Erneute Niederlage vor Gericht: Der Waffenlobbyist Schreiber, eine Schlüsselfigur in der CDU-Spendenaffäre, ist in Kanada mit einer Klage gegen seine Auslieferung gescheitert.
Saudi-Arabien

Erst arbeitete Erich Rutemöller für die iranische Nationalelf. Nun beginnt sein neuer Job als Sportdirektor von Esteghlal Teheran. Ein Gespräch über Sport und Politik.
Die Herrscher schweigen, das Volk debattiert. Für die meisten arabischen Satellitenkanäle ist der Iran seit Tagen Thema Nummer eins.
Ägyptens Präsident Mubarak verliert bislang kein Wort über die Ereignisse in Iran. Jordaniens Monarch geht in Deckung und Saudi-Arabiens Königshaus schweigt. Sie alle haben Angst, dass der demokratische Virus auch auf ihre Bevölkerung erwischen könnte.
Vor der geplanten Schließung des umstrittenen US- Gefangenenlagers auf Kuba zeigen sich immer mehr europäische Länder bereit, Häftlinge aufzunehmen.
Die Fußball-WM in Südafrika findet zwar erst in einem Jahr statt. Doch ihre erste kleine Sensation hat sie bereits: Nord- und Südkorea spielen erstmals gleichzeitig bei einer WM. Dabei leisteten die Sükoreaner dem kommunistischen Norden sogar wichtige Ergebnishilfe.
Im Internet kursieren Hinweise auf ein Höhlensystem von Al Quaida in der Grenzregion zum Jemen. Werden dort die Geiseln versteckt?

Irans Reformer haben Rückenwind, im Libanon wurde Hisbollah abgestraft. Ist das bereits ein Obama-Effekt?
US-Präsident Barack Obama wird diesmal nicht nach Israel reisen. Vor seiner Ankunft in Deutschland dementiert das Weiße Haus Gerüchte über Unstimmigkeiten zwischen Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Obamas Deutschland-Programm in der kommenden Woche ist knapp bemessen
Die Bundesregierung und Saudi-Arabien wollen bei der Terrorbekämpfung enger zusammen arbeiten. Das Sicherheitsabkommen beinhaltet etwa den Austausch von Informationen über Terrorfinanzierung und Geldwäsche.
Spektakuläres Planspiel: Ein Stromnetz soll Europa mit Nordafrika verbinden, um klimafreundliche Energie zu liefern.
Sie scheuen das Rampenlicht und agieren gerne hinter den Kulissen. Jahrzehntelang galten die arabischen Staatsfonds am Golf als geheimnisumwitterte Megakassen, die ihre Öleinnahmen am liebsten in westlichen Staatspapieren anlegten und deren Besitzer sich ansonsten der Falkenjagd und schnellen Autos widmeten. Doch die Zeiten ändern sich.
Ärzte entfernten 18 Kilogramm schwere Geschwulst
Botschaftsangehörige verursachten 2008 über 8400 Verkehrsverstöße Senat und Außenministerium lehnen es ab, härter gegen die Länder vorzugehen
Botschaftsangehörige verursachten 2008 über 8400 Verkehrsverstöße, 55 waren es allein in Berlin. Doch sowohl Senat als auch das Außenministerium lehnen es ab, härter gegen die Länder vorzugehen - die Immunität der Diplomaten gegen Strafverfolgung bleibt somit weiterhin bestehen.
Barack Obama will für eine Welt ohne Nuklearwaffen kämpfen. Das wird kompliziert: Denn obwohl die Menge der Sprengköpfe weltweit abnimmt, steigt die Zahl der Atomwaffen-Staaten.
Mit Kondom? Vor der Ehe? Am besten gar nicht? Sex wird immer das letzte Tabu sein. Keuschheit zu predigen, bringt jedoch nur wenig.
Alte Liebe rostet nicht: Nach fast 80 Jahren und zwei Ehen mit anderen Frauen hat ein 97-jähriger Mann in Saudi-Arabien endlich seine - heute 90 Jahre alte - Jugendliebe heiraten dürfen.
Osama bin Laden schlägt wieder aggressive Töne an. Der Al-Qaida-Anführer ruft zum gewaltsamen Umsturz in Saudi-Arabien und Ägypten und zum Mord an gemäßigten arabischen Führern auf.
Bei einem Anschlag in Kairo sind vier Menschen ums Leben gekommen – schon 2005 war der historische Markt das Ziel von Attentätern.

Eine tote Französin und viele Verletzte bei Bombenanschlag in Ägyptens Hauptstadt Kairo. Am Sonntagabend detonierte ein Sprengsatz im historischen Khan el-Khalili Basar. Noch ist unklar, wie viele Deutsche unter den Opfern sind.
Sie dürfen nicht wählen und nicht Auto fahren. Egal, ob sie heiraten, verreisen, zum Arzt gehen oder einen Beruf ergreifen wollen, für alle Entscheidungen ihres Lebens müssen Frauen in Saudi-Arabien die Erlaubnis ihres „männlichen gesetzlichen Vormundes“ einholen – des Vaters, des Ehemanns, des Bruders oder manchmal sogar des eigenen Sohnes.
Die Entscheidung von König Abdullah, zum ersten Mal in der Geschichte Saudi-Arabiens eine Frau in die Regierung zu berufen, ist eine kleine Revolution von oben.
Noch bis Ende der Woche dauern die UN-Evaluierungen von diesmal 16 Staaten, zu denen auch Deutschland gehört. Doch gegen kaum ein Land war die Liste der Vorwürfe so lang wie gegen Saudi-Arabien.
Heute schon im Übermorgenland: Abu Dhabi, Dubai und Katar wachsen trotz Weltwirtschaftskrise. Die Emiratis suchen nach wie vor gut ausgebildete Ein- und Aufsteiger aller Fachrichtungen.
Zwei ehemalige Insassen des umstrittenen US-Gefangenenlagers Guantanamo haben sich offenbar der Al-Qaida-Zelle im Jemen angeschlossen.
Berichte über die terroristische Aktivität ehemaliger Guantanamo-Insassen sorgen in der arabischen Welt für Aufruhr. Zwei Ex-Häftlinge des umstrittenen US-Gefangenenlagers sind offenbar in einem aktuellen Al-Qaida-Video zu sehen.
Waffenruhe und Gaza-Gipfel: Was folgt der Ratlosigkeit und dem schlechten Gewissen?
Pünktlich zur Amtseinführung von Barack Obama will jeder der regionalen Potentaten dem neuen US-Präsidenten einen Gaza-Waffenstillstand vor die Füße legen. Doch alle ziehen in eine andere Richtung - und die Europäer treiben Ratlosigkeit und ein schlechtes Gewissen.
Gaston Lenôtre erfand die Welt der Patisserie neu. Er starb mit 88 Jahren nach langer Krankheit

Vor knapp zwei Monaten ist der saudi-arabische Supertanker "Sirius Star" in einer spektakulären Aktion in die Hände von somalischen Piraten geraten. Jetzt ist das größte jemals entführte Schiff in die Freiheit entlassen worden.
Erpressung übers Internet: Zahlreiche junge Frauen in Saudi-Arabien werden von skrupellosen Männern um Geld und sexuelle Gefälligkeiten erpresst. Die Opfer schickten Fotos an vermeintlich harmlose Internetbekanntschaften.
Bill Clinton Geld schenken und Geheimnisse weitergeben.
Der Ehemann des achtjährigen Mädchens ist etwa 50 Jahre älter als sie. Während der Gerichtsverhandlung über ihren Scheidungsantrag der Ehe fordert der Mann, das Kind solle wieder zu ihm kommen.

Mehr als 40 Millionen Dollar hat die Stiftung von Bill Clinton aus dem Ausland bekommen. Jetzt hat der ehemalige US-Präsident die Namen der Spender bekannt gegeben. Deutschlands wahrscheinlich prominentester Geldgeber ist der frühere Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher.
Ein achtjähriges Mädchen will sich in Saudi-Arabien von einem 50 Jahre älteren Mann scheiden lassen. Ihr Vater hatte sie für über 5000 Euro an ihn verkauft.
Sie pfeifen auf jedes Verkehrsschild. Ob in London, Berlin oder New York, bei Lenkrad-Rowdys unter arabischen Diplomaten fallen stets die gleichen Herkunftsnamen: Ägypten, Saudi-Arabien, Sudan und Kuwait.
Martin Gehlen über arabische Diplomaten, die Strafzettel in Millionenhöhe einfach ignorieren.
Keine andere Idee hat die Welt so verändert: Die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die vor 60 Jahren verabschiedet worden sind, bilden das Wertefundament der westlichen Welt.