zum Hauptinhalt
Thema

Schottland

Friedlich vereint. Die schottische Flagge und der Union Jack wehen nebeneinander vor dem Riesenrad "London Eye" in der britischen Hauptstadt.

Das Referendum in Schottland hält über die Landesgrenzen hinaus eine Lektion für Europa bereit: Der Nationalstaat alter Prägung hat noch keineswegs ausgedient, solange er den Regionen genug Luft zum Atmen gibt. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
I say yes, you say no. Es war die Nacht in Schottland, von der sich die einen das Größte erhofft und von der die anderen das Schlimmste erwartet haben.

Auf die eine Frage haben die Schotten eine Antwort gefunden: „No, thanks“ – keine Unabhängigkeit. Doch am Tag nach dem Referendum stellt sich plötzlich eine weitaus größere: Wie findet ein gespaltenes Volk wieder zusammen?

Von Elisa Simantke

"Neubeginn für Großbritannien": Teils sachlich, teils emotional haben schottische und englische Blätter auf ihren Webseiten auf das Ergebnis des Referendums in Schottland reagiert. Hier eine Auswahl.

Von Andreas Oswald
Es bleibt bei der seit 1707 bestehenden Vereinigung zwischen England und Schottland.

Der Ausgang des Referendums in Schottland zeigt, dass eine Mehrheit der Menschen im Norden der Insel das Zusammenleben mit den Engländern doch nicht als so schlimm empfindet - auch wenn die "Scottish National Party" das anders sieht. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Kuchenorakel. In dieser Konditorauslage liegen die Befürworter der Pro-UK-Kampagne in Führung. In seriöseren Umfragen rangieren die beiden Positionen direkt vor der Wahl gleichauf.

„Es geht um meine Kinder“, sagt eine und will mit Nein stimmen. „Ich mag keinen Nationalismus“, sagt eine andere. Sie will trotzdem mit Ja stimmen. An diesem Donnerstag entscheiden die Schotten über ihre Unabhängigkeit. Der Streit darüber trennt Freunde und Familien.

Von
  • Elisa Simantke
  • Matthias Thibaut
Auf der grünen Wiese. Landwirtschaft und Öl – Schottlands Einnahmen sind übersichtlich.

Eine Woche vor dem Unabhängigkeitsreferendum in Schottland hat sich in einer Umfrage eine knappe Mehrheit (51 Prozent) erstmals für die Abspaltung ausgesprochen. Das könnte dramatische wirtschaftliche Folgen haben.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })