
Portugal läuft im zweiten Spiel der Gruppe zu Höchstform auf und schießt die Nordkoreaner mit 7:0 aus dem Stadion. Die Asiaten können zu Beginn noch einigermaßen Gegenwehr leisten, fallen dann aber auseinander.
Portugal läuft im zweiten Spiel der Gruppe zu Höchstform auf und schießt die Nordkoreaner mit 7:0 aus dem Stadion. Die Asiaten können zu Beginn noch einigermaßen Gegenwehr leisten, fallen dann aber auseinander.
In der Gruppe B ließ Argentinien Südkorea keine Chance, während Otto Rehhagels Griechen ihre Chance mit einem Sieg gegen Nigeria wahrten. Für die Franzosen deutet hingegen vieles auf Abschied hin: Der Vize-Weltmeister unterlag am Abend Mexiko mit 0:2.
Die Debatte über Afghanistans Bodenschätze kommt den USA gelegen – sie drängt die schlechten Nachrichten in den Hintergrund.
Nach dem Erfolg gegen Australien entdeckt Tagesspiegel-Reporter André Görke, dass das deutsche Team mit seiner Spielweise nicht nur die Sympathien der Südafrikaner gewinnt.
Ob die Bodenschätze Afghanistan wirklich nutzen, ist unklar
Ob die Bodenschätze Afghanistan wirklich nutzen, ist unklar.
US-amerikanische Geologen haben in Afghanistan Vorräte an Lithium, Kupfer, Eisen und Gold entdeckt, die bis zu 1000 Milliarden Dollar wert sein sollen. Damit zeichnen sich neue Interessenkonflikte in dem Land ab, in dem mehr als 100.000 Soldaten ausländischer Staaten stationiert sind.
Dass Afghanistan reich mit Bodenschätzen gesegnet ist, ist seit Jahrzehnten bekannt. Jetzt entdeckte Vorkommen könnten das Land nach Ansicht des Pentagons zum "Saudi-Arabien des Lithiums" machen.
Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt über ein souveränes 4:0 der deutschen Nationalelf im WM-Auftaktspiel gegen Australien. Podolski und Klose treffen als Reminiszenz an die WM 2006. Müller und Cacau legen nach.
Die WM in Südafrika beginnt für die Deutschen mit einem Hauch von 2006: Podolski und Klose treffen schon vor der Pause gegen Australien, das Team gewinnt nach einem starken Spiel 4:0
Auch das Qasr al Sarab Resort ist nur ein Hotel. Doch es liegt inmitten der größten Sandwüste der Welt. Die Lage mitten im Nirgendwo macht es zu etwas Besonderem.
Es ist der Preis des Wohlstands: Der Rohstoff wird knapp – das macht immer riskantere Methoden profitabel.
Seit einem Monat zeigt das Krongut die Zinnfiguren-Sammlung von Dietrich Garski
Die Burka-Verbote in Frankreich und Belgien entfachten vor fünf Jahren eine Debatte in Berlin. Politiker sahen beim Ganzkörperschleier jedoch wenig Handlungsbedarf. Was Annette Kögel damals darüber schrieb.
Im Emirat Abu Dhabi besucht die Kanzlerin das ambitionierte Projekt der ersten autofreien Stadt der Welt
Angela Merkel hat auf ihrer Reise durch die Golfregion die geplante Ökostadt Masdar-City besichtigt. Den Machern vor Ort kommt der Zuspruch der deutschen Bundeskanzlerin und früherer Umweltministerin gerade Recht.
Siemens-Chef Löscher begleitet die Bundeskanzlerin in die Golfregion: Energiethemen ragen heraus
Um die Rechte der Frauen ist es in Saudi-Arabien schlecht bestellt – der König bemüht sich um eine vorsichtige Öffnung des Landes auf der Arabischen Halbinsel.
Freude und Bangen liegen eng beieinander: Das Entführungsdrama um eine deutsche Familie im Jemen hat eine überraschende Wende genommen. Die beiden kleinen Töchter kamen frei. Doch das Schicksal der Eltern und weiterer Geiseln bleibt ungewiss.
In Charlottenburg soll eine arabische Schule entstehen. Das passende Grundstück an der Glockenturmstraße in Westend will das Königreich Saudi-Arabien vom Land Berlin kaufen.
Berlin - In Berlin-Charlottenburg soll eine arabische Schule entstehen. Das passende Grundstück an der Glockenturmstraße in Westend will das Königreich Saudi-Arabien vom Land Berlin kaufen.
FDP-Politiker Markus Löning spricht mit dem Tagesspiegel über seine Vorhaben als Menschenrechtsbeauftragter.
Die unendliche Geschichte geht weiter, zumindest bis Herbst. Dann wollen die US-Verteidigungsstrategen des Pentagon im dritten Anlauf und mutmaßlich endgültig über den „Jahrhundertauftrag“ entscheiden, für den sich der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS doch noch einmal bewirbt.
Die einen können ihr Glück kaum fassen. Die anderen warten immer noch verzweifelt. Langsam fährt der Betrieb des Flughafens Frankfurt am Main wieder hoch – behutsam und mit leisem Stottern.
Wenn die Deutschen ein ideales Staatsoberhaupt hätten erfinden dürfen, wäre Richard von Weizsäcker herausgekommen. Wie kaum ein anderer hat er das Land als Bundespräsident geistig geprägt. Am Donnerstag wird er 90.
Armes Saudi-Arabien – dem Himmel so fern, dem Jemen so nah. So spottet man gerne in Riad, wenn das Gespräch auf den armen, chaotischen Nachbarn im Süden der Arabischen Halbinsel kommt.
Die Polizei in Saudi-Arabien hat 113 mutmaßliche Al-Qaida-Terroristen festgenommen. Wie der Sprecher des Innenministeriums, General Mansur al Turki, am Mittwoch dem Tagesspiegel erklärte, sollen sie Selbstmordanschläge auf Anlagen der Ölindustrie und Angriffe auf Polizisten vorbereitet haben.
Armes Saudi-Arabien – dem Himmel so fern, dem Jemen so nah. So spottet man gerne in Riad, wenn das Gespräch auf den armen, chaotischen Nachbarn im Süden der Arabischen Halbinsel kommt.
Der renommierte Islamgelehrte war gerade von einer dreitägigen interreligiösen Konferenz in der National Cathedral in Washington zurückgekehrt, als ihn die Nachricht in seiner südägyptischen Heimatstadt Luxor erreichte. Ahmed al Tayyeb wird neuer Chef der Al-Azhar-Lehranstalt in Kairo – und ist damit künftig die höchste Lehrautorität in Glaubensfragen für den sunnitischen Islam.
Westerwelles Delegationen: Renommierte Spitzenmanager, Berater, sein Lebensgefährte – und einige gute alte Bekannte. Wen hat der Außenminister auf seine Auslandsreisen mitgenommen – und warum?
Mohammed Said Tantawi, das Oberhaupt der einflussreichsten islamischen Institution der Welt, ist tot. Wie die ägyptischen Staatsmedien berichten, verstarb der 81-Jährige am Mittwoch in einem Militärkrankenhaus in Saudi-Arabien an den Folgen eines Herzinfarktes.
Der im sunnitischen Islam als oberste religiöse Autorität anerkannte Scheich Mohammed Sajed Tantawi ist tot. Er galt als moderater Islamgelehrter.
100 Jahre nach der Einführung des Frauentags gibt es keine gleichen Rechte. Ein internationaler Überblick
Nächsten Sonntag wählen 18,9 Millionen Iraker ein neues Parlament, zum zweiten Mal seit dem Sturz von Saddam Hussein. 6172 Kandidaten kämpfen um die 325 Sitze - trotz allgegenwärtiger Gefahren.
Ein Dienstmädchen fühlte sich von ihrem Arbeitgeber schlecht behandelt und rächte sich auf unappetitliche Weise. Ein Gericht in Saudi-Arabien verurteilte sie zu einer sehr harten Strafe.
Im UN-Menschenrechtsrat gibt es Streit um einen neuen Bericht zur Existenz von Geheimgefängnissen weltweit. Was steht in dem Dokument und warum wehren sich manche Staaten gegen die Veröffentlichung?
Ein Traditionsgeschäft geht, ein Luxushotel kommt. Was das zu bedeuten hat, darüber wird noch gestritten. Kein Stadtteil ist so in Bewegung wie die City-West rund um den Kurfürstendamm. Das wird man dieses Jahr sehen und hören.
Keine Kinos, aber Filmdebatten, keine Frauenrechte, aber eine Frauen-Uni – an widersprüchlichen und wunderlichen Details herrscht in Saudi-Arabien kein Mangel. Und doch tut sich Erstaunliches: Der alte Monarch wagt den Wandel.
Seit Freitag schweigen im Jemen weitgehend die Waffen, der Bürgerkrieg im Norden des Landes scheint beendet. Wie belastbar ist diese Feuerpause, und was könnte das für die deutschen Geiseln bedeuten?
Am Sonntag jährt sich die brutale Ermordung des langjährigen libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri zum fünften Mal. Die mysteriöse Tat beschäftigt immer noch ein UN-Sondertribunal in Den Haag. Doch der politische Aufruhr hat sich gelegt - es dominiert wieder nüchternes Kalkül.
öffnet in neuem Tab oder Fenster