
Der West Highland Way führt einmal durch Schottland. Zu saftigen Weiden, duftenden Wiesen und skurrilen Gestalten.
Der West Highland Way führt einmal durch Schottland. Zu saftigen Weiden, duftenden Wiesen und skurrilen Gestalten.
Vorbild Schottland? Mit rigider Preispolitik versucht man dort, den Alkoholkonsum zu verringern. Doch hierzulande sind die Politiker skeptisch.
In Schottland gilt seit Mai ein Mindestpreis für Alkohol, der das Trinken teurer macht. Deutsche Fachleute sehen darin ein gutes Mittel, auch hierzulande den Konsum zu senken.
Hinter Neuseelands Südinsel kommt nur noch die Antarktis. Weit weg sind alle Konventionen dieser Welt – und die Kreuzfahrttouristen ein Segen.
Die in Schottland lebende Autorin Pippa Goldschmidt stellt ihren Erzählband "Von der Notwendigkeit, den Weltraum zu ordnen" auf dem Telegrafenberg vor.
Auf der Isle of Skye stoßen Forscher auf riesige Fußspuren von Dinosauriern. Sie sind bis zu 70 Zentimeter lang - und lassen bedeutende Rückschlüsse zu.
Kataloniens Separatisten stehen zu Puigdemont. Der bleibt weiter in deutscher Haft. Seine Ex-Ministerin Ponsati stellte sich unterdessen den Behörden in Schottland.
Mit 38 Athleten plant der UJKC Potsdam für die diesjährige Judo-Bundesligasaison. Darunter sind zwei ausländische Gaststarter mit besonders interessanten Geschichten: Ein Japaner, der eigentlich nur noch Trainer ist und nun in die Bundesligahistorie eingeht, sowie ein syrischer Geflüchteter.
3:57, 6:85, 0:64 - das deutsche Rugby-Team verliert oft und hoch. Schuld daran ist auch ein Streit mit dem Capri-Sonne-Besitzer Hans-Peter Wild.
Olympia sei Dank: Plötzlich wollen ganz viele den Wintersport Curling ausprobieren. Unser Autor war beim Probetraining
Dank Olympia-Effekt erlebt Curling plötzliche Prominenz. Nun will ganz Berlin den Wintersport ausprobieren. Unser Autor war beim Probetraining.
David Byrne über mitreißende Rhythmen, gute Nachrichten, das Fahrradfahren – und sein neues Album „American Utopia“.
Bei einem Schloss nahe Edinburgh treffen im Jahr 1314 zwei ungleiche Gegner aufeinander: Die Armee von Eduard II. und die unterlegene Truppe von Robert Bruce. Ist die Schlacht entschieden?
Am Freitag will Theresa May ihre Ideen zum künftigen Verhältnis zur EU erläutern. Einiges stößt in der EU auf schroffe Ablehnung. Schottland und Wales wollen Londons Kompetenzen nach dem Brexit begrenzen.
Der ARD-Quiz-Experte war mal Europameister im Curling. Sein Sport boomt mittlerweile - wird in Deutschland aber immer noch belächelt.
Der Böse ist oft ein Berliner: Der Wettbewerbsfilm über die Geiselbefreiung von 1976 hat mit der Stadt mehr zu tun als man denkt.
Die Deutschen essen immer weniger Kartoffeln. Landwirte wollen das mit ausgefallen Sorten ändern.
Eduardo Paolozzi begründete die Pop Art in Großbritannien. Nach langer Zeit sind seine bahnbrechenden Collagen wieder in einer Ausstellung in Berlin zu sehen.
Rabenvögel auf Neukaledonien basteln sich kleine Angeln, mit denen sie besonders schnell Beute machen.
Sensation in London: Der englische König Charles I. sammelte exquisite Kunst. Nach über 350 Jahren kommt sie in einer großen Ausstellung ans Licht.
Dynamische Klangflächen, ozeanisches Musizieren: Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam mit Mendelssohn Bartholdy und Prokofjew im Kammermusiksaal.
Weltweit werden Starkregen und Überflutungen in den kommenden 25 Jahren häufiger vorkommen. Anpassungen sind möglich, aber teuer.
Kaum jemand hat es ihm zugetraut. Doch Phil Taylor hat es noch einmal allen gezeigt. Er steht kurz vor seinem 17. WM-Titel.
Er hatte sein eigenes kleines Königreich gefunden
Der Teppich von Bayeux erzählt mit Bildern und Worten eine Siegergeschichte. 950 Jahre später kehrt der mittelalterliche Comic zum Ursprung zurück.
Die Entscheidung der Europäischen Kommission, dass britische Städte nicht mehr Kulturhauptstadt werden können, hat in Großbritannien für Empörung gesorgt.
Ronald Kebelmann, der berühmteste BVG-Fährmann, geht in den Ruhestand. Im Mai gibt es einen Nachfolger.
Ein Verletzter mehr für den FC Bayern: Torjäger Robert Lewandowski fällt bei Celtic Glasgow aus. Die Münchner sprechen von einer "Vorsichtsmaßnahme".
Viele im Nordosten Spaniens wollen einen eigenen Staat. Doch auch in Schottland, Grönland oder auf der Krim gibt es Separatisten. Ein unvollständiger Überblick.
Workshops zu Graffiti und Tanz finden in der kommenden Woche auf dem Bassinplatz statt. Zum Breakdance-Wettbewerb am Freitag werden internationale Teilnehmer erwartet.
Touristen auf der Freundschaftsinsel. Das ist erstmal nichts Ungewöhnliches.
Angeschlagen und geschlagen: Zwei große Favoriten auf den Sieg in Wimbledon verlieren ihre Viertelfinalspiele.
Schottland will nun erst im Herbst 2018 über ein neues Referendum für die Unabhängigkeit entscheiden. Erst sollen die Brexit-Verhandlungen abgewartet werden.
Offene Gesellschaften kann man auch zu Tode verteidigen: Wer in der Krise das Tempo des liberalen Kulturkampfes steigert, stärkt vor allem die Gegenkräfte. Ein Essay.
Fußball ist von beeindruckender Einfachheit und auch deshalb so beliebt. Doch nun wollen die Hüter über alle Regeln eine Revolution des Sports. Wie sinnvoll sind die Ideen?
Wie eng ist das Rennen? Was erwarten die Parteien? Welche Rolle spielt das Wahlsystem? Ein Leitfaden für die Wahl in Großbritannien.
Eine ARD-Dokumentation über den „Auszug aus Europa – Was die Briten bewegt“. Der Film verbindet den zeitgenössischen mit dem historischen Blick.
Eine ARD-Dokumentation über den „Auszug aus Europa – Was die Briten bewegt“. Der Film verbindet den zeitgenössischen mit dem historischen Blick.
Die Schadsoftware "Wanna Cry" hat zehntausende Computer weltweit blockiert. Wieso traf es vor allem Unternehmen und öffentliche Institutionen - und wie kann man sich schützen? Fragen und Antworten.
Mehr als Haggis und frittierte Schokoriegel: Mit französischen Rezepten, Angus-Rind und Wildlachs erklären die Nordbriten ihre Unabhängigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster