zum Hauptinhalt
Thema

Schottland

Flüchtlinge wurden von der französischen Polizei eingekreist und versuchen, zu entkommen. Ein Mann aus dem Sudan wurde von einem Truck angefahren.

Tausende Migranten belagern den Eurotunnel in Calais, um nach Großbritannien zu kommen. Die Polizei geht gegen sie an, ist aber überfordert. Das Chaos könne den ganzen Sommer anhalten, warnt der britische Premier Cameron. Er setzt auf Abschottung.

Von Hendrik Bebber
Die Treibjagd mit Hunderudel bleibt in Großbritannien verboten.

Seit mehr als zehn Jahren ist es in England und Wales verboten, Hunderudel auf Füchse zu hetzen. Premier David Cameron wollte das ändern – und spaltet damit die britische Gesellschaft

Von
  • Matthias Thibaut
  • Katrin Schulze
Viel los in Berlin - und das zieht dann noch mehr Leute an. Bis 2030 sollen 3,9 Millionen Menschen in der Hauptstadt leben.

Bis 2030 könnten 3,9 Millionen Menschen in der Hauptstadt leben. Straßenschäden trafen am Morgen auf Berufsverkehr: Auf den Autobahnen gibt es viele Einschränkungen. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Montag bewegt.

Von Ingo Salmen
"Heart-of-the-Run"-Gründer Christian Schrade

Ein guter Whisky muss nicht mehr unbedingt aus Schottland oder Irland kommen - und Christian Schrade kennt sie alle, auch die aus Japan. Zu den Kunden des Whiskyberaters gehören Hotels und Restaurants, aber auch immer häufiger Privatpersonen.

Von Michael Pöppl

Bevor zur Eröffnung der Musikfestspiele in der Friedenskirche muntere Vögel ihre Lieder anstimmten, war im Schloss Lindstedt, am anderen Ende des Parkes Sanssouci, Nachdenklichkeit angesagt. In knapp 40 Minuten wurde mit großer Intensität die tragische Geschichte von Jane und Mac erzählt.

Von Klaus Büstrin

Großbritannien in der EU halten, Merkel in Moskau feiern, Erdogans Anstand loben - was "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe zu den aktuellen Themen sagt. Vier Fragen, vier Antworten.

Von Dr. Josef Joffe
Flagge Großbritanniens.

In Großbritannien haben bei der Wahl zwei Parteien gewonnen, die eine Loslösungs-Politik betreiben: David Camerons Konservative wollen das Verhältnis zur EU neu regeln, die schottischen Nationalisten möchten mehr Unabhängigkeit. Europa stehen schwere Zeiten bevor. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Tag der Entscheidung. David Cameron und seine Frau Samantha verlassen am Donnerstag das Wahllokal in Spelsbury.

Der amtierende britische Premier David Cameron hat den Wählern anders als sein Labour-Herausforderer Ed Miliband ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens versprochen. Deshalb setzen auch CDU-Leute wie Elmar Brok auf einen Sieg des Sozialdemokraten Miliband.

Von Albrecht Meier
25 Stunden lang blieb die Cemfjord im Pentland Firth unentdeckt.

Anfang Januar sank ein Frachter der deutschen Brise-Reederei vor Schottland. Es war eines der schwersten Schiffsunglücke der vergangenen Jahre. Die Besatzung verschwand ohne ein letztes Zeichen. Was hat sie überrumpelt? Versuch einer Rekonstruktion.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })