
Die Wahlbeteiligung in Sachsen und Brandenburg war schwach. Und wenn das Nicht-Wählen chronisch wird? Dann geht jede Demokratie vor die Hunde. Ein Kommentar.
Die Wahlbeteiligung in Sachsen und Brandenburg war schwach. Und wenn das Nicht-Wählen chronisch wird? Dann geht jede Demokratie vor die Hunde. Ein Kommentar.
Das Referendum in Schottland hält über die Landesgrenzen hinaus eine Lektion für Europa bereit: Der Nationalstaat alter Prägung hat noch keineswegs ausgedient, solange er den Regionen genug Luft zum Atmen gibt. Ein Kommentar.
Wie Schotten in Potsdam das Nein zur Unabhängigkeit bewerten und die Wahl erlebten
Auf die eine Frage haben die Schotten eine Antwort gefunden: „No, thanks“ – keine Unabhängigkeit. Doch am Tag nach dem Referendum stellt sich plötzlich eine weitaus größere: Wie findet ein gespaltenes Volk wieder zusammen?
Die Entscheidung ist gefallen: 55 Prozent der Wähler haben gegen eine Unabhängigkeit Schottlands gestimmt. Verfolgen Sie hier alle Ereignisse rund um den Wahltag und aktuelle Reaktionen hier in unserem Live-Blog.
Am Morgen danach gibt es in Schottland Gewinner und Verlierer, aber kaum Wut auf das andere Lager. Vor den Pubs rollt zwar die eine oder andere Träne. Doch manche „Yes“-Anhänger sind sogar ein wenig erleichtert, dass es nicht geklappt hat mit der Unabhängigkeit.
"Neubeginn für Großbritannien": Teils sachlich, teils emotional haben schottische und englische Blätter auf ihren Webseiten auf das Ergebnis des Referendums in Schottland reagiert. Hier eine Auswahl.
Der Ausgang des Referendums in Schottland zeigt, dass eine Mehrheit der Menschen im Norden der Insel das Zusammenleben mit den Engländern doch nicht als so schlimm empfindet - auch wenn die "Scottish National Party" das anders sieht. Ein Kommentar.
Das Pfund erholt sich und die Börsen steigen, nachdem die Schotten mit deutlicher Mehrheit die Unabhängigkeit abgelehnt haben. Marktbewegungen in den letzten Tagen hatten das Ergebnis besser vorhergesagt als Umfragen.
„Es geht um meine Kinder“, sagt eine und will mit Nein stimmen. „Ich mag keinen Nationalismus“, sagt eine andere. Sie will trotzdem mit Ja stimmen. An diesem Donnerstag entscheiden die Schotten über ihre Unabhängigkeit. Der Streit darüber trennt Freunde und Familien.
An diesem Donnerstag entscheiden die Schotten über den Verbleib im Vereinigten Königreich. Welche Auswirkungen hätte eine Abspaltung für den Sport ist Schottland?
Die Schotten stimmen heute über die Unabhängigkeit ab. Eine Autorin unseres neuen Jugendmagazins hat sich im Vorfeld auf den Straßen Glasgows umgesehen und ist überrascht: Die Aktivisten der Yes-Bewegung tragen keine Schottenröcke, sondern Jeans und Hemden.
Stimmen die Schotten an diesem Donnerstag für die Unabhängigkeit, hätte das auch Auswirkungen auf deutsche Anleger. Allerdings gibt es viele offene Fragen.
Der Gitarrist und Bar-Betreiber Barry Burns versammelt die Schotten in Berlin. Im Interview erzählt er, warum sich das Referendum lohnt, was seine Bar sonst noch sein könnte und erklärt die schottische Herzlichkeit.
Am Vorabend des Referendums in Schottland wächst auch auf der Iberischen Halbinsel die Nervosität. Spaniens Regierungschef Rajoy warnt eindringlich vor einer Zersplitterung der europäischen Staatengemeinschaft.
Im Sport ist Schottland schon unabhängig, egal, wie das Referendum ausgeht
Die Versprechungen der schottischen Nationalisten klingen emotional und staatstragend - aber vieles bleibt vage. Klar ist aber: Bei einem Nein wird es so bald keine neue Abstimmung geben.
Am Montag wird Rosamunde Pilcher 90 Jahre alt. Sie hat ein großes Fest geplant, in Schottland, wo sie lebt. Und das ZDF feiert mit. Mit einem großen "Herzkino"-Sonntag.
Obama übernimmt globale Verantwortung, die Deutschen tun's auch ein bisschen, und Schottland soll sich abspalten.
Der Geist ist aus der Flasche. Großbritannien steht vor einer Verfassungskrise - egal, ob Schottland die Unabhängigkeit wählt oder nicht.
Dem Referendum über Schottlands Unabhängigkeit geht eine lange Geschichte voraus. Es ist das Ergebnis eines Prozesses, in dem sich die Schotten von England abgenabelt haben.
Wieder haben die islamischen Terroristen eine Geisel vor laufender Kamera getötet, diesmal den britischen Entwicklungshelfer David Haines. Der Täter offenbar der gleiche wie in den ersten Videos. Auch Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier reagieren bestürzt.
Die Schriftstellerin A.L. Kennedy stammt aus Schottland. Sie ist für die Unabhängigkeit ihrer Heimat. Im Interview erklärt sie, warum es bei der Abstimmung nicht um traditionellen Nationalismus geht.
Yvonne Zagermann ist oft unterwegs. Paris, San Francisco – Königs Wusterhausen. Denn über die Mark bloggt sie am liebsten
Borussia Dortmund im Verletzungspech: Rückkehrer Shinji Kagawa wird sofort gebraucht - der Japaner steht vor seinem ersten Saisoneinsatz für den BVB. Trainer Jürgen Klopp vertraut dabei auf eine Konstante.
Wenige Tage vor dem Unabhängigkeitsreferendum in Schottland liefern sich Befürworter und Gegner der Abspaltung ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Auch in Spanien fordern mehr als eine Million Menschen ein unabhängiges Katalonien.
Am 18. September entscheiden die Schotten, ob sie sich von England lösen wollen. Die großen Geldhäuser machen deutlich, was sie vom Separatismus halten.
Werbetouren, flehentliche Bitten und neue Versprechungen: Britische Politiker versuchen, die Schotten in letzter Minute zu überzeugen und eine Spaltung zu verhindern. Premier Cameron wirkt dabei sehr ergriffen.
Kate ist schwanger, verkündet das britische Königshaus medienwirksam zehn Tage vor dem Referendum über die schottische Unabhängigkeit. Die Separatisten fürchten die Macht dieser Nachricht.
Marco Reus verletzt sich beim Sieg über Schottland am selben Knöchel wie vor der WM. Thomas Müller: "Das ist schon Wahnsinn, wie viel Pech er hat."
Joachim Löw muss improvisieren, weil gute deutsche Außenverteidiger nach dem Rücktritt von Philipp Lahm rar sind. Erster Versuch: Sebastian Rudy.
Marco Reus hat sich gegen Schottland schwerer verletzt und fehlt Borussia Dortmund lange. Außerdem: Was macht eigentlich Joachim Löw zwischen zwei Werbeblöcken beim RTL-Interview? Der Fußball-Tag in unserem Blog am Montag.
Eine Abspaltung Schottlands vom Vereinigten Königreich scheint nicht mehr ausgeschlossen. Dass in Europa der Separatismus einen Aufschwung erlebt, hat auch mit der EU und den Folgen des Binnenmarkts zu tun. Ein Kommentar.
Unser Kritiker lässt kein gutes Haar an der Übertragung des EM-Qualifikationsspiels gegen Schottland: Das RTL-Team lässt Kritik, Tiefgang und Analysen vermissen.
Unser Kritiker lässt kein gutes Haar an der Übertragung des EM-Qualifikationsspiels gegen Schottland: Das RTL-Team lässt Kritik, Tiefgang und Analysen vermissen.
Die deutschen Weltmeister sind erfolgreich in die EM-Qualifikation gestartet. Doch das 2:1 gegen Schottland ist hart erkämpft. In der zweiten Halbzeit baut die Mannschaft von Joachim Löw deutlich ab.
Motivationsprobleme vor dem Länderspiel in Dortmund? Überhaupt nicht. Bundestrainer Joachim Löw will die nachrückende Generation während der EM-Qualifikation stärker einbinden.
Bundestrainer Joachim Löw vertraut Bastian Schweinsteiger als neuem Kapitän. Doch Oliver Bierhoff, Manager der Nationalmannschaft, hält das Amt für überschätzt.
Weltmeister Toni Kroos spricht über die schwierige Motivation für das EM-Qualifikationsspiel gegen Schottland, seinen gestiegenen Status in der Öffentlichkeit und die Gründe seines Wechsels von Bayern zu Real Madrid.
Eine Woche vor dem Unabhängigkeitsreferendum in Schottland hat sich in einer Umfrage eine knappe Mehrheit (51 Prozent) erstmals für die Abspaltung ausgesprochen. Das könnte dramatische wirtschaftliche Folgen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster