
Jonas Hofmann wird mit fast 30 doch noch zum Hoffnungsträger für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Das liegt an seiner besonderen Qualität.
Jonas Hofmann wird mit fast 30 doch noch zum Hoffnungsträger für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Das liegt an seiner besonderen Qualität.
Man sollte sich davor hüten, zu viel in die Nations-League-Auftritte des DFB-Teams hineinzuinterpretieren. Ein Kommentar.
Mehr als der schnelle Ausgleich gelang der Mannschaft um Trainer Hansi Flick nicht. Auch gegen Italien und England hatte es zuvor nur zum 1:1 gereicht.
Die oppositionellen Parteien sind nach der verlorenen Wahl in einem traurigen Zustand. Druck auf den Autokraten, der Europa ärgert, ist von dort kaum zu erwarten.
Konzerne sahnen in der Krise ab, darüber lässt sich gut aufregen. Aber das führt zu nichts. Die Fragen sind: Was ist Überverlust, was ist Übergewinn? Welcher Zeitraum zählt?
Eigentlich sollten die Importe sinken und die russische Wirtschaft geschwächt werden. Stattdessen stieg der Anteil russischen Öls in Europa zuletzt offenbar an.
Ungarns Premierminister Viktor Orban blockiert mit seinem Veto immer wieder die EU. Die Staatengemeinschaft versucht verstärkt, diese Alleingänge zu verhindern.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist mit einem 1:1 gegen Italien in die Nations League gestartet. Bundestrainer Flick bleibt damit weiter ungeschlagen.
Seit der EM vor einem Jahr haben das deutsche und das italienische Team gegenläufige Entwicklungen erlebt. Jetzt treffen sie in der Nations League aufeinander.
Geschlossenheit wird überbewertet. Sanktionen nach der Formel „EU minus eins“ entfalten mehr Druck als verwässerte Strafmaßnahmen. Ein Kommentar.
Die EU-Staaten haben das sechste große Sanktionspaket gegen Russland gebilligt. Ungarns Premier Orban setzte in letzter Sekunde weitere Änderungen durch.
Der Künstler Artem Volokitin ist aus Charkiw nach Potsdam geflohen. Explosionen mag er jetzt nicht mehr malen. Sein neues Thema: Die Suche nach der Quelle des Lichts.
Das neue Paket mit Russland-Sanktionen war eigentlich schon fix. Nun hat Ungarn Einwände - und blockiert erneut das Inkrafttreten.
Wie steht es um die Menschenrechte im WM-Gastgeberland Katar? Die deutschen Fußball-Nationalspieler lassen sich bei einer Podiumsdiskussion informieren.
Die EU hat ein neues Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Vor allem im Europaparlament stößt der getroffene Kompromiss aber auf heftige Kritik.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist in ihr EM-Quartier aus dem Vorjahr zurückgekehrt. Das soll die einzige Parallele zum vergangenen Sommer sein.
SPD- und CDU-Politiker fordern trotz des EU-Teilembargos eine Vollauslastung der Raffinerie in Schwedt. Die Grünen sehen den entscheidenden Punkt anderswo.
Die Einigung auf ein Teilembargo bei den russischen Ölimporten zeigt, wie brüchig der Konsens in der EU inzwischen ist. Ein Kommentar.
Das Öl-Embargo gegen Russland kommt – auf Druck Ungarns hin jedoch mit Ausnahmen. Erst einmal werden nur russische Öl-Lieferungen per Seeweg unterbunden.
Brüssel wollte Ungarn im Streit ums Embargo mit einer Ausnahme für Pipeline-Öl entgegenkommen. Doch damit ist Regierungschef Orbán immer noch nicht zufrieden.
EU-Ratschef Michel strebt beim Gipfel einen Formelkompromiss zum Ölembargo an. Dennoch wird sichtbar: Die einheitliche Linie der EU bröckelt. Ein Kommentar.
Kurz vor einem EU-Sondergipfel gibt es einen neuen Kompromissvorschlag zu einem möglichen Öl-Embargo gegen Russland. Doch nicht alle Länder sind sich einig.
Kurz vor dem Gipfeltreffen ab Montag gibt es einen neuen Einigungsversuch. Mit diesem könnte Russland einen Teil seiner Geschäfte in der EU fortführen.
Warum blockiert Ungarns Regierungschef das geplante EU-Ölembargo? Laut EU-Diplomaten will er „den Preis so hoch wie möglich treiben“.
Der Ausnahmezustand gilt seit Dienstagnacht. Ungarns Ministerpräsident rechnet derweil nicht mit einer schnellen Einigung auf ein Öl-Embargo gegen Russland.
Wer sich für Bürgerrechte und Teilhabe einsetzt, ist in Diktaturen von Staats wegen bedroht. In Deutschland durchs Netz und die AfD, stellt eine Studie fest.
Ein EU-Staatschef spricht in seiner Regierungserklärung von einem „Mangel an christlichen Kindern“ und „Bevölkerungsaustausch“. Das folgt einem Muster.
Der türkische Präsident Erdogan und Ungarns Ministerpräsident Orban sind unsichere Bündnispartner. Gegenwärtig bremsen sie die Nato und EU aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Am Montag wollen die Außenminister mit ihrem ukrainischen Amtskollegen über den Ukraine-Krieg beraten. Ungarn bereitet dabei Probleme.
„Enormes Risiko für Ostdeutschland“: Die Linke im Bundestag lehnt einen Importstopp für russisches Öl ab. Brandenburgs Fraktion plädiert für längere Fristen.
Das Treffen mit Ungarns Premierminister Orban am Montagabend bezeichnet die EU-Kommissionspräsidentin als „hilfreich“. Allerdings sei noch mehr Arbeit nötig.
Nach einer monatelangen Auszeit aufgrund mentaler Probleme hat Radprofi Lennard Kämna beim Giro einiges vor. Der Start war vielversprechend.
Die Beratungen in Brüssel über ein EU-Ölembargo gegen Moskau verlaufen zäh. Der Grund: Länder wie Griechenland und Ungarn befürchten wirtschaftliche Nachteile.
Die aktuelle Willkommenskultur liege auch an der Ähnlichkeit der Menschen, heißt es. An der türkisch-syrischen Grenze zeigt sich, wie kurz das greift. Ein Gastbeitrag.
Solidarität in Kriegszeiten: Das Staatstheater Meiningen gibt der „Fidelio“-Inszenierung der Kiewer Oper eine Bühne. Ihre Premiere erlebte sie noch in der Ukraine.
Die Europäische Union plant ein Embargo gegen russisches Öl. Dabei schadet sich die EU mit einem Importstopp selbst, warnt ein Wirtschaftsexperte.
Ein Öl-Embargo der EU gegen Russland birgt erhebliche Risiken. Dennoch stellt die EU-Kommission nun die Weichen dafür. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Vor allem Ungarn ist von russischem Öl abhängig. Deshalb stehen schwierige Beratungen der EU über das geplante Embargo an.
Der ungarische Band „Märchenland für alle“ erzählt alte Geschichten auf inklusive und diverse Weise neu. Jetzt ist er in deutscher Übersetzung erschienen.
Mit Raketenattacken versucht Russland westliche Waffentransporte zu stoppen. Der ukrainische Präsident Selenskyj wähnt Ohnmacht dahinter. Der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster