zum Hauptinhalt
Thema

Virus

Mit Biologie wollte der Computeringenieur Ron Weiss lange nichts zu tun haben. Jetzt laufen seine Computerprogramme in Zellen ab. Er ist überzeugt, dass sie bald auch Patienten mit Aids oder Krebs helfen können.

Gentechnik ist out, sagt der Bioingenieur Ron Weiss. Er programmiert stattdessen Zellen mit Gen-Schaltkreisen: Diese können Lebergewebe bilden oder Krebszellen erkennen.

Von Sascha Karberg
Der Wirkstoff Emtricitabin in Prep-Pillen wie dieser soll prophylaktisch vor HIV schützen.

Es könnte eine Revolution sein: Für Gesunde gibt es gegen HIV vorsorglich eine Pille, die "Prep". Seit diesem Oktober ist sie auch in Deutschland zu bezahlbaren Preisen zu haben.

Von Susanne Donner
Gefrusteter Kommissar: Alexander Khuon, festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin, leiht seine Stimme regelmäßig dem „Radio-Tatort“ des RBB.

Auch in der TV-Sommerpause: Jeden Monat gibt es einen neuen „Radio-Tatort“. Die neueste Folge stammt vom RBB und heißt "Unantastbar".

Von Kurt Sagatz
Gefrusteter Kommissar: Alexander Khuon, festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin, leiht seine Stimme regelmäßig dem „Radio-Tatort“ des RBB.

Auch in der TV-Sommerpause: Jeden Monat gibt es einen neuen „Radio-Tatort“. Die neueste Folge stammt vom RBB und heißt "Unantastbar".

Von Kurt Sagatz
Geheilt. Die 34 Tage alte Noubia war die letzte Patientin der Ebola-Epidemie in Guinea. Am 8. November 2015 wurde das Baby aus dem Behandlungszentrum der Ärzte ohne Grenzen in Conakry unter Applaus entlassen.

Wie kann sich die Welt künftig vor gefährlichen Epidemien und neuen Erregern schützen? Überwachung, rasches Handeln und Transparenz sind Eckpfeiler.

Von Hartmut Wewetzer
Diese drei Bilder zeigen die Virus-Zellbindung als ersten Schritt einer viralen Infektion (links) und wie sie durch klassische Wirkstoffe teilweise gehemmt wird (Mitte). Im Gegensatz dazu können multivalente Wirkstoffe (rechts) den Virus effizient abschirmen und die Infektion blockieren.

Eingewickelt und ausgebremst: Rainer Haag macht Viren und Bakterien mit hochgerüsteten Nanosystemen unschädlich.

Von Philipp Grätzel von Grätz
Hepatitis-C-Infektionen schaden der Leber, sodass mitunter eine Transplantation nötig wird.

Der „stille Killer“ Hepatitis C – vor wenigen Jahrzehnten noch unbekannt – ist inzwischen heilbar.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })