
Was es bedeutet in einem Land aufzuwachsen, in dem man nicht geboren ist: Asal Dardans autobiografischer Essay "Betrachtungen einer Barbarin".

Was es bedeutet in einem Land aufzuwachsen, in dem man nicht geboren ist: Asal Dardans autobiografischer Essay "Betrachtungen einer Barbarin".

Lars Norén beschäftigte sich in seinen Stücken mit Depressionen, Rausch und schlechten Ehen. Erinnerung an einen Besuch in Stockholm.

Passender Abschluss zu einem verpatzten Turnier: Die deutschen Handballer müssen sich gegen Polen mit einem Remis begnügen.

Viele Grüne, Linke und ein Teil der SPD wollen in einen nationalen Alleingang gegen EU und Nato dem Vertrag beitreten. Woher kommt das? Ein Kommentar.

Erstmals könnten mit den Öbergs zwei Schwestern im Biathlon-Weltcup am Ende ganz vorn landen. Weitere Punkte wollen sie in Oberhof holen.

Die Nachfrage nach warmen Sachen für einen Winter im Freien ist riesig. Aber auch drinnen sollen die Klamotten Kindern und Eltern Spaß machen.

Die zweite Welle trifft Schweden mit voller Wucht. Die Regierung hat seit heute per Gesetz neue Vollmachten, auch für Lockdowns. Ob es dazu kommt, ist unklar.

Die Frauenquote für Vorstände ist beschlossen. Doch ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, wie schwer sich gerade Deutschland mit einem Wandel tut.

Jetzt wird geimpft, bis die Herdenimmunität erreicht ist. Doch wann das ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Coronabedingt gab es eine Sammelabschiebung nach Afghanistan zuletzt im März. Die Abschiebeflüge sind höchst umstritten.

Weil es keine Nobelpreise für Tote gibt: „Unter Freunden stirbt man nicht“ ist famoses Serienentertainment mit erstklassiger Besetzung.

Ein Berliner Verlag hat „Die Abenteuer der kleinen Dott“ neu aufgelegt. Vorbild der Erzählung ist die Geschichte von Nils Holgersson.

Im intimen Zwiegespräch mit William Blake und Emily Dickinson: Die Literaturnobelpreisrede der US-Lyrikerin Louise Glück.

Im Rat der EU verhandeln die Beamten der nationalen Regierungen Europas Gesetze unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Über eine problematische Institution.

Die Serie „Gösta“ auf One zeigt das düstere Krimiland Schweden mal von einer anderen Seite.

Im Klimasystem können sich bei ausreichender Störung stabile Zustände grundlegend ändern. In der Mongolei könnten Hitze und Dürre zur neuen Normalität werden.

Per Andersson hat festgestellt: Überall wird auf die Bahn geschimpft. Der Schriftsteller liebt sie trotzdem. Besonders die deutschen Bordbistros.

Die zweite Corona-Welle rollt auch durch Schweden. Die Sorge vor einer Wiederholung der Lage aus dem Frühjahr wächst. Die Auflagen werden schärfer.

Erst fand Astrid Lindgren keinen Verlag für ihr Buch. Als es dann 1945 erschien, jubelten die Kinder. Und Professoren zweifelten am Geisteszustand der Autorin.

Die Regierung in Stockholm hält eisern an ihrem umstrittenen Corona-Kurs fest. Das wollen 40 Forscher ändern – zwei von ihnen erklären im Interview, was im Land schief läuft.

Der Herbst ist da in Schweden. Und die zweite Welle auch. Premier Löfven warnt: „Immer mehr sind infiziert. Mehr Menschen sterben. Die Situation ist ernst.“

Die Regierung Stockholm warnt die Schweden eindringlich: Premier Löfven ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Kontakte noch stärker einzuschränken.

Knapp 600 Stellen für Pflegekräfte sind aktuell in Berlin frei. Wie Bewerber die hohe Nachfrage für ihre Vertragsverhandlungen nutzen sollten.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Zigarettenkonsum ist eine der Hauptursachen für Lungenkrebs. Doch auch Nichtraucher können daran erkranken. Immerhin, es gibt positive Neuigkeiten bei der Therapie.

Keine Maskenpflicht, keine Ausgangssperren, und die Zahl der Neuinfektionen steigt. Warum hält Schweden an seinem Kurs fest?

1937 musste die Malerin Lotte Laserstein emigrieren. Sie kehrte nie mehr aus dem schwedischen Exil zurück. Ein Selbstporträt erzählt ihre Geschichte.

Der Winter naht, die Coronakrise hält weiter an. Die Gastronomen rüsten sich für die kalte Jahreszeit. Manche setzen auf Hightech. Und ein Hygiene-Experte gibt einen guten Rat - vor allem für Gäste.

Ende des Sommers feierte Schweden einen Etappensieg in der Pandemie, jetzt kehrt sich der Trend wieder um. Sogar lokale Lockdowns werden nun erwogen.

Die Heimstaden Berlin 003 GmbH erhielt jetzt die Zustimmung des Bundeskartellamtes für einen Mega-Deal.

Deutschland hinkt einer Pisa-Sonderauswertung bei der digitalen Schulausstattung hinterher. Bei der Lehrerausbildung landet Deutschland auf Platz 76 – von 78.

Die politisch engagierte Nobelpreisträgerin Alexijewitsch hat Belarus aufgrund des Drucks von Präsident Lukaschenko verlassen. Nun wird sie in Berlin erwartet.

Elche, Blaubeeren, Flechten, Seen, Kanus, rote Häuschen – und Vollbartträger: Auf dem Pilgerweg im Dalsland erleben Wanderer das Beste Skandinaviens.

Er gilt als Abenteurer, aber kennt sich aus im Immobiliengeschäft: Sein erstes Haus erwarb Ivar Tollefsen vor mehr als 25 Jahren. Mietaktivisten kritisieren seine Macht.

Ein skandinavischer Konzern will fast 4000 Wohnungen in Berlin kaufen. Unser Autor wohnt in einer von ihnen. Hier erzählt er, wie die Nachbarn zusammenrücken.

Mit 20 Jahren hält Armand Duplantis nun die Weltrekorde in der Halle und im Freien. Und der Youngster ist noch längst nicht am Ende.

Hohelied des Zweifelns: Der Physiker und Philosoph Lars Jaeger widmet sich in seinem neuen Buch den „Sternstunden der Wissenschaft“.

Living History kommt von „lebenden Bildern“ und aus den ersten Freilichtmuseen in den USA und in Schweden. Deutsche Museen begegnen dem Phänomen mit Skepsis.

Der Coronakrise zum Trotz leisten sich Konzerne weltweit hohe Dividenden, zeigt eine Oxfam-Studie. Deutsche Firmen gingen besonders dreist vor.

Schweden wurde für seinen Kurs teils heftig kritisiert. Während sich in anderen Staaten die zweite Corona-Welle aufbaut, ist die Positiv-Rate dort nun niedrig wie nie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster