
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind eine anspruchsvolle Handlungsanweisung für die Welt. Doch damit daraus Politik wird, muss noch viel passieren. Ein Kommentar.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind eine anspruchsvolle Handlungsanweisung für die Welt. Doch damit daraus Politik wird, muss noch viel passieren. Ein Kommentar.
Bei der Massenpanik in Saudi-Arabien sind hunderte Pilger ums Leben gekommen. Wie konnte es zu der Tragödie kommen? Augenzeugen erheben schwere Vorwürfe gegen die Behörden.
Bei einer Massenpanik während der wichtigsten muslimischen Pilgerfahrt sind bei Mina mehr als 700 Menschen ums Leben gekommen. Schon in der Vergangenheit gab es beim Hadsch ähnliche Unglücke.
Ali al Nimr wurde als 17-Jähriger verhaftet. Jetzt soll er enthauptet werden.
Angesichts der Flüchtlingskrise vollzieht die EU eine Kehrtwende und kann sich Gespräche mit Assad vorstellen. Ist Syriens Diktator zurück im Spiel?
Als 17-Jähriger wurde Ali al-Nimr festgenommen. Jetzt ist er 21 und soll geköpft werden. Der Vater des Jungen bittet nun den König um Gnade. Es ist die letzte Hoffnung.
Bislang hat sich der Westen gegen direkte Gespräche mit Syriens Machthaber Assad gesträubt. Nun deutet die Bundeskanzlerin eine Kehrtwende an.
Die USA haben den ehemaligen Fahrer des Al-Qaida-Chefs Osama bin Laden, Abdul Schalabi, aus dem Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba freigelassen.
Sechs Millionen Bürger, kein Bus, keine Bahn. Nun bauen die Saudis im Eiltempo ein Metro-Netz – das wird Riads Gesellschaft umstülpen.
Rumänien hat zwei Not-Aufnahmezentren für Flüchtlinge eingerichtet. Ungarn bereiter offensichtlich die Schließung der Grenze bei Beremend vor. Beim Zusammenstoß einer Fähre mit einem Flüchtlingsboot sind mindestens 13 Flüchtlinge ertrunken. Die wichtigsten Ereignisse des Tages im Newsblog.
Die Flüchtlingsströme zwingen den Westen zum Handeln. Aber wer das Problem an den „Wurzeln packen“ will, muss dem Staatszerfall in der Region etwas entgegenzusetzen haben. Ein langjähriges militärisches Engagement etwa. Ein Gastbeitrag.
Vor wenigen Tagen stürzt ein riesiger Kran in die große Moschee von Mekka. Mehr als 100 Menschen sterben. Die Baumaschine stammt aus Baden-Württemberg. Der Hersteller schickt nun Experten in die Heilige Stadt.
Nach der Ansicht des CDU-Europaabgeordneten Elmar Brok hat die Entscheidung, die Grenzen für Flüchtlinge zu öffnen, für Schutzsuchende aus Syrien nicht den Charakter "einer generellen Einladung auf Jahre hinaus“,
Nach einem Unglück in Mekka in Saudi-Arabien hat sich die Zahl der Todesopfer auf 107 erhöht, mindestens 238 Menschen wurden verletzt.
Der Blogger Raif Badawi wurde in Saudi-Arabien zu zehn Jahren Haft und 1000 Hieben verurteilt. Seine Frau Ensaf Haidar will nun eine Stiftung gründen.
Die schwache Konjunktur und das billige Öl machen es möglich: Die Preise steigen kaum noch.
Obama will Europa bei Flüchtlingskrise unterstützen. Hannelore Kraft will Arbeitslose als Flüchtlingshelfer einsetzen. Baden-Württemberg nimmt keine Flüchtlinge mehr auf. Die Entwicklungen im Newsblog.
Die arabische "National Geographic" beschäftigt sich in ihrer aktuellen Ausgabe mit Papst Franziskus und der Kirchenreform. Doch in Saudi-Arabien darf das Heft nicht erscheinen - "aus kulturellen Gründen".
Der ehemalige Berliner Finanzsenator und heutige Buchautor Thilo Sarrazin meldet sich mit Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung zurück.
Die arabische "National Geographic" beschäftigt sich in ihrer aktuellen Ausgabe mit Papst Franziskus und der Kirchenreform. Doch in Saudi-Arabien darf das Heft nicht erscheinen - "aus kulturellen Gründen".
Russland plädiert für ein gemeinsames Vorgehen gegen Terrormiliz in Syrien – will aber das Regime von Assad und dessen Armee daran beteiligen.
In Berlin haben die Dreyers Ideen für den BER und für Partyevents. In Burkina Faso helfen sie einer ganze Region.
Moderne Kunst erlebt im ultrakonservativen Saudi-Arabien einen Aufschwung. Zu Besuch in der Hafenstadt Jeddah.
Regierungsversagen überall: Die Krise im Irak und in Syrien ist auch die Krise der EU - und die ist angesichts der steigenden Zahl der Flüchtlinge ratlos. Ein Kommentar.
Saudi-Arabien vollstreckt nach Angaben von Amnesty International immer mehr Todesurteile - seit Januar seien es bereits 102 gewesen.
Sebastian Coe hat das Wahlduell mit Sergej Bubka um das IAAF-Präsidentenamt gewonnen. DLV-Präsident Clemens Prokop wurde nicht ins Council gewählt - angeblich wegen "Geschenken in goldfarbenen Tüten".
Syriens Herrscher braucht Verbündete im Kampf gegen den IS. Dafür muss er aber auch Zugeständnisse machen - wie zum Beispiel freie Wahlen
Bei einem Selbstmordanschlag sind in Saudi-Arabien mindestens 17 Menschen ums Leben gekommen. Bei den Toten soll es sich um Sicherheitskräfte handeln.
König Salman aus Saudi Arabien prasst am Meer. Derweil wartet der Menschenrechtler Raif Badwani auf weitere 950 Stockschläge. Unser Kolumnist Helmut Schümann möchte mal wieder kotzen.
Israels Vizepremier und Innenminister Silvan Shalom über die Botschaft der Makkabiade, die Folgen des Atomdeals mit Teheran und neue Bündnisse im Nahen Osten.
Bevor um Mitternacht eine einseitige Waffenruhe beginnen soll, flog das von Saudi Arabien angeführte Militärbündnis die bisher tödlichsten Angriffe auf den Jemen. Mindestens 141 Menschen starben.
Saudi-Arabiens König Salman hat in Südfrankreich einen Strand für sich sperren lassen. Er hat noch einige Wünsche mehr, die ihm gerne erfüllt werden. Aber es gibt auch Protest.
Wikileaks hat Zehntausende Dokumente aus dem saudischen Außenministerium veröffentlicht. Sie zeigen, dass nicht nur befreundete Politiker Geld von Riad erhalten, sondern auch Medien. Der Iran wird von Riad mit allen Mitteln bekämpft.
Europa tut sich schwer mit dem Abschied von seinen Griechenland-Illusionen. Doch schon bald wird sich die Frage eines "Grexits" wieder stellen. Ein Essay über Regeln und Regelbruch.
Im Iran feiern die Menschen das Atomabkommen bis tief in die Nacht, doch die Nachbarstaaten sind beunruhigt. Dabei könnte der Wiener Atomvertrag im Kampf gegen den "Islamischen Staat" bislang undenkbare Bündnisse stiften.
Das ist eine Zäsur! Amerika und Deutschland machen Politik gegen die elementaren Sicherheitsdoktrinen von Israel und Saudi-Arabien. Trotzdem ist das Atomabkommen richtig, weil wegweisend. Ein Kommentar.
Die Zivilbevölkerung im Jemen leidet seit Monaten unter den Kämpfen zwischen schiitischen Huthu-Milizen und den Regierungstruppen, die von Saudi-Arabien unterstützt werden. Nun soll es eine Feuerpause geben.
Wieso küssen wir? Experten erklären, dass Küssen sich von der Nachwuchsfütterung aus dem Tierreich ableitet. Am Montag feiert die Welt den Kuss. Zumindest dort, wo es erlaubt ist.
Nie zuvor gab es auf der Arabischen Halbinsel so viele Anschläge auf Schiiten. Besonders betroffen: das Bürgerkriegsland Jemen, wo IS und Al Qaida wüten.
Im Nahen Osten zerfallen Nationen und Religionen. Der Westen ist daran nicht unschuldig. In kultureller Hinsicht sollte er sich zurücknehmen - bei der wirtschaftlichen Kooperation dagegen nicht. Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster