
Die britischen Konservativen legen bei den Regionalwahlen zu - sie nehmen nicht zuletzt der Ukip-Partei Stimmen ab. Erwarten viele Wähler einen härteren Brexit, als die Premierministerin ihn anstrebt?
Die britischen Konservativen legen bei den Regionalwahlen zu - sie nehmen nicht zuletzt der Ukip-Partei Stimmen ab. Erwarten viele Wähler einen härteren Brexit, als die Premierministerin ihn anstrebt?
Gläubig oder nicht gläubig: Die Frage nach der Rolle der Religion in unserer Zeit.
Die Liberaldemokraten sind landesweit die einzige wirklich pro-europäische Kraft in Großbritannien. Doch nach dem Debakel von 2015 kommt die Wahl am 8. Juni für ihren neuen Chef etwas früh.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über Theresa Mays Kalkül, die Lage der Türkei und das Verblassen von Martin Schulz.
Die britische Premierministerin will durch vorgezogene Unterhauswahlen ihre Position daheim und in den Brexit-Gesprächen stärken. Das ist mutig - aber birgt auch Risiken. Eine Analyse
Es schien, als baue man den BER zu Ende: Wie die Verlängerung einer Fluchttreppe in einer Charlottenburger Kita zur kafkaesken Episode wurde.
Ein Indiz für den Zusammenhang von Outdoor-Aktivitäten und steigenden Borreliose-Infektionen: Forscher finden bei Marathon-Läufern sehr viele Zecken.
Der Kollege liebt Vanille und betreibt seinen eigenen Granola-Blog. Nur unterzuckert wird er ungemütlich. Obacht: Moritz Honert schlachtet selbst.
Großbritannien hat seinen Austritt aus der Europäischen Union offiziell eingeleitet. Premierministerin May spricht sich nun für ein "ambitioniertes" Handelsabkommen mit der EU aus.
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon erhöht den Druck auf London. Sie will ein Unabhängigkeitsreferendum vor dem EU-Austritt. Dafür gab ihr das schottische Parlament jetzt die Zustimmung.
EU, britische Union, die eigene Partei – die Premierministerin ist gefordert, um den Brexit nicht zum Desaster werden zu lassen. Ein Kommentar.
Das schottische Parlament will den Weg für ein neues Unabhängigkeitsreferendum frei machen. Alles andere als eine Zustimmung wäre eine Überraschung.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker reicht Großbritannien die Hand. Er hofft, das Land werde eines Tages nach dem Brexit womöglich wieder Teil der EU sein wollen. EurActiv Brüssel berichtet.
Fliegen und dabei aus der Hüfte schießen, solche Momente hat sie auf der Bühne. Im echten Leben singt Dagmar Manzel Requiem für sterbende Meerschweinchen.
Kalifornien, so glauben die sonnigen Separatisten, ist das bessere Amerika. Und wäre ohne den Rest der USA besser dran.
Ein Pakistaner spionierte in Charlottenburg den SPD-Politiker Reinhold Robbe aus. Ein britischer Undercover-Agent täuschte in Kreuzberg linke Aktivisten. Und von Tegel aus schmuggelte ein Mongole einen Abtrünnigen aus dem Land.
Weil sich viele Staaten aus der Bildungsfinanzierung zurückziehen, geht der globale Trend zu immer teureren Privathochschulen. Deren Qualität kritisiert eine neue Studie.
"Trainspotting" zeigte ein kaputtes Edinburgh, nun läuft Teil zwei. Der Film enttäuscht, nur die Stadtverwaltung kann sich freuen. Der Film fungiert als Touristen-Magnet.
Auf der Fähre von Amsterdam nach Newcastle haben die Passagiere viel Spaß. An Bord ist der Whisky billiger – und macht Lust aufs nahe Schottland.
Ist nach dem Brexit-Referendum schon alles entschieden? Oder dürfen das britische Parlament und die Regionen noch mitreden? Der britische Supreme Court fällt ein mit Spannung erwartetes Grundsatzurteil.
Der Hamburger Mischa Zverev schlägt überraschend den Weltranglisten-Ersten in vier Sätzen und steht im Viertelfinale bei den Australian Open.
Die Zukunft des Tennis unterliegt in Melbourne der früheren Nummer eins. Neben Alexander Zverev verliert auch Philipp Kohlschreiber sein Drittrundenmatch.
Alle gegen Michael van Gerwen: Bei der Darts-WM sind die Rollen vor den Halbfinals am Neujahrstag klar verteilt. Die vier Halbfinalisten im Portrait.
Alle gegen Michael van Gerwen: Bei der Darts-WM sind die Rollen vor den Halbfinals am Neujahrstag klar verteilt. Die vier Halbfinalisten im Portrait.
Die Fifa bestraft Großbritanniens Fußballverbände für das Tragen von Friedenssymbolen. Das kann man kleingeistig finden oder auch konsequent. Ein Kommentar.
Sie wollte Ärztin werden, jetzt ist Emeli Sandé eine der erfolgreichsten Sängerinnen aus Großbritannien. Ein Gespräch über Pop, Politik und Nina Simone.
Vor zwei Jahren stimmten die Schotten gegen die Unabhängigkeit von Großbritannien. Nun kündigte die schottische Ministerpräsidentin eine Neuauflage des Volksentscheids an.
Drei Monate nach dem Brexit-Referendum spricht der britische Schriftsteller Stephen Clarke in einem Interview mit EurActiv Frankreich über die Wahlkampflügen, die britische Presse und die „Arroganz“ der EU.
Marzahn ist vor allem bekannt für Komikerin Cindy und Plattenbauten. 2017 kommt die Internationale Gartenausstellung – und mit ihr ein Acker
In Nordengland steht eine Flugschule der besonderen Art: Auf Alnwick Castle lernen Fans von Harry Potter das Besenreiten. Ein Selbstversuch zum neuen Buch.
Je schärfer, desto schöner: Das Edinburgh Fringe Festival ist der Weltgipfel der Comedians. Ein Streifzug bis tief in die Nacht.
Der große schottische Erzähler und Lyriker John Burnside präsentiert den zweiten Teil seiner autobiografischen Fiktionen – und neue Gedichte.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Heute: Die
Der Schotte Andy Murray spielt in Rio für das gesamte Königreich. Das bedeutet viel, in der Zeit nach dem Brexit.
Hertha BSC will in den Spielen gegen Bröndby die Europa League zu erreichen - einfach wird das kaum. Auch wenn Hertha gute Erinnerungen an die Kopenhagener Vorstadt hat.
Der Name hat einen gewissen Klang: Hertha BSC trifft in der Europa-League-Qualifikation auf den Traditionsklub Bröndby IF. Bei den Dänen treffen sie auch einen Ex-Herthaner.
Viele britische Berliner empfinden den Brexit als Desaster und beantragen einen deutschen Pass. Fünf von ihnen sprechen über ihre Pläne nach dem Referendum.
Nach Kopenhagen oder Edinburgh? Die Spannung steigt, Herthas Gegner für die dritte Qualifikationsrunde in der Europa League wird am Freitag ausgelost. Und: Herthas Erstrundenspiel im DFB-Pokal ist nun auch offiziell verlegt worden.
Er war das Gesicht der Brexit-Kampagne. Nun hat die neue britische Premierministerin Theresa May Boris Johnson überraschend zum Außenminister ernannt. Verhandeln über den EU-Austritt wird er aber nicht.
Schäuble stellt Vertiefung der Euro-Zone in den Hintergrund. Bundeskanzlerin Merkel hält den Brexit für unumkehrbar. Die Entwicklungen im Newsblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster