.
Jetzt wissen wieder viele, was kommt. Dabei sind Überraschungen die einzige Konstante in der Politik. Der Staub, den das Leben aufwirbelt, wird auch die Sicht auf 2016 trüben. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident Erdogan will das Land zu einem Präsidialsystem umbauen - und nannte als Beispiel für ein solches nun Hitler-Deutschland. Aus dem Präsidialamt heißt es, Erdogans Aussage sei falsch interpretiert worden.
Aufgrund des niedrigen Rohölpreises brechen Saudi-Arabien die Staatseinnahmen weg. Ein harter Sparkurs und Reformen sollen das Defizit im kommenden Jahr senken.
Irans Präsident Ruhani hat ein entschiedenes Vorgehen aller muslimischen Länder gegen den IS gefordert. Das negative Image des Islam müsse korrigiert werden.
Drei Viertel der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen die freie Religionsausübung bedroht ist. Vor allem für Christen ist das ein Problem. Aber nicht nur.
Die traditionellen Fußball-Großmächte Südamerikas bekommen Konkurrenz. In Kolumbien, Chile und Uruguay herrscht Aufbruchstimmung.
Eine einmalige Vereinbarung über den freien Abzug von IS-Kämpfern aus Damaskus ist nach dem Tod des Rebellenchefs Sahran Allusch ausgesetzt worden.
2000 Kämpfer des "Islamischen Staats" und der Al-Nusra-Front sollen mit ihren Angehörigen am Samstag aus dem Palästinenserlager Jarmuk abziehen, das syrische Truppen belagern.
Dutzende Menschen starben und über hundert wurden verletzt, als in der Nacht zu Donnerstag in einem Krankenhaus im saudi-arabischen Dschasan ein Feuer ausbrach.
Die Hauptstadt war lange eher schwach im Welthandel. Das scheint sich zu ändern. Einer der Zukunftsmärkte ist der Nahe Osten.
Ein Fass der Sorte Brent kostet nur noch 36 Dollar - beinahe halb so viel wie vor einem Jahr. Wie viel Öl passt in ein Fass und warum überhaupt? Ein Porträt.
Saudi Arabien interessiert sich nicht für offene Gesellschaften und Freiheit. Aber für Solaranlagen und Fußbodenbeläge. Warum machen wir da mit?
Saudi Arabien interessiert sich nicht für offene Gesellschaften und Freiheit. Aber für Solaranlagen und Fußbodenbeläge. Warum machen wir da mit?
Vor allem Jungtiere verbreiten das Mers-Virus in Saudi-Arabien. Ein Impfstoff lindert die Infektion – und die Ansteckungsgefahr.
Saudi-Arabien zieht den Zorn des IS auf sich. Das Königreich habe mit der Allianz gegen die Terrormiliz lauter "Schwachsinnige und Dummköpfe" zusammen gerufen.
Margot Käßmann hält die Grenze der Belastbarkeit durch Flüchtlinge nicht erreicht. "Wo leiden Deutsche, weil Flüchtlinge im Land sind?", fragt die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche. Ein Interview.
Der Prinz von Saudi-Arabien verkündete eine Anti-Terror-Allianz mit 34 Verbündeten. Doch einige Mitglieder bestreiten ihre Teilhabe.
Am 17. Dezember 2013 wurde das Kabinett Merkel III vereidigt. Seither haben sich einige Minister im Windschatten der Kanzlerin nach vorne gedrängt - andere kommen mit ihren Ideen nicht durch. Wer hat sich wie geschlagen? Ein Überblick.
Das sunnitische Königshaus will mit anderen muslimischen Staaten Extremisten bekämpfen – der schiitische Erzrivale Iran beteiligt sich nicht am Einsatz.
Erneut wurde eine Meldung dementiert, Saudi-Arabien würde sein erstes Kino bekommen. Dabei hatten sich manche Nutzer auf Twitter schon so unterhaltsam gefreut.
Mindestens drei Kandidatinnen haben bei den Kommunalwahlen in Saudi-Arabien einen Sitz im Lokalparlament gewonnen.
Die syrische Opposition verhandelt über eine politische Lösung des Konflikts. Dabei gibt es verwirrende Freund-Feind-Konstellationen. Wer kämpft an wessen Seite?
Der inhaftierte saudische Blogger Raif Badawi ist nach Angaben seiner Frau in ein neues Gefängnis verlegt worden und hat daraufhin einen Hungerstreik begonnen.
Die Luftwaffe verlegt Flugzeuge in die Türkei. In Saudi-Arabien und Syrien suchen derweil syrische Assad-Gegner gemeinsame Positionen.
Das Öl wird immer billiger und ist nun auf das Niveau der Finanzkrise 2009 gefallen. Was die Verbraucher freut, verschärft den Trend zur Deflation. Ein Kommentar.
Unionsfraktionschef Volker Kauder will die Flüchtlingsbewegung mit einer Grenzschutzpolizei besser kontrollieren. Der SPD wirft er Widersprüche vor.
Benzin und Diesel sind so günstig wie lange nicht. Während sich die Verbraucher freuen, profitiert die Exportwirtschaft nicht.
Der Weltklimagipfel geht in die entscheidende zweite Verhandlungswoche. Die Konflikte werden schärfer, der Zeitdruck größer, und die Streitpunkte für Außenstehende immer schwerer zu erfassen. Ein Dossier zum Verständnis.
Die Monarchie am Golf galt lange Zeit als Stabilitätsanker in der Krisenregion des Nahen Ostens. Doch König Salman fährt außen- und innenpolitisch einen rigiden Kurs. Beobachter halten ihn für gefährlich.
Im Kampf gegen den IS wurde in der Nacht die Fregatte „Augsburg“ dem Einsatzkommando der Franzosen unterstellt. Erste Tornado-Jets sollen kommende Woche von Jagel starten. Sie sind bei der Nato wegen ihrer hochauflösenden Bilder begehrt. Für die deutschen Piloten ist der Einsatz nicht ungefährlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster