
Das deutsche Team gilt als jung, hungrig und perspektivisch. Doch die Herausforderungen für das Trainerteam sind gewaltig.
Das deutsche Team gilt als jung, hungrig und perspektivisch. Doch die Herausforderungen für das Trainerteam sind gewaltig.
TikTok-Trends prägen das Leben junger Menschen – und Queerness ist gerade angesagt. Doch das hat nicht nur Vorteile. Drei queere TikToker*innen berichten.
Das illustrierte Kinderbuch „Märchenland für alle“ hatte in Ungarn Kontroversen ausgelöst. Jetzt kommt das Werk auch auf Deutsch heraus.
Polen erreicht bei der Aufnahme der Flüchtlinge die Belastungsgrenze. Aber eine Übernahme durch andere EU-Länder beruht auf dem Freiwilligkeits-Prinzip.
Die Regierungschefs Polens, Tschechiens und Sloweniens reisen per Bahn in das umkämpfte Kiew. Auch, weil sie selbst Russlands Angriff fürchten. Eine Analyse.
„Weniger Heizen, mehr Frieden“ lautet der Wunsch: Verbraucher können den Bedarf an russischen Brennstoffen spürbar senken.
Weltweit wird Getreide knapp und teuer. In Deutschland ist das nicht so, aber die Lebensmittelpreise steigen. Die G7-Agrarminister fordern offene Märkte.
Das Rathaus will die Hilfsangebote in Potsdam koordinieren. Auch in Mittelmark gibt es Hilfsaktionen. Wo und wie man helfen kann - ein Überblick.
Der Krieg in der Ukraine ist uns geographisch nah und weckt Ängste und Erinnerungen an Vertreibung. Deshalb ist die Hilfsbereitschaft so riesig. Ein Kommentar.
Die Zahlen könnten in den kommenden Wochen dramatisch steigen, denn Putins Krieg wird immer brutaler.
Die anderen Europäer dulden keine deutsche Militärgroßmacht. Stattdessen muss sich die Wirtschaftsmacht EU notgedrungen auch militärisch emanzipieren.
Flüchtlinge aus der Ukraine sollen in der EU für bis zu drei Jahre einen Schutzstatus erhalten – sowie Zugang zur Krankenversicherung und zum Arbeitsmarkt.
Die EZB untersagt der Sberbank Europe, ihren Geschäftsbetrieb fortzuführen. Das betrifft 35.000 Konten mit insgesamt etwa einer Milliarde Euro.
Polen und Ungarn nehmen die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine mit offenen Armen auf. Das sorgt für Verwunderung. Dabei hilft ein genauer Blick. Ein Kommentar.
Die Beschlüsse der EU zum Druck auf Russland trägt der Rechtsnationale mit. Den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilt er allerdings halbherzig.
Die EU zeigt angesichts des Krieges in der Ukraine eine neue Geschlossenheit – selbst Ungarns Regierungschef Viktor Orbán reiht sich auf einmal ein.
Resümee der NGO „ILGA Europe": 2021 als ein Jahr mit vielen Tiefpunkten aber auch einigen Lichtblicken für die LGBTI-Community
Seit 1945 hat es auch in Europa brutale Konflikte gegeben. Dennoch muss man nach Putins Ukraine-Überfall von einer Zeitenwende sprechen. Ein Essay.
Berlins Sozialsenatorin Kipping will Flüchtlinge vorerst in Reinickendorf unterbringen. Brandenburg hält 800 Plätze in Eisenhüttenstadt und Frankfurt/Oder vor.
1,5 Millionen Ukrainer leben in Polen, ihre Kinder besuchen polnische Schulen. Die Kriegsfolgen übertönen die Spaltung des Landes und den Konflikt mit der EU.
Tausende verzweifelte Menschen aus der Ukraine sind bereits in die Nachbarländer geflüchtet. An der deutsch-polnischen Grenze ist es noch ruhig.
Erst EM-Qualifikation, dann Champions League, nun zwei Mal Bundesliga - das Programm der Wasserballer ist sehr straff.
Laut dem renommierten US-Politikberater Robert Kagan könnte Russlands Armee bald Nato-Truppen gegenüber stehen. Ein Zeitalter globaler Unordnung droht.
Am 3. April wählt Ungarn. Gegen Viktor Orbán tritt der wertkonservative Péter Márki-Zay an. Hier spricht er über Migration, das LGBTQ-Gesetz und Ungarns Verhältnis zu Russland.
Der russische Präsident denkt in Großmächten und Einflusssphären. Die Schwäche seines Landes nach dem Ende des Ostblocks hat er offenbar nie überwunden.
Putins Haltung, der Ukraine kein eigenständiges Existenzrecht zuzugestehen, ist nichts anderes als der nationalistische Imperialismus des Zarenreichs, den die Sowjetunion machtpolitisch fortsetzte.
Vom Kreml aus spricht Putin zum russischen Volk und offenbart seine Motive. Auf viele wirkt die Rede wie eine „Kriegserklärung“. Hier ist sie in voller Länge - übersetzt aus dem Russischen.
26 Schauspieler:innen klären in Kurzfilmen über Stimmenkauf und Wahlfälschungen in Ungarn auf – und suchen 20.000 Stimmenzähler für die Parlamentswahl am 3. April.
Die Vorsitzende des Haushaltsausschusses im Europaparlament warnt: Neues Verfahren nicht als politische Waffe missbrauchen. Alle 27 EU-Staaten werden überprüft.
Im EU-Parlament wurde über die Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn debattiert. Ein Abgeordneter regte sich über das EuGH-Urteil auf und streckte den rechten Arm in die Höhe.
Der Kreml schlägt versöhnlichere Töne an. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache. Auch ein Satz von Putin lässt aufhorchen.
Der EuGH weist Klagen Ungarns und Polens gegen den Rechtsstaatsmechanismus ab. Damit ist die Kürzung von Geldern für beide Länder unausweichlich. Ein Kommentar.
Die Regelung zur Ahndung von Verstößen gegen den Rechtsstaat verstößt nicht gegen EU-Recht, so die Richter. Das könnte Konsequenzen für Polen und Ungarn haben.
Der EuGH entscheidet am Mittwoch über die Ahndung von Rechtsstaatsverstößen von EU-Mitgliedsstaaten. Besonders Polen und Ungarn wehrten sich gegen den neuen Mechanismus.
Der Song „Sind so kleine Hände“ machte sie berühmt in Ost und West. Jetzt porträtiert ein Berlinale-Film die Berliner Liedermacherin Bettina Wegner. Ein Besuch bei ihr in Frohnau.
Beim Heimspiel unterlag Spandau 04 mit 7:13 gegen Marseille. Nun haben sie kaum noch Chancen, die Endrunde in der Champions League zu erreichen.
Mit 151 Polizisten beteiligt sich Deutschland an Frontex. Die Innenministerin hat sich nun für eine Stärkung der Grenzschutzagentur ausgesprochen.
Im Konflikt um die Ukraine wollen sich die Nato-Mitglieder im östlichen Europa als verlässlich zeigen. Doch nicht alle sind für eine stärkere Truppenpräsenz.
Die deutschen Handballer gewinnen gegen Russland ihr letztes EM-Spiel. Insgesamt haben ihre Auftritte Hoffnung gemacht. Vor allem ein Spieler sticht hervor.
Warum und wie sich die EU auf manipulierte Wahlen in Ungarn vorbereiten sollte. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster