
In der zweiten Folge unserer Serie über Führungspersönlichkeiten der Berliner Wirtschaft der Generation bis 40 dreht es sich auch um eine Geschäftsidee, die in der Pandemie geboren wurde.

In der zweiten Folge unserer Serie über Führungspersönlichkeiten der Berliner Wirtschaft der Generation bis 40 dreht es sich auch um eine Geschäftsidee, die in der Pandemie geboren wurde.

Resistente Erreger breiten sich immer weiter aus. Ein Berliner Team will das ändern: mit Hefepilzen, künstlicher Intelligenz und einem Supercomputer in Schweden.

Zwei Männer aus Berlin nehmen an einer Segel-Regatta vor Norwegen teil. Auf dem Rückweg sollen die langjährigen Freunde in einen tödlichen Streit geraten sein. War es Mord?

Die deutschen Fußballerinnen haben den zweiten Sieg im zweiten Spiel bei der EM eingefahren. Die neue Kapitänin ging dabei mit großer Ruhe vorweg.

Der Oberschenkel von Ewald Lienen, Uwe Seelers Achillessehne und der Schädelbruch von Petr Cech: Viele Verletzungen haben sich als weniger dramatisch herausgestellt als anfangs befürchtet.

„Die Erdbeere“ ist gefasst: In der Türkei wurde ein berüchtigter schwedischer Bandenchef verhaftet. Experten warnen, das nun entstandene Machtvakuum könnte zu neuer Gewalt führen.

Die neue schwedische Integrationsministerin sieht Probleme mit der Zuwanderung. Im Herbst sollen 3000 Menschen zu ihren Werten befragt werden.

Polen hat nichts zu verlieren, Dänemark ist immer für eine Überraschung gut und Schweden bleibt eine absolute Turniermannschaft. Ein Durchmarsch des deutschen Teams ist daher alles andere als garantiert.

Drei Nationen gehören zum engsten Kreis der Titelfavoriten. Doch bei allen sind die Nebengeräusche etwas laut in diesem Jahr. Bei einem Team ist sogar von Lügen die Rede.

871.000 Todesfälle pro Jahr führt die WHO auf soziale Isolation zurück. Eine neue Kommission nennt konkrete Maßnahmen und lobt Schweden als Vorbild.

Menschen mit stark eingeschränktem Geruchssinn sterben früher, zeigt eine Langzeitstudie aus Schweden. Warum das so ist – und welche Rolle die Nase künftig in der Medizin spielen könnte.

Es sei gut angelegtes Geld, versicherte der damalige Wirtschaftsminister Habeck beim Baubeginn der Batteriefabrik der schwedischen Firma Northvolt. Ein bislang geheimes Prüfgutachten belegt, dass es auch Zweifel gab.

Die Daten umfassen Deutschland, Europa und die USA. Sie lassen keinen Zweifel. Immer mehr junge Menschen – die „spirituelle Generation“ – lassen sich taufen und gehen in die Kirche.

An Woody Harrelson als umstrittenen Basketballtrainer führt an diesem Wochenende kein (Spielfilm-)Weg vorbei. An ABBA und Quentin Tarantino aber auch nicht.

Zur Sommersonnenwende zeigen die Skandinavier ihre verrückte Seite. Warum man an Mittsommer den Tanz der Frösche kennen sollte – und wo man in Berlin oder Schweden am besten feiern kann.

Unser Autor importiert seit Jahren Nikotinbeutel aus Schweden, weil der Konsum weniger gesundheitsschädlich als Rauchen ist. Aber warum ist deren Verkauf dann in Deutschland verboten?

Cyber-Attacken legen schwedische Behörden seit Monaten lahm, jetzt erwägt die Regierung in Stockholm sogar eine Notverordnung. Experten warnen nicht nur vor Russland.

Kunstgeschichte kann ungerecht sein. Lange wurde die lebenslange Partnerin des Malers Hans Hartungs übersehen. Jetzt ehrt die Kunsthalle Prag Anna-Eva Bergman als gleichberechtigt neben ihm.

Schweden ist schon lange vorbereitet – jetzt will die EU mit einer neuen Krisenstrategie folgen und rät zur Vorsorge. Haben Sie für den Fall der Fälle das Wichtigste zu Hause?

70 und noch kein Feierabend: Dänemark koppelt das Rentenalter an die Lebenserwartung. In Deutschland bleibt das Tabu. Warum Experten trotzdem auf das skandinavische Modell hoffen.

Sara lernt Rodrigo in Kolumbien kennen. Durch ihre Beziehung bekommt er einen Aufenthaltstitel in Schweden – und beginnt ein Doppelleben. Sara steht vor einer bitteren Entscheidung.

Mit aggressiven Methoden haben die Genossen um Magdalena Andersson ihre Parteikasse gefüllt. Dafür werden sie jetzt belangt – und die Regierung sieht darin eine Chance, den Gegner erheblich zu schwächen.

Union und SPD prüfen das Prostituiertenschutzgesetz. Der Tagesspiegel blickt auf verfügbare Daten aus Deutschlands größter Stadt: Bordelle sind ungleich über die Berliner Bezirke verteilt.

Mit 400 Millionen registrierten Nutzern ist OnlyFans ein globaler Erfolg – doch Schweden stellt sich als erstes Land in Europa gegen die Plattform. Es will den Kauf von Sex-Videos und -Chats verbieten.

Vor allem Schweden erreicht immer wieder gute Platzierungen. Aber was machen die so viel besser? Auf der Suche nach dem Geheimnis des Erfolgs.

Der Eurovision Song Contest in Schweden war überschattet von Protesten und Skandalen. Nun findet der Wettbewerb in der Schweiz statt. Wird jetzt alles wieder gut? Ein Ortsbesuch.

Nach einem Dreifachmord im Großraum Stockholm werden Erinnerungen wach. Die Tat wirkt wie ein Auftragsmord und das Land steht erneut vor der Frage: Wie groß ist die Macht der Banden?

Moritz Seider ist in der National Hockey League zum Topverteidiger gereift. Dass ihm mit den Detroit Red Wings die sportlichen Erfolge noch fehlen, ist immerhin gut für Deutschland.

Am Freitag beginnt das Turnier, das in Schweden und Dänemark ausgetragen wird. Einige Personalien sind dabei besonders spannend. Ein Überblick.

Nach dem Dreifachmord in Uppsala sitzen nun vier Verdächtige in Gewahrsam. Die Ermittler untersuchen einen Zusammenhang mit Bandenkriminalität.

Ein Leben lang dachte die Tochter des berühmten Schauspielers Will Quadflieg, dass ihr Vater „kein Nazi“ war. Dann fand sie sein Tagebuch. Darin lobt er die SS und schimpft über KZ-Häftlinge.

Bei Schüssen im schwedischen Uppsala sind drei Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei schnappte nun einen Verdächtigen. Die Hintergründe des Vorfalls sind aber weiter unklar.

Die Schweden wollten das Bargeld ganz abschaffen. Das ist vorbei. Warum und wie viel Bargeld jeder haben sollte und die Vorteile anderer Zahlungsmittel.

Eine IT-Attacke auf das zentrale Ausweissystem Bank-id legt das Land am Mittwoch stundenlang lahm. Die Sorge hybrider Einflussnahme wächst. Alles deutet auf ausländische Hacker hin.

Tagesspiegel-Leser:innen schätzen, dass ein Verzicht aufs Auto jährlich 3000 bis mehr als 5000 Euro spart. Stimmt das? Und was wären die Alternativen?

Eine geheimnisvolle Sportlerin, Ben Affleck beim Speed-Dating sowie ein liebenswerter Pinguin sind die Kinohelden der Woche.

Stockholm stellt sich zunehmend auf Krise oder Krieg ein: Milliarden für Militär, Schutzräume und Cyberabwehr. Warum jetzt sogar Bargeld gehamstert werden soll.

Das Bode-Museum, die Charité und das Max Delbrück Center untersuchen die therapeutische Wirkung des Kunstgenusses. Kranke können Freikarten bekommen.

Christen weltweit feiern die Ostertage mit kuriosen Traditionen. Von Schweden bis Südafrika – ein kleiner Überblick.

Bei der „Mecklenburger Seen-Runde“ fahren ein paar Tausend Verrückte 300 Kilometer – an einem Tag. In diesem Jahr bin ich dabei. Die Frage ist, wie lange.
öffnet in neuem Tab oder Fenster