zum Hauptinhalt
Thema

Serbien

Flüchtlinge an der mazedonisch-griechischen Grenze.

Hilfsgelder zahlen oder Menschen aufnehmen – nur diese Möglichkeiten hat Europa im Umgang mit Flüchtlingen. Kommt die Hilfe nicht zu ihnen, kommen sie zu uns. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Tamara Krcunović und Slaven Došlo in „Vlažnost – Humidity“.

Und plötzlich ist er weg: "Inertia" und "Humidity" erzählen Geschichten von Beziehungen, in denen der Ehepartner spurlos verschwindet - und wie die Zurückgelassenen damit umgehen.

Von Jan Schulz-Ojala
Zwei Präsidenten und ein UN-Generalsekretär. Ban Ki Moon (mitte) freut sich mit Frankreichs Präsidenten Francois Hollande (rechts) über den Abschluss des Pariser Klimavertrags. Links steht der Präsident des Klimagipfels, Außenminister Laurent Fabius.

Nur wenige Länder verweigern sich noch dem Klimaschutz. Die sieben Verweigerer fallen wegen ihrer Emissionen nicht ins Gewicht. Aber es hat einige symbolische Bedeutung,

Von Dagmar Dehmer
Die Jungs: Milo, Jamal und Maurize ziehen durch Kreuzberg.

Drei Nachbarjungs vom Kottbusser Tor in Berlin. Fünf Jahre haben unser Autor und unser Fotograf sie begleitet. Gibt es einen Platz für sie? Wollen sie den? Lesen Sie hier den beim Deutschen Reporterpreis als beste Lokalreportage ausgezeichneten Beitrag.

Von Nik Afanasjew
Das Ehepaar Mann - hier mit ihren Schützlingen aus Syrien - engagiert sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsunterkunft am Großen Wannsee.

Vier syrische Brüder fliehen vor dem Bürgerkrieg und der Terrormiliz „Islamischer Staat“. Zwei von ihnen lernen nun Deutsch an der Freien Universität – als Vorbereitung auf ein Studium.

Von Melanie Stumpf
Flüchtling im Maisfeld an der ungarischen Grenze.

Dann muss plötzlich alles ganz schnell gehen. Raus aus dem Maisfeld, rein in das Auto. Das Peng-Kollektiv bringt Menschen auf der Balkanroute über die Grenzen. Das ist riskant. Nicht zuletzt für die Aktivisten selbst. Lesen Sie hier einen Auszug des Artikels und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.

Von Veronica Frenzel

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Saman Hamdi.

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })