Das Coronavirus breitet sich in Saudi-Arabien immer weiter aus. Jetzt wurden vier neue Todesfälle gemeldet.
Saudi-Arabien
Obama will durchgreifen, weil in Syrien Giftgas eingesetzt werde. Russland ist pikiert. England und Frankreich drängen seit langem auf militärische Hilfe für die Rebellen, Deutschland lehnt das ab. Folgt der Westen dem Beispiel der USA?

Ein tödliches neues Coronavirus breitet sich auf der Arabischen Halbinsel aus. Ab Juli werden dort Millionen Pilger erwartet. Den Forschern bleibt wenig Zeit, die Gefahr richtig einzuschätzen.
Die meisten Fälle sind in Saudi-Arabien aufgetaucht. Viele Forscher fürchten, dass die Behörden des Landes das Virus nicht ernst genug nehmen – obwohl Millionen Pilger, die in den nächsten Monaten in Mekka erwartet werden, das Virus auf der ganzen Welt verbreiten könnten.

Auch über Syrien hinaus droht sich der Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten in der Region immer mehr auszuweiten.
Wie die Saudis die Forschung behindern

Als vor zehn Jahren in China Sars ausbrach, spielten die Behörden das Problem zunächst herunter. Doch erst, als sich Forscher international vernetzten, bekam das Land die Krankheit in den Griff. China hat heute daraus gelernt. Saudi-Arabien aber droht gerade, im Fall des Corona-Virus denselben Fehler zu machen.

Staatsschulden, Regulierung, verkümmerte Zivilgesellschaft: Warum sich die westliche Welt im Niedergang befindet

Die USA und Russland bewegen sich in der Syrienfrage. Offenbar aus Angst vor einem Islamistenstaat. Doch nun will Russland ein modernes Flugabwehrsystem an das Assad-Regime verkaufen.
In einem saudischen Krankenhaus in Alhasa haben sich von Mitte April bis Anfang Mai 13 Menschen mit dem neuen Coronavirus angesteckt. Erste Untersuchungen zeigen, dass sie wegen anderer Leiden eingeliefert wurden und sich vermutlich im Krankenhaus mit dem Virus infiziert haben.

Bundesagrarministerin Ilse Aigner will Nahrungsmittelspekulationen und dem Landraub in Entwicklungsländern einen Riegel vorschieben.

Womit wollen die Grünen bei der Bundestagswahl punkten? Spitzenkandidat Jürgen Trittin über das Wahlprogramm der Ökopartei, die Pläne für eine Vermögensabgabe – und wie man Wahlkampf gegen eine beliebte Kanzlerin macht.

An der Grenze zwischen Iran und Pakistan hat ein Erdbeben der Stärke 7,8 mehreren Menschen das Leben gekostet. Der Erdstoß war noch in Indien und den Golf-Staaten zu spüren.
Amnesty International bezeichnet den islamischen Richterspruch als „total schockierend“.
Seit zehn Jahren sitzt ein junger Saudi in Haft, weil er einen Freund mit einem Messer niederstach. Das Opfer ist seitdem querschnittsgelähmt. Nach der Haftentlassung droht dem Täter ebenfalls die Querschnittslähmung - verordnet durch das Gericht.
Frauen dürfen sich in Saudi-Arabien offiziell nicht hinters Lenkrad setzen. Für Männer hingegen gelten keine Beschränkungen, wie dieses Bild aus der im Norden gelegenen Oasenstadt Hail dokumentiert, das am Ostersamstag aufgenommen wurde.
In Saudi-Arabien soll es künftig Sportklubs auch für Frauen geben. Wie die Zeitung "Al-Watan" (Freitag) berichtete, hat das Innenministerium dem grundsätzlich zugestimmt.

Dass die USA die syrischen Rebellen im Bürgerkrieg gegen Diktator Baschar al-Assad unterstützen, ist seit längerem ein offenes Geheimnis. Doch nun machten US-Medien bekannt, dass dank der Hilfe des Auslandsgeheimdienstes CIA arabische Staaten ihre Waffenlieferungen massiv verstärken konnten.

Unsere Kolumnistin stellt fest: Es gibt viel mehr Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft, die kein Problem mit denen haben, die anders aussehen und deren Vorfahren von woanders herkamen - das lässt sie um einiges gelassener in die Zukunft blicken.
Es ist nicht so, dass, weil man zu einer bestimmten Gruppe gehört, sich alle untereinander ungeheuer lieb haben. Aber man teilt gewisse Ansichten und Schicksale.
Man könnte sich eigentlich jeden Tag darüber wundern, dass gerade keine Revolution stattfindet.
Kairo - Saudi-Arabiens Königsfamilie zieht die Schrauben an. Am Wochenende verurteilte ein Gericht in Riyadh zwei prominente Menschenrechtler zu langjährigen Haftstrafen – unter der Herrschaft des seit 2005 regierenden König Abdullah das bisher härteste Urteil gegen Kritiker.

Die erste Reise des neuen US-Außenministers Kerry führt ihn für acht Tage nach Europa und den Nahen Osten. Israel und Russland fehlen auf dieser Route. Sind das Anzeichen für eine Neujustierung der US-Außenpolitik?

Tagesspiegel-Leser Joachim Fischer aus Bremen thematisiert den deutschen Rüstungsexport. Ihm antwortet Jan van Aken, Vizechef der Linkspartei.

Waffengeschäfte Richtung Nahost sind höchst umstritten. Die Opposition im Bundestag ist jetzt vor allem über ein Milliardengeschäft mit Saudi-Arabien empört.

Der neue gefährliche Erreger kann die Immunabwehr in den Atemwegen ähnlich leicht umgehen wie bestimmte Erkältungs- oder Sars-Viren.

Immer wieder gibt es Schlagzeilen über deutsche Rüstungsexporte - jüngst ging es um Küstenschiffe für Saudi-Arabien. Der Rüstungsfachmann Joachim Krause bezeichnet die deutsche Politik des Waffenexports im Interview dennoch als restriktiv.
Riad will offenbar Boote für 1,5 Milliarden kaufen.
Der deutschen Rüstungswirtschaft winkt ein neuer Milliardenauftrag - aus Saudi-Arabien. Der Bundessicherheitsrat sieht das Geschäft positiv. Die Opposition protestiert.

Der Iran will enger mit Ägypten zusammenarbeiten – doch im Syrienkonflikt stehen sie gegeneinander.

Einer Studie des Bundesnachrichtendienstes zufolge sollen die USA bis 2020 größter Ölexporteur der Welt werden. Dies hätte schwerwiegende politische und wirtschaftliche Folgen - für die USA, den Nahen Osten und China.

Der Fall in Indien zeigt: Die Außenpolitik muss sich mehr um Frauen kümmern. Gerade sie sind oft der Schlüssel zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung.

Deutsche Panzer an Saudi-Arabien? Solche und ähnliche Meldungen sorgen immer wieder für Diskussionen. Jetzt verlangen Parlamentarier von Union und FDP mehr Mitsprache bei umstrittenen Waffenlieferungen.
Unions-Experte Roderich Kiesewetter über Vertraulichkeit und Transparenz bei Waffenexporten.

Saudi-Arabien ist größter Empfänger deutscher Rüstungsgüter. Während die Bundesregierung das Land als "Stabilitätsfaktor" bezeichnet, rügt die Opposition „Angela Merkels Beitrag zum Arabischen Frühling“.

Der stellvertretende Linken-Vorsitzende Jan van Aken kritisiert die Rüstungsgeschäfte mit Saudi-Arabien. Mit keinem anderen Land mache Deutschland so viele Waffengeschäfte. Im Jahr 2012 wurden nicht nur Panzer exportiert.

Schon wieder ein Rüstungsgeschäft mit Saudi-Arabien: Einem Bericht zufolge möchte das autoritär geführte Land ABC-Spürpanzer in Deutschland kaufen - im Wert von 100 Millionen Euro. Opposition und Menschenrechtler hatten bereits nach früheren Berichten den deutschen Kurs gegenüber Riad kritisiert.

Von Waffenmessen ins Kriegsgebiet: Hauke Friederichs geht der deutschen Beteiligung am globalen Waffenhandel nach. Herausgekommen ist eine erschütternde Bestandsaufnahme und ein Buch über Markt, Moral und die Verantwortung der Bundesrepublik.

Debatte über Panzerdeal mit Saudi-Arabien: „Die Regierung will Waffenexporte in alle Welt ausweiten“
Die SPD-Politikerin und frühere Ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul fordert mehr parlamentarische Kontrolle bei Rüstungslieferungen. Hinter dem Politikwechsel zu einer weniger restriktiven Exportpolitik vermutet sie "plumpe wirtschaftliche Interessen".