
Die Suche nach Indizien über den Ursprung der Corona-Pandemie ist mühsam. Jetzt gibt es neue Hinweise.
Die Suche nach Indizien über den Ursprung der Corona-Pandemie ist mühsam. Jetzt gibt es neue Hinweise.
Die meisten Covid-19-Patienten auf Intensivstationen sind ungeimpft – und es gibt eine weitere Gemeinsamkeit, sagt ein Charité-Arzt.
Ab Montag kosten Schnelltest Geld. Damit wird das wild gewachsene Netz aus Testzentren in den freien Markt entlassen. Wie viele von ihnen bleiben, ist fraglich.
Missverständnisse, Desinformation und Verschwörungsdenken: Welche Lehren sich aus der Coronavirus-Pandemie für die Wissenschaftskommunikation ergeben.
NBA-Basketballer Irving soll nicht mehr bezahlt werden, weil er nicht geimpft ist. Das ist der falsche Weg. Ein Kommentar.
Wer als Kind Windpocken hatte, kann später an Gürtelrose leiden. Eine Folge sind chronische Schmerzen. Deshalb wird eine Impfung dringend empfohlen.
Ängste hielten manche Pflegende davon ab, sich gegen Corona impfen zu lassen, sagt Bärbel Arwe von der Caritas Altenhilfe. Die müsse man geduldig überzeugen. Denn Zwang würde noch mehr Pflegende aus ihrem Beruf treiben.
Mehrere Bundesländer heben die Maskenpflicht an Schulen auf. Einige Fachleute begrüßen das, für andere ist es ein falscher Schritt zur falschen Zeit.
Aufgrund der Corona-Maßnahmen im vergangenen Winter sind viele Kinder mit bestimmten Erregern noch nicht in Kontakt gekommen. Nun holen sie die Infekte nach.
Sting wird 70 Jahre alt. Im Interview spricht er über das Schwimmen als Therapie, Gender als Spektrum, die Klimakrise und sein neues Album.
Wir werden über den Winter kommen. Aber die neue Wirklichkeit mit Klimakrise, Artensterben und Migration fordert Dynamik statt Kontinuität. Ein Kommentar.
Die aktuellen scharfen Debatten rund um die Covid-19-Impfung sind keineswegs neu, bei Masern war und ist es ähnlich. Die Wissenschaft erforscht, welche Faktoren die Einstellung zur Vakzination beeinflussen. So kann sie auch Ausdruck politischer Unzufriedenheit sein.
In Deutschlands Krankenhäusern werden kaum Kinder wegen Sars-Cov-2 behandelt. Auch die Delta-Variante sei kein „klinischer Schrecken“, sagen Berliner Ärzte.
Im Unterricht an Berliner Schulen während der zweiten Covid-19-Welle steckten sich wenige Kinder an. Ihre Lebensqualität litt aber während der Schulschließung.
Moderna-Mitbegründer Kenneth Chien spricht über die Anfänge des Unternehmens, Impfstoffpatente und die Zukunft der mRNA-basierten Technologie.
Lange wurden Australiens Ureinwohner von Covid-19 verschont. Aber die Delta-Variante hat alles verändert - mit schlimmen Folgen für die Aborigines.
Mehr als ein Jahr wurde die Wahl vorbereitet. Trotzdem bricht in einigen Wahllokalen Chaos aus. Es muss geprüft werden, ob das Ergebnis durch die Fehler beeinflusst wurde.
In Deutschland wird wegen Corona gemordet, das ewig staatsskeptische Italien zeigt auch ohne Druck von oben Gemeinschaftssinn. Ein Kommentar.
Dem Tier geht es wieder gut. Die anzeigepflichtige Tierseuche wird durch Mücken übertragen.
Ab Mittwoch ist die Comicverfilmung „Y: The Last Man“ hierzulande zu sehen. Ein guter Anlass, sich Stärken und Schwächen des Originals noch einmal anzugucken.
Das Virus breitet sich unter Schulkindern aus: Allein die Fontane-Oberschule kommt auf 16 Fälle. Stadtweit sind mehr als 400 Personen nach Kontakten an Schulen und Kitas in Quarantäne.
Berliner Vereine wie die Eisbären bieten vor den Spielen Impfungen an. Damit erreichen sie neue Zielgruppen - und zeigen Haltung. Ein Kommentar.
Nach dem Sturm aufs Kapitol entwickeln die Proud Boys und andere rechte Gruppen neue Strategien. Die USA fürchten einen Herbst der Gewalt. Eine Reportage.
Es ist ein riesiges Experiment mit einer neuen Technologie: mRNA als Impfstoff. Doch bislang bewährt sich die Covid-19-Vakzine von Biontech.
Mehr als 6000 Menschen infizierten sich im Frühjahr 2020 in Ischgl mit dem Coronavirus. Nun werden die teils tödlichen Folgen erstmals juristisch aufgearbeitet.
Darüber, ob Sars-CoV-2 von Tieren oder direkt aus dem Labor stammt, wird noch gestritten. Ein anderer neuer Befund ist aber eindeutig - und für das, worauf wir uns einstellen müssen, wichtiger.
Sie kommen aus dem legendären Pandschir-Tal, Hort des Widerstands gegen die Taliban, und sie sagen, dass dort viele Zivilisten massakriert werden
In den 80er Jahren wurden Afrikanern HIV-Medikamente vorenthalten – heute Impfstoffe.
Die Bildungspolitik muss das in der Pandemie verspielte Vertrauen zurückgewinnen – mit Pädagogik, Digitalisierung und Qualitätsmaßstäben. Ein Gastbeitrag.
In einigen Wochen dürfen auch Fünf- bis Elfjährige gegen Corona geimpft werden. Das entschied die EMA. Was bedeutet das für die Kinder – und die vierte Welle?
Mit einer hohen Impfquote hat Dänemark es geschafft, wieder ins normale Leben zurückzukehren. In Clubs muss nun kein Impf- oder Testnachweis mehr gezeigt werden.
Auf Berlins Intensivstationen werden überwiegend Menschen mit Corona behandelt, die nicht doppelt geimpft sind. Ein großer Anteil ist zudem jünger als 60 Jahre.
C Pam Zhang hat einen Western geschrieben, in dem chinesische Einwanderer die Hauptfiguren sind. Ein Gespräch über umgekehrten Exotismus, Anpassungsdruck und Dankbarkeitsfallen.
Die Schweiz hatte auf das Ende der Pandemie gehofft. Jetzt ist das Infektionsgeschehen hoch, die Kliniken laufen voll. Nun gibt es scharfe Forderungen.
Intensivmediziner Christian Karagiannidis warnt vor vollen Intensivstationen, sollte die Impfquote nicht steigen. Bei Kindern kann er hingegen etwas Entwarnung geben.
Schauspieler Til Schweiger richtet sich in einem Dokumentarfilm gegen die Corona-Impfung für Kinder. Die Reaktionen im Netz sind ebenso deutlich.
In der Pandemieabwehr fordern Berliner Forscher ein Umdenken. Sie plädieren für eine Ausweitung der Teststrategie und kritisieren das Ende kostenloser Tests.
Studien zur Wirkung von Impfungen gegen das Coronavirus beruhen meist auf Antikörperzählungen. Für den langfristigen Schutz ist jedoch ein anderer Teil der Körperabwehr zuständig.
Die Neuausrichtung der Corona-Politik sorgt weiter für Streit. Baden-Württembergs Regierungschef Kretschmann fordert nun Einschränkungen für Ungeimpfte.
Viele Spitzensportler lehnen die Corona-Impfung ab. Ihre Furcht vor den Nebenwirkungen ist größer als vor einer Infektion. Wie ist das zu erklären?
öffnet in neuem Tab oder Fenster