Anna Sauerbrey über den Ruf nach Verschleierungsverboten
Saudi-Arabien

Politiker zogen die Fäden bei den Deals und kassierten mit, sagt Waffenlobbyist Schreiber vor Gericht – nur belegen kann er es nicht.

"Die Millionen waren nicht für mich, sondern für Politiker und Beamte." Der Rüstungslobbyist Karlheinz Schreiber hat zum Auftakt seines Prozesses in Augsburg Enthüllungen "hochrangiger" Verbündeter angekündigt. Details blieb er aber erneut schuldig.

Zehn Jahre lang war Karlheinz Schreiber flüchtig, ab heute steht der Waffenlobbyist vor Gericht. Doch der einstige Chefermittler bezweifelt, dass die volle Wahrheit ans Licht kommt
Außenminister Westerwelle ist mit seinen Gastgebern im Jemen hart ins Gericht gegangen. Die deutschen Geiseln sind weiter in der Hand ihrer Entführer. Die jemenitische Regierung sieht Hoffnung für die Entführten, doch Berlin ist skeptisch.
Bei Kämpfen in der Stadt Saada sind 17 Aufständische und acht Soldaten getötet worden. Ein Gesprächsangebot des Präsidenten wiesen die Rebellen zurück.

Guido Westerwelle meidet das Thema Homosexualität bei seinem Besuch in Saudi-Arabien. In Zeiten der Opposition sprach der FDP-Chef noch von Sanktionen und kündigte an, die Ächtung und Verfolgung von Homosexuellen auch über Deutschlands Grenzen hinaus anzuprangern.

Sie bekommen ein Auto, eine Ehefrau, ein Portemonnaie und zwei Paar Schuhe. Saudi-Arabien versucht, Guantánamo-Rückkehrer wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Ein Besuch im einzigen Terroristen-Rehabilitationszentrum der Welt.
Trotz rieisiger Ölvorräte plant der Emir von Katar den Bau eines Solarkraftwerks. Das könnte auch für die deutsche Solarbranche interessant sein. Solarworld-Chef Asbeck ist unterwegs ins Emirat.
In keinem Land der Welt werden Christen nach Angaben des internationalen Missions- und Hilfswerkes Open Doors so unerbittlich unterdrückt und verfolgt wie im kommunistischen Nordkorea. Auch der Iran, Saudi-Arabien, Afghanistan und Jemen stehen auf dem Index.
Sawahiri, der Vizechef von Al Qaida, schmäht und hetzt unermüdlich – sein übles Werk treibt er schon seit Jahrzehnten.

Nach jahrelangem Kampf wurde Karlheinz Schreiber im Sommer ausgeliefert. Mit dem Waffenlobbyisten steht ab Januar auch eine politische Ära vor Gericht
Zwei von insgesamt vermutlich vier Drahtzieher des vereitelten Flugzeugattentats von Detroit sollen einem US-Fernsehbericht zufolge ehemalige Insassen des Gefangenenlagers Guantánamo auf Kuba sein.
Der 23-jährige Flugzeug-Attentäter bekennt sich zu Al Qaida und kommt aus Nigeria. Was ist los in dem afrikanischen Staat?
Die Spur des Beinahe-Anschlags auf ein Flugzeug führt in den Jemen. Ist das Land ein neuer Hort des Terrors?
Terrorgruppen wie al-Qaida bilden in Jemen Kämpfer aus und planen von dort Anschläge. US-Geheimdienste und Spezialkommandos eröffnen eine neue Front im Antiterror-Kampf.
Niemand kann sicher sein, dass die Regierung in Teheran rational handelt
Niemand kann sicher sein, dass die Regierung in Teheran rational handelt, meint der Chef des American Jewish Committee.
Vor vier Wochen drangen erstmals Rebellen aus dem Jemen auf saudisches Gebiet vor. Sie erschossen Grenzposten und besetzten zwei Ortschaften. Unter der Bevölkerung herrscht Panik.
Der ägyptischen Schriftsteller Alaa Al-Aswani hält die Schweizer trotz ihrer Entscheidung gegen neue Minarette nicht für Rassisten. Den gemäßigten Muslimen in Europa wirft er vor, bei der Aufklärung versagt zu haben.

In Saudi-Arabien hat ein heftiges Unwetter am vergangenen Mittwoch bislang mindestens 106 Menschen in den Tod gerissen. Nach offiziellen Angaben vom Samstag suchen Rettungsmannschaften noch immer nach Vermissten und rechnen mit zahlreichen weiteren Opfern.
Die muslimische Wallfahrt Hadsch wird von schweren Überschwemmungen überschattet. In Saudi-Arabien hat ein heftiges Unwetter mindestens 77 Menschen in den Tod gerissen.
Die Reise gen Mekka ist eines der größten religiösen Ereignisse – in diesem Jahr gebremst durch Angst vor Schweinegrippe und Terror.

Vor der Moschee in Genf patrouilliert die Polizei. Kürzlich hat es einen Anschlag gegeben. Die Stimmung im Land ist gereizt: Die Schweiz stimmt über ein Bauverbot von Minaretten ab. Aber in Wirklichkeit geht es um mehr. Es ist ein Plebiszit über den Islam.
In der arabischen Welt wurde das Urteil im Dresdner Marwa-Prozess positiv aufgenommen. Doch Ägyptens Öffentlichkeit kritisiert, dass nicht die Todesstrafe verhängt wurde.

König Abdullah von Saudi-Arabien hat eine Journalistin begnadigt, die wegen ihrer Mitarbeit bei einer anzüglichen TV-Show zu 60 Peitschenhieben verurteilt worden war.
Das saudische Königreich will auf einem Grundstück in Westend angeblich eine Schule errichten. Dagegen gibt es Vorbehalte.
Weil sie in einer Fernseh-Talkshow über Sex gesprochen hatte, ist eine Saudi-Araberin in Dschiddah zu 60 Peitschenhiebe verurteilt worden. Die Journalistin arbeitete Teilzeit für den libanesischen Sender LBC.

Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf soll offenbar eine größere Schule für Kinder saudischer Staatsangehöriger entstehen. Das Königreich Saudi-Arabien verhandelt angeblich mit dem Liegenschaftsfonds über den Kauf eines Grundstücks in Charlottenburg.
Banken, die nach den Regeln des islamischen Rechtssystems arbeiten, leiden weniger unter der weltweiten Finanzkrise. Muslimisch geprägte Länder wollen deshalb mehr Gewicht in einer neuen Wirtschaftsordnung. Doch ganz problemlos ist die Lage auch bei ihnen nicht.
Antimodern, illoyal, ferngesteuert, subversiv, gewalttätig: Auf Muslime in Deutschland prasseln diverse Vorurteile nieder. Claudia Keller schaut in ihrem Essay genauer hin.
Im islamischen Königreich Saudi-Arabien hat zum ersten Mal ein Mann gewagt, öffentlich über sein Sexualleben zu plaudern. Nun steht der 32-Jährige vor Gericht. Ihm drohen 20 Jahre Haft und 1000 Peitschenhiebe.
In drei Monaten will die Welt ein neues Klimaschutzabkommen beschließen. Wie kaum ein anderes Land wehrt sich Saudi-Arabien gegen die ambitionierten Ziele.
Der greise saudische König Abdallah verordnet seinem Land eine stille Revolution. Das sollte westlichen Demokratie-Exporteuren zu denken geben

Der erste Tag im Schadenersatzprozess um die Hypo Real Estate könnte zugleich der letzte Verhandlungstag sein. Das Gericht hat einen Vergleich vorgeschlagen.
Zum Nachlesen: Wer war involviert, was passierte wann und wer sagte was?
Straßen, Brücken, Fluughäfen, Kraftwerke - die Liste der Infrastrukturprojekte auf der Arabischen Halbinsel ist lang. Die örtlichen Regierungen zapfen ihre üppigen Dollarreserven an und deutsche Unternehmen wollen davon profitieren.
Der Preis fällt, die Opec drosselt die Produktion, doch Öl ist knapp, der Klimawandel bedroht die Zivilisation. Schaffen wir die Energiewende, bevor uns die Luft ausgeht?
In Saudi-Arabien hat eine 18-jährige Muslimin eine Miss-Wahl gewonnen – ohne ihren Körper oder auch nur ihr Gesicht zu zeigen.
Hillary Clinton treiben zwei Fragen um: Wie umgehen mit einem Iran, der an der Bombe baut und zugleich von innenpolitischen Kämpfen erschüttert wird? Die US-Außenministerin gab darauf jüngst zwei Antworten, eine altbekannte und eine interessante neue.