
Das Immunsystem begleitet uns unser ganzes Leben und lernt dabei ständig hinzu. Es leistet Unvorstellbares – nicht nur, wenn gerade Pandemie herrscht.
Das Immunsystem begleitet uns unser ganzes Leben und lernt dabei ständig hinzu. Es leistet Unvorstellbares – nicht nur, wenn gerade Pandemie herrscht.
Obst wird in Italien von Helfern aus Afrika geerntet, die wie Sklaven für die kalabrische Mafia arbeiten. Der Staat schaut weg.
Begrüßung per Handschlag, per Wangenkuss? Vielleicht werden wir aber auch die gelernte Distanz wahren.
Im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört. Dann folgte der Wiederaufbau. Vor 40 Jahren, am 2. Mai 1981, wurde die Nikolaikirche wieder eingeweiht.
Ärzte, Kommunen und Politiker mahnen, Problemviertel stärker in den Blick zu nehmen. Auch eine Abweichung von der Impfreihenfolge steht zur Debatte.
In Deutschland ist die Debatte über Rechte für Immunisierte in vollem Gange. Manche Länder sind da weiter. Andere streiten noch.
Ab Sommer könnten in Deutschland Jugendliche geimpft werden, ab Herbst auch Kinder. Diese Impfungen könnten die Pandemie entscheidend eindämmen.
Von Covid-19 Genesene und Geimpfte sollen wie negativ Getestete Freiheiten genießen. Doch die Grenzen zwischen immun, ansteckbar und ansteckend verlaufen nicht scharf.
Geöffnete Restaurants, boomende Firmen, überfüllte Strände: Florida lebt auf. Viele feiern Gouverneur Ron DeSantis dafür. Andere glauben, dass er mit Menschenleben spielt.
Die zweite Corona-Welle versetzt Indien in Panik. Es fehlt an Sauerstoff, Betten und Platz für die Toten. Private Helfer versuchen einzuspringen.
Noch immer beschäftigt #allesdichtmachen die Öffentlichkeit. Langsam wird klar, wie die Rollen im Hintergrund besetzt waren.
Eltern im ganzen Land wehren sich gegen die Präsenzpflicht im Unterricht – und behalten Schüler zu Hause. Es ist ein Kampf voller Rückschläge.
Im Schatten der Covid-Forschung häufen sich neue, ziemlich relevante Erkenntnisse zu Seuchen insgesamt. Und manches Lehrbuchwissen muss revidiert werden.
Malaria ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit, vor allem bei Kindern. Die hohe Wirksamkeit eines neuen Vakzins in einer vorläufigen Studie sei „vielversprechend“, sagt Malaria-Forscher Thomas Jacobs im Interview.
Um auf Pandemien reagieren zu können, braucht es mehr langfristige Investitionen in die Virologie, sagt Konstantin Sparrer.
Der Freizeitpark in Norddeutschland darf mit einem Hygienekonzept öffnen. Das müssen Sie bei einem Besuch beachten.
Deutschland und China schalten sich zu Regierungskonsultationen zusammen. Meinungsverschiedenheiten werden dabei offen genannt.
In Indien steigen die Fallzahlen rasant. Eine Variante wird entdeckt. Hat sie die Lage verursacht? So einfach ist es nicht, sagt Virologe Christian Drosten.
Kein Lockdown, keine Maske – dafür volle Bars und entspannte Atmosphäre: Israels rasante Impfkampagne ist von Erfolg gekrönt.
Seit seinem Amtsantritt hat US-Präsident Biden das öffentliche Bild seiner Person gedreht. Wie gelingt ihm das – und woran hapert es? Eine Bilanz.
Stichproben in Afrika zeigen: Es gibt zu wenig Tests und kaum Impfstoff - perfekte Voraussetzungen für ansteckendere Sars-CoV-2-Varianten. Ein Gastbeitrag.
Neuseeland und Australien zählen zu den Vorbildern im Umgang mit der Corona-Pandemie. Doch die langsamen Impfkampagnen drohen nun, die Länder länger vom Rest der Welt abzuschneiden.
Die Oscars zeigen sich in diesem Jahr so divers wie nie zuvor. Das macht Hoffnung auf neue, andere Geschichten – und die Zukunft der Filmbranche.
Die dritte Welle überrollt Indien, vor und in Kliniken gibt es dramatische Szenen. In Deutschland wächst die Sorge vor einem Verlust des Impferfolgs.
Die Charité behandelt neu infizierte Risikopatienten für einen schweren Covid-19-Verlauf mit synthetischen Antikörpern. Erste Tests sind vielversprechend.
Die Moderatorin diskutierte mit der Grünen-Politikerin über ihre Kanzlerkandidatur – und die Corona-Notbremse. Hier vermissen Experten den „großen Wurf“.
73 neue Infektionen und zwei weitere Todesfälle wurden am Wochenende erfasst. Der Einzelhandel darf seit Samstag wieder öffnen.
Ein Stich, zwölf Tage später ist Dana Ottmann tot. Die Mutter forderte Aufklärung – und hat jetzt Gewissheit. Bei Corona-Kranken kämpfe man um jedes Leben, sagt sie. Doch das Schicksal ihrer Tochter soll hinnehmbar sein?
Ein Papier der Bundesregierung skizziert, welche Rechte Geimpfte und Genesene zurückbekommen könnten. Die Forderungen danach werden immer lauter.
Die Medizinethikerin Alena Buyx findet die Debatte über Lockerungen richtig - bevor sie umgesetzt werden, sollte es in einigen Fragen aber Gewissheit geben.
Schon bald eröffnet die italienische Mannschaft die EM. Hier spricht Nationalspieler Grifo über seine Ziele, Chancen bei dem Turnier und Corona-Bedingungen.
Mehr als 50 Schauspieler verbreiten Häme über die Corona-Politik der Regierung. Was sie dazu bewogen hat und wie die Reaktionen ausfallen.
Was ist von der Aktion „Alles dicht machen“ zu halten? Fragen Sie mal die Menschen auf den Intensivstationen, die um ihr Leben kämpfen. Ein Kommentar.
Prominente deutsche Schauspieler verhöhnen Corona-Maßnahmen. Gegenvorschläge haben sie keine. Dabei begehen sie einen gefährlichen Logikfehler. Ein Kommentar.
Seit einem Jahr kämpfen Pflegerinnen und Pfleger auf den Intensivstationen gegen Covid-19. Viele vergessen ihre Leistung, ihre Belastung. Wir nicht.
Dutzende Film- und Fernsehstars veröffentlichen ironische Videos zur Corona-Politik. Nach harter Kritik ziehen die ersten ihre Videos zurück.
583 Virusproben von Patienten in China aus der Zeit von Dezember 2019 bis April 2020 deuten auf ein viel früheres Überspringen von Sars-CoV-2 auf den Menschen hin.
Zunehmend wird von positiven Tests und Erkrankungen bei schon immunisierten Personen berichtet. Doch wäre es anders, müsste man an den Studien zweifeln.
Die Pandemie macht die Eishockey-WM in Kanada unmöglich. Zumindest bei den Frauen. Die Junioren konnten trotzdem spielen - weil es um viel Geld ging. Ein Kommentar
Die Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen ist ein Lehrstück erfolgreicher Grundlagenforschung. Auch für deutsche Behörden, sagen unsere Gastautoren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster