
Viele Eltern haben vom RS-Virus gelesen, doch wenn das eigene Kind betroffen ist, fühlt sich alles anders an. Eine Mutter berichtet über volle Kliniken und Ängste.
Viele Eltern haben vom RS-Virus gelesen, doch wenn das eigene Kind betroffen ist, fühlt sich alles anders an. Eine Mutter berichtet über volle Kliniken und Ängste.
Das ist das Ende. „Anne Will“ und „Markus Lanz“ müssen auf ihren Lieblingsgast verzichten: Karl Lauterbach wird Gesundheitsminister. Eine Glosse.
Gegen den Hindu-Nationalismus: Arundhati Roy und ihre Essay über das heutige Indien.
Erste Analysen der Daten aus Südafrika verheißen nichts Gutes. Offenbar ist die Omikron-Variante des Coronavirus sehr viel ansteckender als alle bisherigen Mutanten.
Sorgenvolle Mienen bei Anne Will: Das Coronavirus plagt weiter das Land, eine Impfpflicht soll Abhilfe schaffen. Die Ampel blinkt in Richtung Impfpflicht.
Rainer Simon war unter den Defa-Regisseuren der Widerspenstige. Ein Gespräch über Freiheiten in der DDR, westliche Arroganz – und sein Faible für Unangepasste wie Jan Josef Liefers.
Die jüngste „Bild“-Attacke gegen Wissenschaftler ist infam und anti-akademisch. Scholz hätte bei seinem Springer-Auftritt reagieren müssen. Ein Kommentar.
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit hat untersucht, warum Empfehlungen zur Risikoprävention in der Politik oft nicht ankommen.
Wenn alle Studien vorliegen, kann auch ein Computer entscheiden, ob ein Impfstoff empfehlenswert ist. Dann braucht es keine Experten mehr. Ein Kommentar.
Der designierte SPD-Parteivorsitzende über den schwierigen Ampel-Start, Bebels Taschenuhr und Kevin Kühnert als Kampa-Chef des Projekts „Olaf 2025“.
Die neue Variante wurde zuerst im Süden Afrikas entdeckt. Doch so neu wie anfangs vielfach angenommen ist sie wohl nicht.
In einem ungewöhnlich emotionalen Auftritt wirbt Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag für das Ampel-Regierungsprogramm. Es zeigt sich: Seine Partei meint es ernst.
Sie ist derzeit Grundlage für viele Maßnahmen, weist allerdings Schwächen auf. Eine Analyse von RKI-Daten.
Die Inzidenz steigt, besonders unter Schulkindern. Für manche Familien ein Grund, ihre Kinder trotz Präsenzpflicht zu Hause zu behalten. Vier Protokolle.
Eine Impfpflicht würde rechtskonformes Handeln neu definieren – und dadurch gesellschaftliche Konflikte befrieden. Ein Gastbeitrag.
Der Abschied von meiner Mutter auf der Intensivstation war brutal. 100.000 Menschen sind hier mittlerweile an oder mit dem Virus verstorben. Es braucht mehr kollektives Innehalten.
Die neu beschlossenen Verschärfungen der Corona-Regeln werden unter Fachleuten positiv aufgenommen. Nur ihre Umsetzung bereitet einigen Bauchschmerzen.
Die eine hat nur ein wenig Schnupfen, der andere erkrankt schwer an Covid-19 und stirbt. Forscher haben jetzt Hinweise, was den Unterschied ausmacht.
Die Pandemie will nicht enden, darunter leiden viele Bürger körperlich und seelisch. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.
Der Staat hat darauf gesetzt, dass eine mittelmäßige Werbekampagne und der Wunsch nach einem „normalen Leben“ genug Menschen vom Impfen überzeugen. Aber da geht noch mehr.
Die Corona-Maßnahmen werden verschärft. Angela Merkel und Olaf Scholz haben wichtige Schritte dazu beigetragen.
Der Senat zieht die Doppeldecker fürs mobile Impfen aus dem Verkehr. Das Deutsche Rote Kreuz weist Kritik an der Organisation zurück.
Weihnachten wird wohl auch dieses Jahr wieder von hohen Corona-Zahlen überschattet. Eine Altersgruppe sehen Experten dabei als besonders gefährdet an.
Die neue Corona-Variante wurde auch in Deutschland bereits mehrfach nachgewiesen. Doch wie sehr kursiert Omikron durch zahlreiche Reiserückkehrer wirklich?
HIV-Infektionen werden auch heute oft zu spät erkannt - weil viele Menschen denken, sie könnten gar nicht betroffen sein.
Eben war Delta noch die ansteckendste Corona-Variante, nun könnte Omikron übernehmen. Aber woher kommen die Dutzenden von Mutationen dieses Corona-Sprosses?
Die Neubuchungen gehen zurück. Das liegt an den steigenden Corona-Zahlen und der neuen Variante. Wer aus Südafrika nach Deutschland fliegt, muss in Quarantäne.
Das Chronische Fatigue Syndrom wird erstmals im Koalitionsvertrag erwähnt – endlich soll geforscht werden. Ein Lichtblick für 250.000 Erkrankte in Deutschland.
Die Idee, die Treffen von Ungeimpften untereinander einzuschränken, setzt auf deren Einsichtsfähigkeit. Das ist kühn. Ein Kommentar.
Impfstoff-Hersteller wollen ihre Vakzine an die Omikron-Variante anpassen. Wie lange das dauert und welchen Schutz Booster-Impfungen bieten.
Forscher hatten gehofft, dass die dritte Impfdosis für einen längeren Schutz vor Covid-19 reicht. Doch die Omikron-Variante des Erregers könnte weitere Boosterimpfungen nötig machen, sagt der Immunologe Leif Erik Sander.
Der Druck der Grünen auf Olaf Scholz wächst. Bei der Bund-Länder-Runde mit der Kanzlerin am Dienstag könnte es nun zu Verschärfungen kommen, auch zu Lockdowns.
In Länderkreisen gibt es Unmut über das zögerliche Handeln von Olaf Scholz angesichts der aktuellen Corona-Lage. Nun gibt es Bewegung.
„Anne Will“ und Co. sind schlecht für den Blutdruck, vor allem wenn Politiker nur das Gleiche sagen und abwarten: Wie ich alt und zornig wurde. Ein Gastbeitrag.
Die Virusvariante B.1.1.529 weist zahlreiche Mutationen auf. Können bisherige Vakzine dagegen Schutz bieten? Biontech, Moderna und Co. sind zuversichtlich.
Die Coronakrise belastet Freundschaften. Was tun, wenn Menschen, die einem nahe stehen, sich nicht impfen lassen? Sechs Protokolle.
#WhereisPengShuai: Der Fall der Tennisspielerin zeigt, wie mit Twitter, Facebook und Co. hilfreicher Druck aufgebaut werden kann.
Zwei Personen aus München sind infiziert und befinden sich in häuslicher Isolation. Es sei „zweifelsfrei bewiesen“, dass es sich um die neue Variante handelt.
Wie ansteckend ist die neue Corona-Variante? Bieten bereits verabreichte Impfungen ausreichend Schutz? Was über B.1.1.529 bekannt ist und was noch nicht.
Die im Süden Afrikas entdeckte neue Coronavirus-Variante beunruhigt Experten. Und es gibt mehr und mehr Zweifel, dass die ergriffenen Maßnahmen reichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster