
Aufnahmestopp und versperrte Türen im Schwerpunktkrankenhaus der Region. Wie die Situation im Klinikum jetzt ist und wohin sich Erkrankte nun wenden können.
Aufnahmestopp und versperrte Türen im Schwerpunktkrankenhaus der Region. Wie die Situation im Klinikum jetzt ist und wohin sich Erkrankte nun wenden können.
Fast 5000 bestätigte Infektionen, 239 Tote durch das Coronavirus – und noch immer fährt Schweden einen moderaten Kurs. Versuch einer Erklärung.
Die Corona-App soll die Pandemie eindämmen. Aber dafür müssten sie 60 Prozent der Menschen nutzen – und selbst das reicht nicht. Ein Kommentar.
Die Länder der Euro-Zone streiten über Corona-Bonds. Nun gibt es einen Vorschlag für mögliche europäische Finanzhilfen.
Kein Fiebermessen, kein Mundschutz, lasche Kontrollen. Unsere Autorin ist durch Asien gereist und wundert sich, wie locker das Thema in Berlin genommen wird.
Deutschland spielt alle zwei Jahre Krisenszenarien durch. 2007 wurde eine weltweite Pandemie geprobt - mit erschreckenden Ergebnissen, wie ein Bericht zeigt.
Wissenschaftler präsentieren eine App, die bei der Kontaktverfolgung helfen soll. Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen in die Technik.
Der Kapitän des US-Flugzeugträgers Roosevelt schlägt Alarm: Die Ausbreitung des Virus beschleunige sich. Er fordert Quarantäne. Mark Esper sieht das anders.
Anfang 2021 könnten erste Chargen eines Impfstoffs produziert werden, der vor Sars-CoV-2 schützt - und zwar zuallererst Ärzte und Pfleger, sagt Paul Stoffels.
Mit Retro-Spielberichten hatte der SV Babelsberg 03 den Anfang bei seinem Kampf gegen wirtschaftliche Probleme aufgrund der Virus-Pandemie gemacht. Nun erweitert der Fußball-Regionalligist sein Bestreben - und das in Erinnerung an acht legendäre Tage.
Viele Pflegeheime haben Besuche untersagt und in manchen werden Schutzmasken knapp. Wie Berliner Einrichtungen mit den Gefahren durch das Coronavirus umgehen.
Es gibt laute Kritik am europäischen Krisenmanagement. Doch ein faires Urteil wäre wichtig - sonst wird die triumphale Rückkehr des Nationalismus beschworen. Ein Gastbeitrag.
Covid-19 ist neu und beunruhigend. Doch manche Befürchtungen sind von gestern. Wer Ängste vor Todesqualen schürt, rechnet nicht mit der modernen Palliativmedizin.
Eine Anleitung im Video: Im Kostümfundus Babelsberg, am Hans Otto Theater und beim Designer Marco Marcu werden in der Corona-Krise Schutzmasken genäht.
Ein Mann aus Werder (Havel) ist der erste Corona-Tote in Mittelmark. Gestorben ist er in einer Potsdamer Klinik. 120 Menschen im Kreis sind mit dem Virus infiziert.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Wolfgang Bivour, Pilzberater und ehemaliger Meteorologe aus Satzkorn.
Im NDR-Podcast erläutert der Charité-Chefvirologe die Vorteile von Handy-Ortung im Kampf gegen Corona. Außerdem geht es um Auswirkungen des Virus auf das Herz.
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus sinkt seit Tagen. Wirtschaft und öffentliches Leben sollen allmählich wieder hochgefahren werden.
In der Geriatrie des Potsdamer Klinikums sind 33 Menschen infiziert. Vier Patienten der Station sind bereits gestorben. Die Stadt zählt jetzt neun Tote und hat das Robert-Koch-Institut um Amtshilfe gebeten.
Mit einer Einreisesperre für alle Ausländer und Staatspropaganda kämpft China gegen das Coronavirus. Doch die Maßnahmen schüren auch die Fremdenfeindlichkeit.
Die Corona-Krise beeinflusst den US-Wahlkampf, Bundesliga bis 30. April ausgesetzt und Stück Berliner Mauer abgerissen: Die Themen des Tages im Überblick.
Brandenburg verlängert die Corona-Kontaktsperre. Wer sich nicht an sie hält, muss mit Strafen rechnen. Ein Überblick.
In Israel leben die Strengreligiösen nach eigenen Regeln, die des Staates kümmern sie wenig - die Infektionsrate unter ihnen ist besonders hoch.
Queere Geflüchtete trifft die Coronakrise besonders hart, denn sie verstärkt ihre soziale Isolation. Oft hat das schwerwiegende Folgen für ihre Psyche.
Anders als 2011 plädiert IW-Direktor Michael Hüther für Eurobonds: Es geht diesmal nicht um fiskalische Fragen, sondern um Leben und Tod.
Eine erste Analyse entwirft Verläufe für die Kulturwirtschaft. Die könnten hart werden. International sieht die Situation noch schlimmer aus.
In einem Wolfsburger Pflegeheim steigt die Zahl der an Covid-19 gestorbenen Bewohner. Ein Anwalt zeigt die Diakonie Wolfsburg nun wegen fahrlässiger Tötung an.
Afrikas Regierungen versuchen die Coronaviruskrise einzudämmen. Warum könnte die Lage dennoch katastrophal werden?
Nicht alle Maßnahmen gegen die Coronakrise in Deutschland funktionieren: Parks sind trotz Beschränkungen voll, Finanzhilfen schwierig. Ein Zwischenfazit.
Wie viele Menschen haben sich schon mit Sars-CoV-2 angesteckt? New Yorker Forscher schätzen, dass es in Deutschland drei Mal so viele Menschen sind, wie offiziell registriert.
Dieser Teil der Geschichte wurde aus dem kollektiven Gedächnis getilgt. Neu an Corona ist, das dieses Virus alle bedroht. Ein Gastbeitrag.
Zur Bekämpfung des Corona-Virus wird stark über Handy-Tracking diskutiert. Der Richter Ulf Buermeyer sagt: Der Datenschutz muss nicht auf der Strecke bleiben.
Die kleine Entsorgungsfirma Sisyphos wirft dem großen Konkurrenten Alba unter anderem Kundendiebstahl vor. Alba weist den Vorwurf zurück.
Für die Arbeit der Polizei ist laut einem Sprecher genügend Schutzausrüstung vorrätig - allerdings nur für "das Gegenüber" der Beamten.
Zehn-Stunden-Schicht mit Gesichtsmaske, abgesperrte Flure, täglich Krisenstab: Die Kliniken arbeiten im Corona-Modus. Ein Besuch in Berliner Rettungsstellen.
Alternativen zu drastischen Grundrechtseingriffen im Kampf gegen das Coronavirus? FDP-Vizechefin Suding hat dazu eine harte Debatte auf Twitter entfacht.
Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Brandenburg werden bis 19. April verlängert. Am Dienstag soll ein landesweit gültiger Bußgeldkatalog vorgelegt werden.
Außerdem: Deutsche Politiker kritisieren Orbans Notstandsgesetz + Tegel-Schließung wird Ende April erneut beraten + Der Nachrichtenüberblick.
Im NDR-Podcast mahnt der Charité-Virologe, Maßnahmen aufrecht zu erhalten. Er glaubt nicht, dass Deutschland die Corona-Testkapazitäten noch steigern kann.
Neun Menschen sind genesen, neun Patienten müssen stationär in Potsdam und Berlin behandelt werden. Und am Montag ist die erste Lieferung mit Schutzausrüstung angekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster