
In Mecklenburg-Vorpommern stehen Wahlen an. Sigmar Gabriel wird von links und rechts bedrängt, muss verlässlich wirken. Kann das gut gehen?
In Mecklenburg-Vorpommern stehen Wahlen an. Sigmar Gabriel wird von links und rechts bedrängt, muss verlässlich wirken. Kann das gut gehen?
Turbinenhersteller Siemens steht offenbar vor einem Riesengeschäft mit Saudi-Arabien. Es geht um eine halbe Milliarde Euro. Auch das Berliner Werk soll profitieren. Doch offiziell ist die Nachricht noch nicht.
Der Umfang der von der Bundesregierung genehmigten Rüstungsexporte hat sich fast verdoppelt - Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel muss sich rechtfertigen.
In Saudi-Arabien gab es innerhalb eines Tages Selbstmordanschläge in drei Städten. In Medina wurden vier Menschen getötet. Das ganze Ausmaß der Terrorserie ist unklar.
Merkel sieht dort das „größte Migrationsproblem“ – dabei ist Deutschland nur gering betroffen. Die Angst vor afrikanischen Einwanderern ist größer als ihre Chance je im Deutschland anzukommen.
Noch nie waren so viele Menschen weltweit auf der Flucht wie Ende 2015. Die UN legen jetzt ihren neuen Report zur Lage der Schutzsuchenden vor. Wie ist ihre Situation? Eine Frage und viele eindrückliche Zahlen und Fakten.
Die UN setzten Saudi-Arabien wegen der Tötung von Kindern im Jemen auf eine Schwarze Liste. Riad soll daraufhin gedroht haben, Hilfszahlungen zu kürzen.
Die deutschen Friedensforschungsinstitute fordern ein Umdenken der Politik. Sie kritisieren Militäreinsatze, Waffenlieferungen an fundamentalistische Regime und den Umgang mit Flüchtlingen.
Im Wettlauf um die Zukunft der Transport-Industrie bekommt Uber so viele Milliarden wie kein Start-up zuvor. In Saudi-Arabien sind vor allem Frauen Fahrgäste - weil sie nicht selbst fahren dürfen.
Saudi-Arabien verspricht einen moderaten und toleranten Islam. Die Zahl der Exekutionen aber ist so hoch wie nie. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Sein Land könnte sich künftig mit Rüstungsaufträgen an deutsche Firmen sehr zurückhalten, hatte Saudi-Arabiens Botschafter im Tagesspiegel gesagt. Diese Aussage löste in Berlin eine Kontroverse aus.
Sein Land hat hierzulande keinen guten Ruf – das will Botschafter Awwad S. Alawwad ändern. Ein Gespräch über Menschenrechte, Religion und Reformen
Saudi-Arabien hat einen neuen Botschafter. Und dieser hat eine Vision: Er will auf die Träume der jungen Generation eingehen. Mehr als nur Gerede?
Die Bundesregierung streitet über Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien. Nun stellt dessen Botschafter klar: An Leopard-Panzern haben wir kein Interesse.
Die arabische Welt macht es Frauen zum Teil schwer, Firmen zu gründen. Unternehmerinnen, die es trotzdem geschafft haben, berichten davon in Berlin.
Die Bundesregierung sieht in Ägypten einen Garanten regionaler Stabilität. Statt dessen erhöht gerade die Unterstützung des Regimes as-Sisis die Instabilität in der Region. Ein Gastbeitrag.
SPD-Chef Sigmar Gabriel stellt alle Rüstungsexporte an Saudi-Arabien infrage. Außenminister Steinmeier sieht dagegen legitime Interessen Riads.
Fußball-Nationalspieler Mesut Özil ist nach Mekka gepilgert. Der private Besuch in Saudi-Arabien dürfte eine politische Wirkung haben.
Gulbuddin Hekmatjar war ein erklärter Gegner des afghanischen Staates. Nun haben sich der Islamist und die Regierung auf ein Abkommen verständigt.
Wenn es nach dem Willen des US-Senats geht, sollten Opfer der Terroranschläge am 11. September 2001 die Regierung von Saudi-Arabien verklagen dürfen. Ein entscheidender Mann ist jedoch dagegen.
Die Staatengemeinschaft will Libyens Regierung mit militärischer Ausrüstung helfen. Damit sollen der Vormarsch des IS gestoppt und Schlepperbanden bekämpft werden.
Bei den Rechten für Homo- und Transsexuelle bleibt weltweit viel zu tun - auch in Deutschland. Am Tag gegen Homo-, Bi- und Transphobie gab es am Dienstag auch in Berlin eine Kundgebung.
Mit dem erneuten Auftreten des Arab Youth Philharmonic Orchestras unterstreicht das Young Euro Classic Festival die grenzüberschreitende und versöhnende Rolle von Musik und öffnet seinen Musikern Perspektiven.
Aktivisten kritisieren mit Lichtinstallation Terror-Finanzierung und setzen sich für die Freilassung des saudischen Bloggers Raif Badawi ein.
Claudia Neumann kommentiert erstmals für das ZDF Spiele der Männer-Fußball-EM. Ein Gespräch über Machismo, zähen Frauen-Fußball und mögliche Shitstorms.
Claudia Neumann kommentiert erstmals für das ZDF Spiele der Männer-Fußball-EM. Ein Gespräch über Machismo, zähen Frauen-Fußball und mögliche Shitstorms.
Ein Flugzeug gerät auf dem Weg von Saudi-Arabien nach Indonesien in heftigeTurbulenzen. Dabei werden viele Menschen verletzt - zum Teil schwer.
Wir sind das Virus der Erde: Antony Hegarty heißt jetzt Anohni und singt auf ihrem neuen Album „Hopelessness“ düstere Protestlieder.
Der saudi-arabische Baukonzern "Binladin" hat laut einem Zeitungsbericht wegen finanzieller Schwierigkeiten zehntausende Gastarbeiter entlassen.
Gerhard Schindler war bekannt für offene Worte vor der Presse - möglicherweise waren sie aber nicht immer ganz mit dem Kanzleramt abgestimmt.
BND-Präsident Schindler wird im Juli vorzeitig von dem Schäuble-Vertrauten Kahl abgelöst. Offenbar spielte eine taktische Erwägung der Kanzlerin eine Rolle.
Tom Tykwer romantisiert Dave Eggers’ Saudi-Arabien-Roman "Ein Hologramm für den König". Mit Tom Hanks in der Hauptrolle.
Die saudische Regierung plant ein gigantisches Umbauprogramm: Das Land soll unabhängig vom Öl werden. Wird die Transformation auch Freiheit bringen?
Barack Obama hatte ein distanziertes Verhältnis zu Deutschland. Dann hat er dessen Rolle schätzen gelernt. Den Deutschen ging es mit ihm umgekehrt. Ein Essay.
Saudi-Arabien und der Iran ringen um die Vorherrschaft in der Region. Nun nehmen die Staatschefs beider Länder an einer Konferenz in Istanbul teil – ein Erfolg für die Türkei.
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer will mit einem Islam-Gesetz Moscheen vorschreiben, welche Imame sie einzustellen haben. Das ist frommes Wunschdenken. Eine Analyse.
Kunst statt Dschihad? Freiräume in der Diktatur? Ein Interview mit dem saudischen Künstler Adbulnasser Gharem.
Vor Beginn des Forums "Menschen bewegen 2016" spricht Außenminister Steinmeier im Interview über Kulturpolitik in kriegerischen Zeiten, Bildungsarbeit und das Humboldt-Forum in Berlin.
Vor einem Jahr hat die Golfmonarchie in den Jemen-Konflikt militärisch eingegriffen – ohne Erfolg. Nun soll es eine Waffenruhe und Friedensgespräche mit den Aufständischen geben.
Die USA haben 2015 zwar weniger ins Militär investiert, ihr Rüstungsetat bleibt aber weltweit der höchste. Russland, China und Saudi-Arabien rüsten auf und auch in Europa könnten Ausgaben bald wieder wachsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster