Die USA liefern Waffen an Saudi-Arabien und werfen dem Land gleichzeitig vor, die Stabilität des Irak zu untergraben. Experten warnen vor fatalen Folgen für die Region.
Saudi-Arabien
Peter von Becker über den Triumph des Fußballs als Traum von Normalität
An dieser Frage scheiden sich die Geister: Werden Waffen in eine spannungsgeladene Region geliefert, um eingesetzt zu werden, oder liefert man sie zur Abschreckung?
Nur der Fußball gibt den Irakern Hoffnung – heute spielt das Nationalteam im Asien-Finale

Wegen der anhaltenden Spannungen mit Iran planen die USA das umfangreichste Rüstungsabkommen ihrer Geschichte: Sie wollen Israel, Ägypten und fünf andere ölreiche Golfstaaten mit Waffen in Höhe von über 40 Milliarden Dollar beliefern.
Was will der Westen im Irak und in Afghanistan? Diese Frage wird täglich akuter.
Hamas stellt allen bewaffneten Fatah-Anhängern ein Ultimatum: Wer nicht aufgibt, wird erschossen
Er ist einer der mächtigsten Männer der Welt – und eine Märchengestalt. Sein Einfluss zeigt sich nicht auf offener Bühne.
Im US-Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba hat ein Häftling sich nach Angaben der Armee das Leben genommen. Wächter fanden den Mann aus Saudi-Arabien leblos in seiner Zelle.
Dr. Khalid ist ein rundlicher Mann und sehr vermögend.
Ein Gericht in Saudi-Arabien hat einem mit zwei Ehefrauen verheirateten Mann vorgeschrieben, an welchen Wochentagen er jeweils mit ihnen Sex haben darf. Außerdem muss er auf Reisen immer beide Frauen mitnehmen.
Unter dem Land könnten außer den bekannten 116 Milliarden weitere etwa 100 Milliarden Barrel Öl lagern. Damit hätte der Irak die zweitgrößten Erdölvorkommen nach Saudi-Arabien.
Weltklimarat der UN legt zweiten Bericht vor und schlägt Alarm Milliarden Menschen auf allen Kontinenten sind betroffen USA, China und Saudi-Arabien schwächen Aussagen abBerlin - Nach einer 27-stündigen Sitzung hat der Weltklimarat (IPCC) am Freitag mit stundenlanger Verspätung seinen zweiten Bericht über die Auswirkungen des Klimawandels vorgelegt. Vor allem die Regierungsdelegationen aus den USA, China, Russland und Saudi-Arabien versuchten, Aussagen über die Auswirkungen der Erderwärmung abzuschwächen.
Im Irak, im Irankonflikt oder zwischen Palästinensern und Israelis – die Türkei will vermitteln
Neue Chance für Frieden in Nahost: Der israelische Regierungschef Olmert bittet "sämtliche arabischen Führer" zu einer Konferenz über die saudi-arabischen Friedenspläne für die Region.
Die arabischen Staaten haben Israel bei einem Gipfeltreffen in Saudi-Arabien aufgefordert, ihr Angebot für eine Anerkennung des jüdischen Staates anzunehmen. Alle strittigen Themen blieben jedoch ausgeklammert.
Es liegt was in der Luft: Saudi-Arabien empfiehlt sich als Vermittler im Nahostkonflikt
Mit einem unerwarteten Paukenschlag hat der saudische König Abdallah den Arabischen Gipfel in Riad eröffnet, in dessen Mittelpunkt die Wiederbelebung eines arabischen Friedensplans mit Israel stehen sollte. Der enge Verbündete Washingtons kritisierte die „illegale ausländische Besetzung“ des Irak.
Das Milchgesicht und der Diktator: Kevin Macdonalds „Der letzte König von Schottland“
Bei einer Konferenz in Bagdad kommt es zu keiner Annäherung zwischen den USA, dem Iran und Syrien
Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad reist am Samstag zu einem Besuch in die saudische Hauptstadt Riad. Die Ankündigung ist deshalb überraschend, weil Saudi-Arabien als strategischer Verbündeter der USA gilt.
Ein Gericht in Dschidda hat einen Marineoffizier zum Tod durch das Schwert verurteilt. Bei einem gefährlichen Manöver mit seinem Auto starben drei Jungen, die mit ihm im Wagen saßen.
Zum Auftakt eines "Versöhnungstreffens" haben die Führer der Palästinensergruppen Hamas und Fatah den Willen zur friedlichen Beilegung ihres blutigen Machtkampfes bekräftigt.
Die Führer von Hamas und Fatah kommen am Mittwoch im Rahmen eines "Versöhnungstreffens" zu einem ersten direkten Gespräch zusammen. Im Vorfeld zeigen beide Palästinensergruppen guten Willen.
Vor dem Hintergrund anhaltender Kämpfe im Gazastreifen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Nahost-Reise begonnen, auf der sie die Chancen eines Friedensprozesses in der Region ausloten will.
Nach dem Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Hamas und Fatah im Gazastreifen mit zahlreichen Toten ist eine neue Waffenruhe vereinbart worden. Das Nahost-Quartett sprach sich für einen unabhängigen Palästinenserstaat aus.
Israels Botschafter Shimon Stein über Angela Merkels Nahostreise, den Friedensprozess, Gespräche mit Syrien und das lasche Vorgehen der Europäer gegen Iran.
Kairo - Als im Januar die Vorbereitung des arabischen Gipfels Ende März im ägyptischen Scharm al Scheich bereits intensiv lief, erklärte Saudi-Arabien überraschend, das Treffen der Staats- und Regierungschefs selbst abzuhalten. Ursprünglich hatte Riad auf die Ausrichtung verzichtet, doch nun will das erdölreiche Land regionale Ordnungsmacht werden.
Merkel tourt durch Ägypten, Saudi-Arabien und an den Golf / Steinmeier zu Gast in Washington
Der Irak will mit seinen Nachbarstaaten bei einer Konferenz über Wege zur Verbesserung der Sicherheit des Landes beraten. Ziel ist die Eindämmung der Konflikte zwischen Sunniten und Schiiten.
Der Elektrokonzern Siemens soll nach Medieninformationen im Zusammenhang mit Bestechungszahlungen 2004 von einem ehemaligen Geschäftspartner aus Saudi-Arabien in Millionenhöhe erpresst worden sein.
Die Bundesregierung will stärker gegen die antijüdische Hetze des Fernsehsenders Al Manar TV vorgehen. Al Manar („der Leuchtturm“) ist Sprachrohr der Hisbollah und sendet von Beirut aus.
Einer der führenden somalischen Islamisten hat sich den Behörden gestellt. Sheikh Sharif Sheikh Ahmed befinde sich derzeit in Nairobi, hieß es in diplomatischen Kreisen.
Mediziner wollen erstmals in den USA eine Gebärmutter verpflanzen. Eine solche Transplantation soll Frauen mit Kinderwunsch helfen, die ihren eigenen Uterus durch Krebs, eine andere Krankheit oder auch einen Unfall verloren haben.
In einer algerischen Zeitung soll Hans-Peter Briegel einen Betrug beim entscheidenden Vorrundenspiel zugegeben haben – doch er und seine Kollegen wollen davon weiter nichts wissen
Rund zwei Millionen Muslime aus aller Welt haben sich zu Beginn der islamischen Pilgerfahrt in Saudi-Arabien versammelt.
Die Ermittlungen gegen das britische Rüstungsunternehmen BAE Systems sind Presseberichten zufolge aus außen- und sicherheitspolitischen Gründen gestoppt worden.
Rund 80 Mäuse haben die Fluggäste eines Flugzeugs in Saudi-Arabien in Angst und Schrecken versetzt. Ein Passagier hatte die Nager im Gepäck.
König Abdullah hat laut einem Pressebericht gedroht, im Falle eines Abzugs der US-Truppen aus dem Irak die Sunniten bei ihrem Kampf gegen die Schiiten finanziell zu unterstützen. Saudi-Arabien sorgt sich offenbar um eine mögliche "ethnische Säuberung".
In der Neuauflage des Prozesses gegen den Politikersohn Max Strauß vor dem Landgericht Augsburg hat die Verteidigung gute Chancen auf einen Freispruch.