Kairo - Mit Feuerwerk und Jubelfeiern haben die Libanesen am Sonntag die Wahl von General Michel Suleiman zum neuen Präsidenten gefeiert. Das libanesische Parlament hatte den Armeechef mit 118 von 128 Stimmen zum neuen Staatsoberhaupt gewählt.
Saudi-Arabien

Großzügig zeigt sich Saudi-Arabien: Mit einer Finanzspritze in mehrstelliger Millionenhöhe hat der Ölstaat die UN bei ihrem Welternährungsprogramm unterstützt. Das zusätzliche Geld hatten die Vereinten Nationen bitter nötig.
US-Präsident Bush ist derzeit auf Nahost-Reise. Bei seiner letzten Station in Ägypten zeigte er sich optimistisch, dass es noch in seiner Amtszeit einen palästinensischen Staat geben wird.
US-Präsident George W. Bush ist mit einem heiklen Anliegen zu Besuch beim weltgrößten Erdöl-Exporteur: Saudi-Arabien soll seine Öl-Förderquote erhöhen. Doch ob das saudische Königreich dieser Bitte auch nachkommen wird, ist ungewiss - der Ölpreis setzt unterdessen seine Rekordjagd fort.
Umweltorganisationen haben gegen die geplante Unterzeichnung eines deutsch- brasilianischen Energieabkommens während der Brasilienreise von Bundeskanzlerin Merkel protestiert. Brasilien scheint das ins Konzept zu passen.
Straßenkämpfe im Libanon, Raketenfeuer im Gazastreifen, eine Regierung unter Korruptionsverdacht in Israel: Die Kulisse für den Nahost-Besuch von US-Präsident George W. Bush könnte dramatischer kaum ausfallen.
Gute und schlechte Nachrichten aus dem Irak: Gerüchten nach konnte der gesuchte Al-Qaida-Anführer Abu Hamsa al-Mudschahir geschnappt werden. Zugleich wurden in der westirakischen Provinz Anbar vier amerikanische Soldaten von Aufständischen getötet.
Herr Coll, Sie sind einer der besten Experten zu Osama bin Laden. Wo ist er heute?
In Saudi-Arabien ist ein Blogger freigelassen worden, den die Polizei Anfang Dezember wegen kritischer Kommentare festgenommen hatte.

Die deutsche Fregatte "Emden" und ein Hubschrauber der Bundeswehr haben im Meer zwischen Somalia und dem Jemen offenbar Piraten vertrieben, die zuvor ein japanisches Tankschiff beschossen hatten. Die Besatzung überlebte unverletzt.
In Saudi-Arabien sitzt ein türkischer Friseur in Haft, weil er in einem Wutanfall auf Gott und den Propheten Mohammed geschimpft haben soll. Ihm droht nun die Enthauptung.
Geert Wilders Anti-Islam-Film "Fitna" hat schon jede Menge Protest provoziert: Die Niederländer gingen auf die Straße, weil sie die Veröffentlichung des Streifens verhindern wollten, in Pakistan demonstrierten Tausende und ein Blogger aus Saudi-Arabien produzierte einen Gegenfilm. Nun hat der Protest die Parlamente erreicht.
Der Saudi Raid al-Saed reagiert mit einer ironischen Imitation auf Geert Wilders Anti-Islam-Film. Der Blogger verdeutlicht damit wie einfach Vorurteile hervorgerufen werden können.
Bekam ein saudischer Prinz eine Milliarde Pfund dafür, dass er einem britischen Rüstungsunternehmen einen Großauftrag erteilte? Staatsanwälte ermittelten, mussten auf Druck der Regierung Blair jedoch damit aufhören. Doch nun dürfen sie wieder.
Endlich wird sie schwanger, endlich ist das Kind da. Eine Frau in Saudi-Arabien will ihr Baby nicht verlieren und geht auf Nummer sicher - sie legt ihm kurz nach der Geburt Handschellen an.
Arabischer Gipfel in Damaskus kann sich bei keinem wichtigen Thema auf gemeinsame Linie einigen / Boykott der US-Verbündeten
Damaskus lädt zum Treffen der Arabischen Liga – doch wegen Syriens Libanonpolitik hagelt es Absagen
Damaskus lädt zum Treffen der Arabischen Liga – doch wegen Syriens Libanonpolitik hagelt es Absagen
Es sind 35 Grad - es ist viel zu heiß. Moritz Rinke lädt zur Islamkonferenz auf einem Parkplatz in Saudi-Arabien.
Die saudi-arabische Religionspolizei sieht alles: Ein Professor wird zu 180 Peitschenhieben und acht Monaten Gefängis verurteilt weil er sich mit einer Studentin zum Fachgespräch am falschen Ort getroffen hat. Das Urteil spaltet die Meinungen des Landes.
Vor dem Hintergrund neuer Rekordpreise für Rohöl sind die Ölminister der 13 OPEC-Länder am Mittwoch in Wien zu Beratungen über die Förderquoten des Kartells zusammengekommen. Der Preis für Leichtöl aus den USA hatte am Montag einen neuen Höchsstand erreicht.
Autor Moritz Rinke reist nach Saudi-Arabien und fragt sich, wie frei er fragen darf.
Die Arabische Liga reglementiert Satellitensender wie Al Dschasira. Der ägyptische Informationsminister rechtfertigt den Vorstoß damit, dass Satellitensender vom rechten Pfad abgekommen seien. Die Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch" ist bestürzt.
In den 500 bis 600 Weblogs in Saudi-Arabien geht es meist um Alltägliches wie Musik oder Klatsch. Denn wer zu viel wagt, wird verhaftet.
Obwohl er den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, ist ein Ägypter, der im Namen eines Komilitonen eine Koran-Prüfung ablegen wollte, aufgeflogen. Er hatte beim Anlegen der Kopfbedeckung geschlampt.
Die Schule hat er noch „unter Bäumen“ auf dem Lande im Norden Jemens erlebt. Sein Vater hatte dort eine Farm.
Durch beschädigte Kabel im Mittelmeer ist der Internetverkehr in weiten Teilen des Nahen Ostens und Südasiens schon den zweiten Tag in Folge teilweise ausgefallen - ein Fünftel der indischen Computerindustrie war vom Rest der Welt abgeklemmt.
"Islam ist die Lösung" - das ist das Motto für alles. Wie wird man zum Muslim-Fanatiker? Ed Husain beschreibt seinen eigenen Weg im Buch "The Islamist“.
Die Predigten des Imams Fazazi als radikal ästhetische „Hamburger Lektionen“
Ein tragische Geschichte mit Happy-End: Zwei Säuglinge wurden bei ihrer Geburt vertauscht. Vier Jahre später kam die Wahrheit ans Licht und König Abdullah von Saudi-Arabien entschädigte die Familien für ihr Leid. Jetzt wollen sie ihr Leben ändern.
Weil eine Frau in Saudi-Arabien ihre Stieftochter zwang, eine scharfe Paprikaschote zu essen, wurde sie zu 50 Peitschenhieben verurteilt.
Dubai, Iran, Syrien: Die Einschränkungen journalistischer Arbeit für Korrespondenten in der arabischen Welt sind von Land zu Land unterschiedlich.
Frankreichs Staatschef spricht von einer "Politik der Zivilisation“ – und entfacht einen Streit um die Trennung von Kirche und Staat.
In Saudi-Arabien hat ein Mann seine Ehefrau verstoßen, weil ein Traumdeuter ihm offenbarte, er habe seine Schwester geheiratet. Dabei ist das Ehepaar überhaupt nicht miteinander verwandt - es sind "Milchgeschwister".

US-Außenministerin Rice, derzeit im Gefolge von Präsident Bush im Nahen Osten unterwegs, hat einen überraschenden Abstecher nach Bagdad unternommen. In Dubai ist man unterdessen erzürnt über den Bush-Besuch, der das Land einen Tag lahm gelegt hatte.

Auf seiner Nahostreise ist US-Präsident George W. Bush in Saudi-Arabien eingetroffen. Mit dem saudischen König Abdullah will er vor allem über den Nahost-Friedensprozess und eine gemeinsame Politik gegen Iran reden - aber auch über Waffenlieferungen.
Frankreichs Staatschef Sarkozy besucht die Golfregion, um erneut für die französische Atomtechnologie zu werden.
An diesem Mittwoch beginnt George W. Bush seine erste Rundreise durch den Nahen Osten. Es ist der erste Besuch eines US-Präsidenten in Israel und den Palästinensergebieten seit neun Jahren. Doch die arabische Welt zeigt sich wenig beeindruckt, die Erwartungen sind gering.
Berlin - Der Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks hat sich den ersten Großauftrag im neuen Jahr gesichert. Das finnisch-deutsche Gemeinschaftsunternehmen errichtet für den Mobilfunkbetreiber Zain ein Mobilfunknetz in Saudi-Arabien.

Zu seinem anstehenden Staatsbesuch in Saudi-Arabien muss der französische Präsident Nicolas Sarkozy ohne seine neue Freundin Carla Bruni reisen. Dies teilte das Herrscherhaus in Riad mit.