
Noch vor dem Corona-Gipfel mit dem Bund schaffen die meisten Länder regional Fakten. Einige jedoch zaudern noch. Ein Überblick.
Noch vor dem Corona-Gipfel mit dem Bund schaffen die meisten Länder regional Fakten. Einige jedoch zaudern noch. Ein Überblick.
Auch die Zahl der Neuinfektionen auf einem Höchststand. Rund die Hälfte der Grundschulen ist von Ansteckungen betroffen. Und das Rathaus erwartet weiter steigende Zahlen.
Eine nachlassende Impfwirkung ist ungleich verteilt: Sie hängt unter anderem vom Alter, Geschlecht und Impfstoff ab. Ein Überblick.
Forscher haben die Virusausbreitung in Nordeuropa modelliert. Schweden hätte mit strengen Maßnahmen die Ausbreitung wohl deutlich reduzieren können.
Der Bundespräsident klagt Impfverweigerer an. Und bittet Fachfrauen um Antworten, was aus der Krise zu lernen ist.
Studien zeigen: ohne Präsenz in den Schulen geht es den Kindern schlechter. Israel hat den Biontech-Impfstoff für Kinder ab fünf Jahre freigegeben.
Die Zeitschrift Monopol kürt die einflussreichsten Personen der Kunstwelt. Wer konnte sich im zweiten Corona-Jahr profilieren?
Riesige Inzidenzen, wenig Impfungen, viele Corona-Skeptiker: Die Infektionszahlen bayerischer Regionen sind bundesweit an der Spitze. Das sind die Gründe.
Der 76-jährige Luiz Inácio Lula da Silva erklärt, was Brasilien in der Pandemie besser macht, wie er mit Olaf Scholz den Regenwald retten und warum er wieder Präsident werden will.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt rasant, auch Geimpfte infizieren sich. Doch: In Bundesländern mit höheren Impfquoten ist die Lage weniger angespannt.
Ronni Gamzu ist Leiter des Ichilov-Krankenhauses in Tel Aviv. Im Interview kritisiert er die Zurückhaltung Deutschlands bei der Entscheidung über Folgeimpfungen. Israel konnte den Anstieg der Infektionen in diesem Sommer durch Booster-Impfungen stark eindämmen.
Dutzende Senioren sind in der Landeshauptstadt infiziert – und 253 Kinder. Fast 2500 Schüler*innen sind als Kontaktpersonen in Quarantäne.
Bei den mobilen Impfaktionen in Potsdam herrschte zuletzt großer Andrang. Das Land verweist auf die Hausärzte, die Stadt prüft eine Ausweitung des Angebots.
Angesichts steigender Coronazahlen werden die Appelle von Politikern und Medizinern drängender. Sachsens Regierungschef ruft zum Durchhalten bis Ostern auf.
Was bedeutet Nächstenliebe im Angesicht des Todes? Was lehrt uns die Pandemie? Der erste Fernsehfilm zu Corona kommt spät, aber vielleicht nicht zu spät.
Die US-Regierung startet eine neue Kampagne gegen Corona. Das provoziert Widerstand bei Konservativen und Unternehmen, doch es gibt auch Zeichen der Hoffnung.
Den Ungeimpften die Schuld an Corona-Einschränkungen zu geben, schüre „Panik, Angst und Hass“. Wagenknecht selbst lässt sich nicht impfen.
Die Virologin Eckerle ärgert sich über den deutschen Corona-Kurs. Und Kollege Drosten sieht das Land „noch meilenweit“ vom Ende der Pandemie entfernt.
Die geltenden Corona-Maßnahmen müssten härter ausfallen. Das finden 49 Prozent der Befragten im Politbarometer, mehr als doppelt so viel wie Ende Oktober.
Er ist noch nicht Kanzler, aber hält eine Kanzlerrede. Es war ein sichtlich schwerer Tag für Olaf Scholz im Parlament. Kommt nun ein Ungeimpften-Lockdown?
Begegnet Olaf Scholz der aktuellen Corona-Lage zu kühl und nüchtern? Nein, er macht es richtig. Und besser als Merkel. Ein Kommentar.
Der bundesweite Ausnahmezustand steht vor dem Ende. Bald sollen die Länder den Corona-Kurs steuern. Ein Blick auf die Eckpunkte des Ampel-Gesetzentwurfs.
Das RKI verzeichnet einen neuen Höchstwert an Corona-Ansteckungen. Auch die Hospitalisierungsinzidenz steigt.
Es braucht mehr als Auffrischimpfungen, um „dramatische Situationen“ zu verhindern, sagt Infektiologe Norbert Suttorp. Und bezweifelt, dass 2G allein reicht.
Die Corona-Lage spitzt sich täglich zu. Nun verliert Angela Merkel die Geduld – und die Ampel-Parteien um Olaf Scholz geraten in schwieriges Fahrwasser.
Die Nationalmannschaft denkt darüber nach, wie sie auf die verschärfte Corona-Lage reagieren soll. „Man darf das nicht überdramatisieren“, sagt Thomas Müller.
Querdenker gab es schon früher, aber eine komplett auf Pause gestellte Gesellschaft, das ist neu in der Geschichte. Der Historiker Malte Thießen im Gespräch.
Die Leopoldina rät, antivirale Medikamente gegen neue Pandemien zu entwickeln. Der Präsident findet im Vorwort deutliche Worte für die gegenwärtige Situation.
Die 34-jährige Marina Weisband ist Diplom-Psychologin und Beteiligungspädagogin, Buchautorin und Mutter. Aber vor allem ist sie auch Erkrankte. Sie leidet an ME/CFS.
Intensivmediziner-Präsident Christian Karagiannidis erklärt das Problem mit den Ungeimpften und warum eine Vollbremsung der Corona-Zahlen zu spät kommt. Ein Interview.
Das Kabinett bereitet eine neue Umgangsverordnung vor, die am Donnerstag beschlossen werden soll. Was geplant ist und wo noch gestritten wird. Ein Überblick.
Die Falling Walls Konferenz feiert die wissenschaftlichen Durchbrüche des Jahres 2021. Dabei wird deutlich, dass Innovationen einen langen Vorlauf brauchen.
Die Zahl der Corona-Infektionen steigt in der Mark, auch wegen Fehlentscheidungen der Kenia-Regierung. Nimmt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) endlich die Zügel wieder in die Hand?
Geimpft oder genesen – daran sollen sich alle Maßnahmen gegen Corona nun orientieren. Mancher Experte ist skeptisch, ob das genügt.
Der Senat will 2G ausweiten. Doch schon jetzt werden die Regeln unterschiedlich streng angewendet. Ein Amtsarzt will Ungeimpfte nicht nur durch Druck erreichen.
Vor zwei Monaten fielen in Dänemark die letzten Corona-Auflagen, jetzt schnellen die Infektionszahlen in die Höhe. Einen Lockdown dürfte es aber kaum geben.
Virologen warnen davor, die Wirkung von 2G zu überschätzen. Wenn man Sicherheit wolle, helfe nur 1G weiter - also alle zu testen, egal ob geimpft oder genesen.
Die ersten Bundesländer versuchen mit schärferen Regeln den Anstieg der Fallzahlen zu bekämpfen. Ein Vorgeschmack auf das, was bundesweit kommt?
Großbritannien hat ein Medikament gegen Covid-19 zugelassen. Ein Überblick über Chancen, Risiken und Alternativen
Als DDR-Judoka wollte er zu Olympia. Dann fiel die Mauer und er landete fast im Knast. Schauspieler Ronald Zehrfeld über Identitäten, Panikattacken und #allesdichtmachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster