"Ich habe keine Geheimnisse, höchstens vor meiner Frau“: Trainer Horst Hrubesch über die Europameisterschaft mit der U 21, Ehrlichkeit im Fußball und die Vorzüge des Handballs.
Schweden
Design in Schweden bedeutet: Schöne Form und gute Funktion sind nicht zu trennen.

Die Generation C64 honoriert nicht Politik im Netz, sondern Politik fürs Netz. Warum die Piratenpartei bei der Europawahl überraschte.
Ein Gespenst geht um in Europa und feiert Achtungserfolge in den Wahllokalen: Die Piratenpartei ist im Kommen.
Die Piratenpartei ist der parlamentarische Arm einer neuen Bewegung für die Freiheit im Netz. In Schweden gelang ihr jetzt der Einzug ins Europaparlament.
Favoritenschreck Robin Söderling hat bei den French Open einen weiteren Coup gelandet und erstmals das Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers erreicht.
Guttenbergs Gequatsche von der "geordneten Insolvenz" bei Opel belegt mangelnden Sachverstand. Was so eine Insolvenz bedeutet, kann er bei der Opel-Schwester Saab in Schweden besichtigen.
Jeden Tag erzählt ein anderer Berliner EU-Bürger im Tagesspiegel, was Europa und Berlin für ihn bedeutet. Heute: Pfarrer Thomas Petersson aus Schweden.

Eine neue Bewegung bildet sich: Sie will keine Internetsperren – und kein Verbot von Paintball. Sie will Musik und Filme kostenlos downloaden dürfen. Von der Politik wird diese Bewegung verachtet. Das könnte sich rächen. Kommt der nächste große Generationskonflikt?
Die schwedische Big Band der Universität Umea „Renhorn“ gibt an der Universität Potsdam in Golm am 19. Mai ein Open-Air-Konzert.
Mit 140 Stundenkilometern durch die Innenstadt: In Lübeck steht ein Stockholmer Autoschieber vor Gericht. Mit einem Porsche Cayenne war er vor der Polizei geflohen - dabei überfuhr er ein fünfjähriges Mädchen.
Per Olov Enquist erzählt in „Ein anderes Leben“, wie die Literatur ihn vor dem Alkoholismus rettete
Heute wird die Östliche Partnerschaft der EU gegründet – wirklich intensiv ist sie nicht.
Gutes Gehalt, außergewöhnliches Arbeitsklima, Jobsicherheit: Was die Top-Arbeitgeber Deutschlands ihren Mitarbeitern bieten
Viva el Internet: Zum Tag des geistigen Eigentums
Viva el Internet: Kolja Reichert zum Tag des geistigen Eigentums

Schwedens EU-Ministerin Malmström kritisiert Deutschland und Frankreich und befürchtet Instabilität im Falle eines Erweiterungsstopps. "Es darf keine neuen Mauern in Europa geben", so die Ministerin.
Die hohe Strafe gegen die Urheberrechtspiraten der Internetplattform Pirate Bay wurde weltweit entsetzt zur Kenntnis genommen. Nun könnte der ganze Prozess für ungültig erklärt werden. Denn der Richter soll der Urheberrechtslobby nahestehen.
In der schwedischen Tundra entsteht mit deutscher Beteiligung Europas größter Windpark. 1100 Windräder sollen dort 3500 Megawatt Leistung liefern - mehr als viele Atomkraftwerke.

Potsdamer Geoforscher wollen Erdgas möglicherweise auch aus Brandenburger Schiefergestein fördern
Mando Diao aus Schweden garantieren Songs mit Ohrwurmqualität. Leider ist ihr Auftritt am Donnerstag in der Columbiahalle seit Wochen ausverkauft.
Schwimmerin Alshammar findet es sexistisch, nur einen Badeanzug tragen zu dürfen.
Der schwerste Konjunktureinbruch seit dem Zweiten Weltkrieg sorgt für Spannungen in der Europäischen Union. Nicht nur die Bitte mittel- und osteuropäischer Staaten um Solidarität sorgt für Streit. Auch der von Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy geforderte Hilfsplan für die Autoindustrie stößt auf wenig Gegenliebe.

Kronprinzessin Victoria von Schweden verlobt sich mit dem Fitnesslehrer Daniel Westling. Selbst für eingefleischte schwedische Hofexperten kam die Nachricht völlig überraschend.

Familienministerin von der Leyen zeigt sich bei einem Kita-Besuch in Stockholm beeindruckt von den Konzepten und deren Umsetzung.
Ganz oben auf der Homepage des Bundesverbandes Musikindustrie steht eine Uhr, die sich ungewöhnlich schnell dreht. Mit ihr werden die „Illegalen Downloads seit dem 01.01.2009“ angezeigt. Stand Montag 17 Uhr: 46 Millionen, 404 Tausend, 100.
Sie nennen sich "Piratenpartei" – meinen das aber gar nicht lustig In Brandenburg wollen sie sechs Kandidaten für die Wahlen aufstellen. Doch ihr Bekanntheitsgrad reicht noch nicht aus.
Mit dem Autobauer Saab steht eine schwedische Ikone vor dem Aus. Zwischen 1945 und 1947 wurde ein Prototyp entwickelt, der heute als „Ursaab“ (siehe Foto oben) bekannt ist und etwas abgewandelt Ende 1949 vom Band lief.
Die schwedische Tochter von General Motors beantragt Insolvenz, die deutsche braucht möglicherweise noch mehr Hilfe.
Der zu General Motors gehörende schwedische Autobauer Saab steht vor dem Aus. Wie Medien in Stockholm übereinstimmend berichteten, will der Aufsichtsrat noch am heutigen Donnerstag auf einer außerordentlichen Sitzung einen Insolvenzantrag beschließen.
Nach E-Mail-Morddrohungen aus Russland gegen Schwedens Biathleten hat das Innenministerium in Moskau für das Weltcup-Finale im März im sibirischen Chanty-Mansijsk die von den Schweden geforderte Sicherheitsgarantie abgegeben. Vor der WM waren drei Russen des Dopings überführt worden.
Die wichtigsten Internetpiraten stehen vor Gericht
Ein schwedisches Berufungsgericht hat die als "Hammermörderin" bekannt gewordene Deutsche Christine S. zu lebenslanger Haft verurteilt. Sie soll zwei Kinder erschlagen haben. Ihr Verteidiger kündigte an, erneut in Berufung zu gehen.
Entstanden ist die Piratenpartei ursprünglich 2006 in Schweden als Reaktion auf die Beschlagnahme von Computer-Servern der Anti- Copyright-Organisation „The Pirate Bay“. Inhaltlich geht es der Piratenpartei vor allem um Themen wie Datenschutz, Urheberrechte und Informationsfreiheit.
Vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth ist Bischof Williamson mit seinem Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen die Weiterverwendung seines Holocaust-Interviews gescheitert. Williamson hatte erreichen wollen, dass der schwedische Sender Sveriges Television AB es nur in Schweden ausstrahlen darf.
Bei der ersten Anhörung Chinas im Menschenrechtsrat gab es massive Kritik an dem Land, in dem weltweit die meisten Exekutionen vollstreckt werden.

Mit Filmen wie "Amores Perros", "Babel" und "Die Reise des jungen Che" ist der Schauspieler Gael García Bernal bekannt geworden. Heute ist er zur Berlinale-Premiere von "Mammoth" am Potsdamer Platz.

CDU und FDP fordern eine Umkehr in der deutschen Energiepolitik. Grund ist die Abkehr Schwedens vom Atomausstieg. Deutschland sei international völlig isoliert. Bundesumweltminister Gabriel will am Ausstieg festhalten.
Schwedens Kurswechsel bei der Atomenergie hat auch in Deutschland die Debatte neu entfacht. Die deutsche Kernindustrie freut sich.
Schweden macht beim geplanten Atomausstieg offenbar einen Rückzieher. Das seit fast 30 Jahren geltende Verbot des Baus neuer Reaktoren, soll aufgehoben werden.