zum Hauptinhalt
Thema

Saudi-Arabien

Scharia-Prügelstrafen – in Saudi-Arabien stehen sie jeden Tag in der Zeitung. Mal sind es 50 Schläge fürs Rauchen im Flugzeug, mal 75 Schläge für einen Mann, der eine geschiedene Frau vor ihrer Familie versteckt hat.

Von Martin Gehlen

Die Zahl der Piratenangriffe vor Somalia steigt beinahe täglich. Wer profitiert von den Übergriffen? Derweil will die Bundesregierung mit der Fregatte "Karlsruhe" am Horn von Afrika für Recht und Ordnung sorgen.

Von
  • Wolfgang Drechsler
  • Dagmar Dehmer

Seeräuber haben vor der ostafrikanischen Küste die "Sirius Star", einen saudiarabischen Supertanker, in ihre Gewalt gebracht und nähern sich nun der somalischen Küste. Erstmals schlugen die somalischen Piraten weit außerhalb ihres üblichen Operationsgebietes zu.

Diesmal war es ein fehlendes Jungfernhäutchen in Frankreich. Vergangenes Jahr war es ein prügelnder Ehemann in Frankfurt am Main. Beide Male fragten sich die Richter, inwieweit der Koran und das daraus abgeleitete islamische Recht der Scharia bei einer Scheidung wichtiger sind als das Bürgerliche Gesetzbuch.

Von Claudia Keller

Still und heimlich sollen die USA seit 2004 militärische Angriffe gegen Al Qaida ausgeführt haben. Offenbar verfügt das Pentagon über einen Geheimbefehl, welcher derlei Aktionen ermöglicht. Ziele waren unter anderem Syrien, Pakistan und Saudi-Arabien.

Omar Bin Laden

Einer der Söhne Osama bin Ladens hat auf dem Madrider Flughafen Asyl beantragt - weil er sich in seiner Wahlheimat Ägypten zu unsicher fühlt. Doch das spanische Innenministerium lehnt ab, weil Omar bin Laden nicht verfolgt wird.

Kairo - Jahrelang war Bagdad ein weißer Fleck auf der arabischen diplomatischen Landkarte. Iraks Nachbarn hatten ihre Botschaften geschlossen, das Personal abgezogen.

Von Martin Gehlen
Taliban

Vertreter der Taliban und von Afghanistans Regierung sollen sich in Saudi-Arabien getroffen haben. Die Vertreter von Taliban-Führer Mullah Omar sollen dabei betont haben, nicht mehr Verbündeter der Al Qaida zu sein.

Von Ruth Ciesinger

Ende September bereits sollen sich Vertreter der radikal-islamischen Taliban und der afghanischen Regierung in Mekka getroffen haben, um über eine Lösung des Afghanistan-Konflikts zu beraten. Alle Beteiligten sollen sich einig gewesen sein: Nur Gespräche könnten die erhoffte Entspannung bringen.

Nach Angaben von Human Rights Watch sind seit 2005 nur noch in fünf Staaten Jugendliche exekutiert worden. Der Iran kennt keine Gnade.

Von Martin Gehlen

Um keine fremden Männer mit Blicken zu erregen, empfiehlt ein islamischer Gelehrter Frauen, ein Auge ähnlich einem Piraten zu bedecken. Muslimische Frauen sind empört. Männer hingegen erklären, dass eine Frau sowieso nicht ohne männliche Begleitung aus dem Haus gehen sollte.

520.000 Barrel weniger pro Tag: Die Organisation erdölexportierender Länder reagiert auf fallende Preise und senkt überraschend deutlich ihre derzeitige Fördermenge. Zudem bekommt die Opec ab 2009 einen neuen Präsidenten.

Die Zahl der Verkehrsverstöße durch Angehörige der Botschaften hat sich in zwei Jahren verdoppelt

Von Jörn Hasselmann

Obwohl die Zwangsheirat den internationalen Konventionen widerspricht, war das Paar mit dem hohen Altersunterschied bereits zur gesetzlich vorgeschriebenen medizinischen Untersuchung. Menschenrechtsorganisationen schlagen nun Alarm.

Fortsetzung von Seite R1Am etwas klapperigen Eingangstor döst ein Soldat. Oft muss er die Tür zu dem Areal für die im Auto anreisenden Besucher jedoch nicht öffnen.

Saleh

Saudi-Arabien öffnet sich dem Tourismus. Die Nabatäerstadt Madain Saleh ist jetzt Weltkulturerbe Neue Resorts wollen sich die Saudis Milliarden kosten lassen.

Von Andrea Nüsse
König Abdullah

Auf der Krisenkonferenz in der saudi-arabischen Hafenstadt Dschidda ging es um Psychologie. Gesten des guten Willens zeigte König Abdullah, Geschenke machten die Ölförderländer nicht.

Von Kevin P. Hoffmann
217963_0_adf26ff0

Gigantisches Vorhaben: Kurz vor Beginn des Öl-Krisengipfels in Saudi-Arabien kündigt der Irak an, bald doppelt soviel Erdöl zu produzieren wie bisher. Reserven gebe es schließlich genug - an Nachfrage und Geld mangelt es ebenso wenig.

Hohe Treibstoffpreise lösen einen Technologieschub aus. Das Elektroauto wird zu einer echten Perspektive - in Zukunft sollen zum Beispiel Batterien innerhalb weniger Minuten ausgewechselt werden können.

Von Moritz Döbler

Saudi-Arabien verspricht mehr Öl zu fördern - der US-Preis für den Rohstoff fällt als Reaktion darauf am Montagmorgen. Nur Stunden später zieht der Preis jedoch wieder an und hat die 140-Dollar-Marke im Visier.

Die Ölpreise sind in dieser Woche weiter gestiegen. Saudi-Arabien, größter Erdölproduzent der Welt, hat nun angekündigt, die Fördermenge zu erhöhen. Außerdem sollen weitere Maßnahmen auf einer internationalen Öl-Krisenkonferenz besprochen werden.

Leo Beenhakker komplettiert seine Weltreise Nach verschiedenen Arbeitgebern in Trinidad & Tobago, Mexiko, Saudi-Arabien, Türkei, Schweiz und Spanien ist der Niederländer nun in Polen angekommen. Dabei wollte er nach der WM-Teilnahme mit Trinidad & Tobago eigentlich nur noch Golf spielen.

Wegen der ständig steigenden Ölpreise will Saudi-Arabien mit den wichtigsten Förder- und Abnehmerländern auf einer internationalen Konferenz über neue Strategien beraten. Die USA begrüßen die Initiative.

Die islamische Version von You-Tube hat sich die moralische Erbauung der User zum Ziel gesetzt. Videos mit leichtbekleideten Frauen oder anderen "unislamischen" Inhalten gibt es hier garantiert nicht. Nicht strenggläubige Muslime dürften allerdings mit einigen der Inhalte Probleme haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })