
Nach einem Ausbruch mit einem Dutzend Toten in einem Heim in Schorfheide werden Forderungen nach klaren Test-Regelungen laut. Das geht ins Geld. Ist die Abdeckung der Kosten gesichert?
Nach einem Ausbruch mit einem Dutzend Toten in einem Heim in Schorfheide werden Forderungen nach klaren Test-Regelungen laut. Das geht ins Geld. Ist die Abdeckung der Kosten gesichert?
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die Grippe ist für Eltern jedes Jahr ein Thema, Covid-19 sowieso. Doch auch RSV-Infektionen können bei den Kleinsten zu langfristigen Atembeschwerden führen. Der Kinderdok klärt auf.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen liegt auf einem bisher nie erreichten Niveau. Vor allem ältere Menschen erkranken wieder schwer – trotz ihres Impfschutzes.
Der britische Gesundheitsminister Sajid Javid pries die Zulassung als „historischen Tag für unser Land“. Was kann die kleine Kapsel?
Der Bestsellerautor gab bei einem Besuch in Potsdam Auskunft über sein Drehbuch für „Nebenan“ - und warum er sich auch mit dem Thema Film befasst.
Hohe Inzidenz, wenig Booster-Impfungen und immer mehr Durchbrüche: Die vierte Corona-Welle hat Deutschland voll erfasst. Wie kann die Politik nun gegensteuern?
Das kommunale Krankenhaus sieht Patienten ausreichend geschützt. Mitarbeitende müssen sich bis zu dreimal die Woche auf das Coronavirus testen lassen.
Die Zahl der Corona-Toten in einem Heim steigt auf zwölf. Dutzende sind infiziert. Nun soll es mehr Tests für ungeimpfte Beschäftigte geben – reicht das aus?
Nichts wie weg und am besten in die Sonne: Viele Deutsche leiden unter akutem Fernweh. In diesem Winter kann mancher Reisetraum wahr werden.
Kürzlich machte das österreichisch-französische Unternehmen Valneva Informationen zu seiner klinischen Studie zu einem Totimpfstoff publik.
Ein Betrieb im Landkreis Spree-Neiße wurde am Wochenende gesperrt - früher als in den Vorjahren. Verbraucherschutzministerin Nonnemacher ist in großer Sorge.
Dass eine dritte Spritze für Ältere und Risikogruppen wichtig ist, darüber sind sich die Experten einig. Spahn empfiehlt sie für alle – und erhält Widerspruch.
Maske tragen, Impfnachweis vorzeigen, alles inzwischen Routine. Doch mit steigenden Inzidenzen wächst auch das Unbehagen in der Hauptstadt.
Vielleicht war es ein Fehler, kostenlose Tests abzuschaffen. Denn inzwischen wissen wir: Gegen Corona hilft Impfen allein nicht. Ein Kommentar.
Verzweiflung, Trotz und Hoffnung: Drei Beispiele aus Brandenburg zeigen, wie Schweinehalter um ihre Tiere und ihre Zukunft kämpfen.
Schwedens Corona-Strategie stand oft im Fokus. Die von der Regierung eingesetzte Untersuchungskommission findet nun deutliche Worte.
Die Politik baut Schutzmaßnahmen ab, Coronavirus-Infektionen nehmen zu. Droht ein gefährlicher Winter – und was kann dagegen getan werden?
Eine dritte Impfung empfiehlt die Impfkommission Stiko bisher nur für Über-70-Jährige. Experten halten sie aber auch in anderen Altersgruppen für sinnvoll.
Brasiliens Präsident könnte wegen seiner Pandemie-Politik im Gefängnis landen – Reue zeigt Jair Bolsonaro keine.
Immer mehr Babys müssen wegen Atemwegsinfekten stationär behandelt werden. Doch in den Kinderkliniken in Berlin und Brandenburg fehlt Pflegepersonal.
Schüler stecken sich aktuell am häufigsten mit dem Coronavirus an. Bis auch die Jüngeren geimpft werden können, sollten Maßnahmen an Schulen beibehalten werden.
Auch das Team der Iserlohn Roosters muss in Quarantäne – in der DEL gibt es nun Terminprobleme. Am Sonntag finden drei von sieben Spielen nicht statt.
Die Corona-Inzidenz steigt, ebenso die Zahl der Impfdurchbrüche. Wie gefährlich ist das – und was kann dagegen getan werden?
Die Zahl der Sars-CoV-2-Ansteckungen steigt. Die Lage in Berlins Kliniken ist zwar nicht so angespannt wie im Herbst 2020 – doch es droht eine Influenza-Welle.
Die Hamburger Politologin Elvira Rosert ist eine entschiedene Verfechterin eines strengen Infektionsschutzes auch in den Schulen. Die steigenden Inzidenzen alarmieren sie.
Beginnt die vierte Corona-Welle jetzt so richtig? Ja, sagt das RKI. Wie die Lage auf den Intensivstationen aussieht und wie Impfdurchbrüche einzuordnen sind.
Die Zeiten der „No-Covid-Strategie“ in Neuseeland sind vorbei. Um der kursierenden Delta-Variante entgegenzuwirken, führt die Regierung ein neues Impfziel ein.
Julian Nagelsmann hat es leider erwischt. in anderen Ligen aber tobt das Virus heftiger, im Eishockey etwa. Warum das trotzdem kein Grund zur Panik ist. Ein Kommentar.
Brandenburg hat im Sommer eine landesweite Werbekampagne zum Corona-Schutz gestartet, doch die Impfquote liegt immer noch deutlich unter der Zielmarke.
Mindestens 19 Menschen sollen sich mit dem Virus bei der ersten Party nach Wiedereröffnung infiziert haben. Offenbar waren alle geimpft
Der Gesundheitsminister will den Corona-Notstand auslaufen lassen. Beschränkungen sind dann Sache von Ländern und Kommunen. Rückt damit der „Freedom Day“ näher – oder steigt die Infektionsgefahr?
Die Pandemie hat die Welt radikal verändert. Viele Menschen bringt das ins Grübeln: über nötige Veränderungen und den Wert von Arbeit und Zeit. Eine Zwischenbilanz.
Erst ist ein Kind in der Klasse infiziert, dann acht. Das Gesundheitsamt überlastet. Was tun? Ein Erfahrungsbericht einer Berliner Mutter.
Aller Wiederanfang ist schwer: Apparat spielt im Club Astra ein verhaltenes Konzert und findet keinen roten Faden.
Die Pandemie hat neue Wünsche und Sehnsüchte offengelegt und die Gesellschaft verändert. Eine Ausstellung in Berlin fragt: „Corona Culture – what the fuck is happening?“
Im Interview erklärt Martin Terhardt Details zur Covid-Impfung für unter Zwölfjährige, welche Gruppe ihm die größten Sorgen bereitet – und spricht über gesellschaftlichen und politischen Druck.
Seit Ende August nimmt die Zahl der täglichen Corona-Toten in Deutschland wieder zu. Die Gründe dafür sind nicht nur bei den Infektionszahlen zu suchen.
Die Zahl der Menschen, die trotz Impfung intensivmedizinisch behandelt werden müssen, ist gestiegen. Hintergrund sei die gestiegene Impfquote, so das RKI.
Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm spricht im Interview über ihre Einschätzung der Corona-Lage, plädiert für eine Wiedereinführung der Maskenpflicht an Grundschulen und für mehr Schutz bei Veranstaltungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster