
Der Roman zum Brexit, zur Stunde. Oder doch mehr Game of Thrones? John Lanchesters Roman „Die Mauer“ zeigt die totale Düsternis.
Der Roman zum Brexit, zur Stunde. Oder doch mehr Game of Thrones? John Lanchesters Roman „Die Mauer“ zeigt die totale Düsternis.
Der Golfstrom und seine Verwandten: Detaillierte Messungen der Zirkulation im Atlantischen Ozean stellen Annahmen der Klimamodelle infrage.
Saoirse Ronan hat mit 24 Jahren schon drei Oscar-Nominierungen. Auf ihre Rolle als "Maria Stuart, Königin von Schottland" ist sie besonders stolz. Eine Begegnung.
Die britischen Vorbereitungen für einen EU-Austritt ohne Abkommen betreffen auch die Sicherheitskräfte. Ein Szenario sind Unruhen an der Grenze zu Irland.
Die kräftige Erwärmung der Stratosphäre im hohen Norden könnte Mitteleuropa eisige Kälte bringen. Doch dafür müssen einige Bedingungen erfüllt sein.
Das britische Parlament ist tief zerstritten angesichts des Brexit-Deals. Dabei geht es vor allem um Machtspiele, meint der Europaabgeordnete Elmar Brok.
Patagonische Eibe und eine riesige Küstentanne: Der Schotte David Sumsion sammelt Bäume – und bewahrt damit das Erbe des ganzen Planeten.
Eine Langzeitstudie an 500 Probanden in Schottland zeigt, dass Gehirnjogging nicht nutzlos ist, den allmählichen Verlust der Hirnfitness aber nicht aufhält.
Die erhoffte Hilfe von Portugal bleibt aus, Deutschland fällt hinter Polen zurück. Das hat Folgen für die Auslosung der EM-Qualifikation. Hier die Lostöpfe.
A.L. Kennedy schreibt skurrile Geschichten für Erwachsene. Nun gelingt ihr ein kurioses Kinderbuch mit Illustrationen von Gemma Correll
Zu Fontanes 200. Geburtstag im kommenden Jahr haben Kommunen und Vereine in Potsdam-Mittelmark mehr als 40 Veranstaltungen geplant. Ein Überblick.
In weniger als einem halben Jahr will Großbritannien die EU verlassen. Eine Kampagne kämpft mit einem Protestzug in London für ein neue Brexit-Abstimmung.
Aber der Brexit bringt uns nicht auseinander: Im Theater an der Parkaue starten die deutsch-schottischen Projekte „1210 km“ und Schillers „Kabale und Liebe“. Sehenswert.
Fahrverbote hin oder her: Im Nahverkehr kommen weiter Diesel zum Einsatz – es gibt noch keine Doppeldecker mit Elektroantrieb. Die Kosten: 220 Millionen Euro.
Ein Sammler aus Fernost zahlt einen Rekordpreis für eine schottische Flasche von 1926. Als Geldanlage taugt der Tropfen nur bedingt.
Mitten in Deutschland und jenseits davon: „Schottland und andere Erzählungen“ von Ulf Erdmann Ziegler.
Eine US-Amerikanerin behauptet, Ronaldo habe sie 2009 vergewaltigt. Der Fußballer sagt, er habe ein "reines Gewissen". Bei den nächsten Länderspielen fehlt er.
Bei einer Auktion in Edinburgh geht eine Flasche mit 60 Jahre altem Whisky für einen Rekordpreis weg. Der Käufer kommt aus Fernost.
Dundee war lange eine ungemütliche Stadt mit vielen Problemen. Das "Victoria and Albert" soll Aufschwung bringen.
Die längst verbotenen Polychlorierten Biphenyle bleiben hochgefährlich für Orcas und andere Tiere. Populationen könnten allein ihretwegen komplett verschwinden.
Bundestrainer Joachim Löw darf sich noch einmal versuchen. Das kann gut gehen. Muss aber nicht, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt. Eine Historie.
Der Deutsche Schwimm-Verband feiert erfolgreiche Europameisterschaften und will sich weiter verbessern. Das erfordert eine Menge Ausdauer.
Der verletzte Hausding konnte im Doppel mit Lars Rüdiger Bronze holen. Die Turner hoffen nach verpatzten Einzelübungen auf das Teamfinale.
Die deutsche Lagen-Staffel liegt zunächst zurück, ehe Schlussschwimmer Damian Wierling gegen Litauen noch den dritten Platz sichert.
Angesichts des unsicheren Ausgangs der Brexit-Verhandlungen wächst die Nervosität in Schottland: Die Regionalchefin Sturgeon verlangt von Premierministerin May, Klarheit über die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU zu schaffen.
Der favorisierte Lagenschwimmer muss sich dem Schweizer Jeremy Desplanches geschlagen geben. Für die WM-Zweite Franziska Hentke läuft es ganz schlecht.
Er ist der Mann, der den Berlinern Durst auf Craft-Bier machte. Eine Missionsarbeit mit Hindernissen, wie Donald Burke zum internationalen Tag des Bieres erzählt.
Bei seinem Besuch in Großbritannien fährt der US-Präsident seinen bekannten Kurs von Peitsche und Zuckerbrot – erst attackiert er May und rudert dann zurück.
Er ist kein Maschinenstürmer. Er ist Physiker. Ausstellungsmacher wird er notgedrungen.
Vor der WM 1950 machte die Fifa England, Schottland, Wales und Nordirland ein verlockendes Angebot. Drei nahmen es an. Nur den Highlander stand etwas im Weg: der eigene Stolz.
Oscar Tabárez ist schwer krank. Was ihn nicht hindert, Uruguay zu einem gefürchteten und fairen Gegner zu formen. Seine Spieler verehren den alten Mann dafür.
José Batista aus Uruguay war ein beinharter Verteidiger. Und hält einen unrühmlichen WM-Rekord.
Ob Musik, Bierbrauen oder ein Simson-Treffen: Am Wochenende ist wieder allerlei los in Potsdam und Umgebung.
Vor 20 Jahren bremste unser Autor auf Schrittgeschwindigkeit ab, bei einer Wanderung in Schottland. Seitdem sucht er immer wieder dieses einzigartige Naturerlebnis. Zweckfrei, nutzlos und wunderschön.
Schon 2014 ging die renommierte Glasgow School of Art in Flammen auf. Vier Jahre später gibt es ein neues Inferno am restaurierten Gebäude. Schottlands Regierungschefin ist entsetzt.
Neun Spieler von Deutschlands WM-Auftaktgegner Mexiko haben ihre WM-Teilnahme offenbar ganz speziell begangen. Der Verband sagt: „Ein freier Tag ist ein freier Tag.“
Seit Montag stehen in Berlin zwei Fahrkartenkontrolleure vor Gericht, die Touristen abgezockt haben sollen. Die Anklage lautet auf Betrug, Erpressung und Untreue.
In der Nacht auf Mittwoch hat Peru im Spiel gegen Schottland seinen WM-Titel erfolgreich verteidigt. Richtig, im Fußball - wenn auch nur inoffiziell.
„Kochen mit Kafka“ präsentiert erstmals die minimalistischen Comics des britischen Humoristen Tom Gauld auf Deutsch.
Schottland hat Mindestpreise eingeführt, damit weniger Menschen am Alkohol sterben. Das ist gut gemeint. Doch ansetzen sollte man erst an anderer Stelle. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster