
Der charismatische Hugo Chavez hatte Venezuela noch im Griff. Seinem Nachfolger Nicolas Maduro könnte am Sonntag ein Wahlniederlage erleiden - und droht deswegen der Opposition.
Der charismatische Hugo Chavez hatte Venezuela noch im Griff. Seinem Nachfolger Nicolas Maduro könnte am Sonntag ein Wahlniederlage erleiden - und droht deswegen der Opposition.
Deutschland zahlte rund 2,5 Millionen Euro für die Schulung von Grenzschützern in Saudi-Arabien. Das Projekt ist hoch umstritten.
Das Auswärtige Amt ist sauer: Der Auslandsgeheimdienst BND hatte vor der Rolle Saudi-Arabiens gewarnt. Aus dem Hause Steinmeier heißt es nun: "Der BND spricht nicht für die deutsche Außenpolitik."
Das saudische Königshaus stürzt sich in außenpolitische Abenteuer. Das bereitet dem Kanzleramt Kopfzerbrechen.
In Paris wird ein neuer Klimavertrag verhandelt. Deutschland gibt gerne den Musterschüler - aber auch hier werden schädliche Energien bezuschusst. Ein Kommentar.
Wenn Eltern fürchten, ihre Kinder zögen in den Dschihad, ist er für sie da. Ahmad Mansour sagt: "Wir Muslime müssen Verantwortung übernehmen."
Seit 2012 ist der saudi-arabische Freiheitskämpfer und Blogger Raif Badawi wegen Kritik am Islam inhaftiert. Jetzt berichtet ein schweizerischer Diplomat von seiner bevorstehenden Begnadigung.
Der französisch-algerische Künstler Kader Attia über den Terror in Paris, das Drama der Vorstädte und die Werte der Republik.
Frankreichs Präsident Francois Hollande fordert von Deutschland und Russland militärische Unterstützung in Syrien. Was wird die Bundeswehr beitragen?
Eine kuwaitische Sängerin verteidigt den Westen gegen die Doppelmoral arabischer Staaten. Ein Porträt.
Der Lyriker Ashraf Fayadh ist zum Tode verurteilt worden. Auch mit Chris Dercon, künftiger Intendant der Berliner Volksbühne, hat er zusammengearbeitet.
In der Generaldebatte im Bundestag am Mittwoch sprach die Bundeskanzlerin mit erkälteter Stimme. Hier ist unser Liveticker zum Nachlesen.
Der Stellvertreterkrieg in Syrien birgt enorme Risiken - wie der Abschuss eines russischen Militärjets durch die Türkei verdeutlicht. Umso wichtiger ist die Fortsetzung der Syriengespräche. Ein Kommentar.
Die Rhetorik des christlichen Abendlandes folgt dem Muster islamistischer Propaganda. Doch der Krieg gegen den Terror darf nicht in eine Selbstaufgabe der säkularen Gesellschaft münden, kommentiert unser Gastautor.
Bereits 793 Hausdurchsuchungen und 107 Festnahmen in Frankreich seit den Anschlägen in Paris. EU-Innenminister einigen sich auf härteres Vorgehen im Anti-Terror-Kampf. Lesen Sie hier die Ereignisse des Freitags nach.
Der Terror verunsichert die Märkte, der IS verdient daran und vielerorts droht der Kollaps: So steht es momentan um das Erdöl.
Wenige Kilometer vom Brüsseler Europaviertel entfernt ist im Stadtteil Molenbeek eine Hochburg des Fundamentalismus entstanden. Angeblich stammt der Drahtzieher der Pariser Anschläge aus Molenbeek.
US-Präsidentschaftskandidatin ruft zum weltweiten Kampf gegen Dschihadismus auf. Einer der Attentäter soll Monate in Syrien verbracht haben. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Durch eine besonders brutale Auslegung der Scharia richtet Saudi-Arabien so viele Menschen hin wie seit 1995 nicht mehr.
Jean Asselborn hält nichts von einer Obergrenze für die Zahl der Flüchtlinge in der EU. Im Interview mit dem Tagesspiegel warnt er vor weiteren Grenzschließungen in Europa.
Hayfa Al Mansour lässt ihrem erfolgreichen und preigekrönten Film „Das Mädchen Wadjda“ nun den Roman folgen, der sich eng an den Film anlehnt.
Raif Badawi erhält den Sacharow-Preis. Das ist gut so. Unser Kolumnist Helmut Schümann fragt sich dennoch, ob dieses Deutschland noch unser Land ist.
Als sein erstes Buch in Deutschland erschien, war Aboud Saeed noch in Syrien. Nun liegt sein zweites Werk vor – und der Autor lebt seit fast genau zwei Jahren in Berlin. Ein Erfahrungsbericht.
Gendern ist lästig und schafft keine Gleichberechtigung. Ich meine: Wir brauchen es trotzdem!
Der inhaftierte saudi-arabische Blogger Raif Badawi erhält den diesjährigen Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit. Dies teilte das Europaparlament mit.
Erstmals wird auch der Iran bei internationalen Gesprächen nach einer Lösung im Syrienkrieg suchen. Neben den USA, Russland, Saudi-Arabien und der Türkei nimmt auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier an den Beratungen teil.
Wir brauchen die Vereinten Nationen, aber nicht so sehr die aktivistische Plauder-Diplomatie - Josef Joffe über einige Themen dieser Tage.
Bei einem Außenministertreffen in neuartiger Zusammensetzung ist am Freitag in Wien über einen Ausweg aus dem Bürgerkrieg in Syrien beraten worden.
Die deutsche Diplomatie läuft auf Hochtouren. Gerade in der Flüchtlingskrise ist sie gefragt. Doch schnelle Ergebnisse gibt es nicht. Ein Kommentar.
Der globale Energiebedarf wird weiter steigen, mit Erneuerbaren allein wird er nicht zu stillen sein. Es ist an der Zeit, alte Reflexe zu überdenken. Ein Kommentar.
Die USA haben dem Verkauf von Kriegsschiffen an Saudi-Arabien zugestimmt. Der flächenmäßig größte Staat im Nahen Osten treibt damit die Modernisierung seines Militärs weiter voran.
Das Land der Mullahs muss zeigen, ob es wirklich kooperieren will - im Atomkonflikt und beim syrischen Bürgerkrieg. Ein Kommentar.
Das Wünschen allein hilft nicht mehr: Navid Kermanis aufrüttelnde Rede zum Friedenspreis.
Deutschland und andere Staaten kritisierten gemeinsam die Angriffe Moskaus auf die syrische Opposition. Russland hat allerdings andere Pläne.
Ronny bleibt bei Hertha BSC, obwohl er nicht ins laufintensive Spiel von Pal Dardai passt. Können sich die Berliner das leisten? Ein Kommentar.
Im syrischen Bürgerkrieg sind bislang mindestens 220.000 Menschen gestorben. Ohne Gespräche mit dem Regime wird es keinen Frieden geben. Ein Kommentar
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas kündigt das Oslo-Friedensabkommen. Doch die internationale Gemeinschaft will nicht aufgeben.
Dass in Saudi Arabien die Menschenrechte nicht gelten, ist keine Neuigkeit. Weswegen es wichtig ist, immer wieder daran zu erinnern. Unserem Kolumnisten Helmut Schümann stockt angesichts der jüngsten Barbarei der Atem.
Ban Ki Moon forderte zum Auftakt der UN-Vollversammlung, den Krieg in Syrien zu beenden. US-Präsident Obama beschwor eine diplomatische Lösung. Lesen Sie hier die Ereignisse im Newsblog nach.
Iran fordert eine Entschuldigung von Saudi-Arabien. Doch die Toten von Mekka sollten nicht instrumentalisiert werden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster