
Für den Diktator wird die Lage trotz russischer Luftangriffe zunehmend kritischer. Aufständische kontrollieren nun nicht nur die Millionenstadt, sondern haben wohl auch weitere Orte eingenommen.
Für den Diktator wird die Lage trotz russischer Luftangriffe zunehmend kritischer. Aufständische kontrollieren nun nicht nur die Millionenstadt, sondern haben wohl auch weitere Orte eingenommen.
So schwere Kämpfe wie derzeit hat es in Syrien seit Jahren nicht gegeben. Flüchten deshalb wieder mehr Menschen nach Europa? Ein Unionspolitiker sieht die Nachbarländer Syriens in der Pflicht.
Von Hausaufgaben-Unterstützung über Leseförderung bis zur Planung von Videokampagnen: Auch über lange Strecken ist ehrenamtliche Hilfe möglich.
Die Gegner von Baschar al Assad übernehmen in immer mehr Regionen die Kontrolle. Experten analysieren, wie bedrohlich es für Syriens Machthaber werden könnte.
Nach einem Überraschungsangriff auf Regierungstruppen stehen syrische Rebellen vor der Einnahme der Großstadt Aleppo. Russland eilt zur Hilfe. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Bürgerkriegsland Syrien haben dschihadistische Gruppen eine überraschende Offensive gegen Assad gestartet. Bei den Kämpfen sollen mindestens 255 Menschen getötet worden sein.
In Syrien führen Aufständische die größte Offensive seit Jahren durch. Das Assad-Regime ist überrumpelt, der Partner Russland überfordert. Der Konflikt kurz und übersichtlich erklärt.
Im Oktober wurde in Hannover ein Islamist wegen Terrorverdachts festgenommen. Offenbar informierte er sich online über Rizin, einen hochgefährlichen Bio-Kampfstoff.
Schauspieler Florian David Fitz hat dafür eine erotische Antwort. Genauso wie der mexikanische Kartellboss für sein Identitätsproblem. Und wir haben neue Kino-Empfehlungen für Sie.
Das Projekt „Einstieg zum Aufstieg“ des VBKI verhilft Geflüchteten zu einem Job. Nach fünf Jahren ziehen die Verantwortlichen eine erste Bilanz.
Die Lage im Bereich der Kriminalität habe sich insgesamt verändert, sagt der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch. Er nimmt dabei auch Social-Media-Plattformen in den Blick.
Viele Schüler in Deutschland empfinden psychischen Stress und schätzen ihre Lebensqualität als niedrig ein, zeigt das „Schulbarometer“. Das Ausmaß ist noch immer schlimmer als vor Corona.
Der Abschiebeflug nach Afghanistan von Ende August darf nach den Worten des CDU-Politikers Roman Poseck „keine Ausnahme bleiben“. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese äußert sich ähnlich.
In diesem Jahr flüchteten deutlich weniger unbegleitete Kinder und Jugendliche nach Berlin als in den Vorjahren. Die meisten kommen aus der Ukraine – und der Anteil der Mädchen hat sich verändert.
Jahrelang führte die Terrormiliz Islamischer Staat in Syrien und im Irak eine Schreckensherrschaft. Ein Schleuser stand nun in München als IS-Mitglied vor Gericht.
Gespräche unter Männern und Verachtung für Institutionen: Wo sich Erdogan und Trump einig sind – und wo es zwischen beiden hakt.
Draußen ist es endlich ungemütlich. Was tun in der Freizeit: Fotoausstellungen ansehen! Wir empfehlen die sieben besten.
Vor allem im Grundschulbereich gibt es große Unterschiede. Bildungsministerium und Stadt erklären, wie sie Schulen mit vielen Migranten unterstützen können.
Elham Ahmad ist De-facto-Außenministerin der kurdischen Autonomieregion Syriens. Sie warnt: Zögen die USA ab, fiele Erdoğans Armee ein. Schon jetzt ist der Druck der Türkei auf die Region enorm.
Am Bahnhof Neukölln hinterlässt ein Mann auf der Flucht vor der Polizei ein halbes Kilogramm TATP. Behörden suchen nun zwei Geldautomaten-Sprenger – und weitere Beweise.
Der CDU-Abgeordnete Dennis Haustein hatte zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen, 200 Menschen kamen. Es folgte eine lebendige Debatte – mit einem Aufreger und einer Idee, die viel Anklang fand.
Der IS gilt in Irak und in Syrien als militärisch besiegt. Anschläge gibt es dort weiterhin - wie auch Angriffe gegen die Terrormiliz. Nun meldet das US-Militär die Tötung von 35 IS-Mitgliedern in Syrien.
Fünf Menschen wurden bei einem Anschlag auf eine Rüstungsfirma in Ankara getötet. Die PKK reklamierte die Tat für sich. Es folgen Vergeltungsschläge der Türkei.
Die niederländische Regierung plant eine Verschärfung des Asylrechts. Grenzkontrollen, Zurückweisungen von illegalen Migranten nach Belgien und Deutschland sowie schnellere Abschiebungen stehen auf der Agenda.
Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK hat den Anschlag in Ankara für sich reklamiert. Bei dem Angriff am Mittwoch waren fünf Menschen getötet worden, 22 Personen wurden verletzt. Die Türkei reagierte mit Luftangriffen.
Nach der Attacke von Ankara greift die Türkei kurdische Stellungen in Nord- und Ostsyrien an. Dabei trifft sie laut Aktivisten auch viele Unschuldige.
Zwischen türkischen Politikern und Teilen der PKK gab es zuletzt Annäherungen. Dann explodierte in Ankara eine Bombe. Was das für Erdoğans Politik bedeutet.
In Leipzig beraten die Regierungschefs der Länder am Donnerstag und Freitag über die Asylpolitik. Ein weiterer strittiger Punkt: die Erhöhung des Rundfunkbeitrags.
Dem türkischen Innenminister Yerlikaya zufolge handelte es sich um einen „Terroranschlag“ der Kurdenpartei PKK. Kurz darauf führt die Türkei „eine Luftoperation gegen terroristische Ziele“ durch.
Israel will die Finanzstrukturen der Miliz zerstören und wirft der Hisbollah vor, Bargeld und Gold in Millionenhöhe zu verstecken, auch unter einer Klinik. Was steckt dahinter?
Sachsens Ministerpräsident steckt mitten in der Regierungsbildung – und im Konflikt mit der Parteilinie. Michael Kretschmer (CDU) über die Sondierungsgespräche mit BSW und SPD und seinen Dissens mit Merz.
Seit einem Monat gelten die zusätzlichen Grenzkontrollen im Westen und Norden Deutschlands. Die Bundespolizei kann vereinzelt Schlepper aufgreifen. Aber in den betroffenen Regionen wächst die Kritik.
Carl Skau, Vize-Exekutivdirektor des UN-Welternährungsprogramms, spricht über die großen Krisen unserer Zeit, 300 Millionen Hungernde – und humanitäre Hilfe aus europäischem Eigeninteresse.
Anne Applebaum erklärt in ihrem neuen Buch, wie Diktaturen sich gegenseitig an der Macht halten und gegen westliche Demokratien kämpfen. Nun erhält sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Beim Besuch des Kanzlers in der Türkei werden einmal mehr die Meinungsverschiedenheiten zum Nahostkonflikt deutlich. Scholz nennt dennoch Waffenexporte an die Türkei „selbstverständlich“.
SPD und Grüne halten nichts vom Vorgehen der italienischen Regierungschefin bei der Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten. Die FDP sieht das anders.
Der türkische Präsident behauptet, Israel wolle sich Anatolien einverleiben. Die angeblichen Invasionspläne will Erdoğan nutzen, um von Problemen abzulenken. Geht die Rechnung auf?
Etwa 264.000 Menschen sind vor Israels Angriffen im Libanon nach Syrien geflohen, meist syrische Bürgerkriegsflüchtlinge. Nur Diktator Baschar al Assad kann sich freuen.
Polen will das Recht auf Asyl an der Grenze zu Belarus vorübergehend aussetzen. Die Belarus-Route ist kein von Flüchtlingen spontan gewählter Weg, sagt die Regierung. Gegenwind kommt vom Präsidenten.
In Hannover wurde ein iranischer Staatsbürger vor Antritt seines Fluges in die Türkei von der Bundespolizei festgenommen. Er soll eine schwere staatsgefährdende Straftat vorbereitet haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster