
Ulrike Leimer-Lipke behandelt Covid-19 in ihrer Hausarzt-Praxis mit einem eigenen Therapie-Cocktail. Das stößt auf besorgte Kritik. Aber es hilft, sagt sie.
Ulrike Leimer-Lipke behandelt Covid-19 in ihrer Hausarzt-Praxis mit einem eigenen Therapie-Cocktail. Das stößt auf besorgte Kritik. Aber es hilft, sagt sie.
Hassbriefe und Todesdrohungen wie bei Uschi Glas. Wegen seines Engagements für die Impfkampagne wird Günther Jauch zur Zielscheibe der Corona-Leugner.
In Innenräumen ist die Infektionsgefahr am größten. Der Hauptfaktor dafür seien Aerosole und nicht Tröpfcheninfektionen, sagen Experten. Reicht Lüften?
Impfungen gelten als der Weg aus der Covid-19-Pandemie. Aber Mutationen des Erregers könnten die Immunisierungsprogramme immer wieder zurückwerfen.
Die Vorgaben in der Pandemie sind wenig alltagstauglich. Und jetzt noch die Ausgangssperre? Ein Report aus der Wirklichkeit.
Wegen geöffneter Schulen und hoher Inzidenzen wird der Ruf nach Impfstoffen für Kinder lauter. Eine Zulassung rückt immer näher.
In Indien steigen die Corona-Fallzahlen dramatisch. Eine neue Virus-Variante grassiert. Auch in Deutschland ist sie schon angekommen.
Pal Dardai hat sich vorige Woche mit dem Coronavirus infiziert. Beschwerden hat der Trainer von Hertha BSC nicht mehr. Und auch der Kampfgeist ist zurück.
In der aktuellen Situation können Wertgegenstände, Patienteninformationen und Arztbriefe schnell verlorengehen. Eine Juristin erklärt an einem Fall, welche Rechte man trotzdem hat.
Michael Hallek appellierte bei Anne Will an die Politik, die Bewegungsfreiheit der Menschen einzuschränken. Peter Altmaier wich da lieber aus.
Die Toten, das Virus und wir – das Pathos kam nicht aus dem staatlichen Gedenken, sondern aus einem Ereignis, das es so noch nie gegeben hat. Ein Kommentar.
Die Corona-Pandemie trifft Indien mit voller Wucht. Auch immer mehr Kinder erkranken – und die Impfkampagne stockt.
Joachim Huber erkrankte schwer an Covid-19, überlebte nur knapp. Bei der Gedenkveranstaltung für die Corona-Toten warnte er nun andere vor dem Virus.
Bei der Gedenkfeier für die Corona-Toten ruft Frank-Walter Steinmeier zu Anteilnahme und Zusammenhalt auf. Die Rede des Bundespräsidenten im Wortlaut.
Es muss mehr über die Bundeswehr debattiert werden, meint die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl. Denn die leiste auch in Afghanistan viel. Ein Interview.
Gendarmenmarkt und Breitscheidplatz sind gesperrt, in der Gedächtniskirche findet ab 10 Uhr ein Gottesdienst statt. Die Gedenkfeier startet um 13 Uhr.
In der bayerischen Stadt sind die Infektionszahlen besonders hoch. Die Polizei kontrolliert die Maßnahmen massiv, der eigentliche Gegner aber bleibt unsichtbar.
Die Großstadt ist voll und in der Pandemie besonders drückend. Welche Fluchten sind erlaubt, und welche Lockerungen gibt es jetzt?
In Deutschland kommt die Impfkampagne immer besser voran. Bis sie ihre Wirkung entfaltet, dürfte es aber noch bis Juni dauern, wie Prognosen zeigen.
Die Notbremsen-Maßnahmen reichen kaum, zudem wackelt das Kernprojekt Ausgangssperre. Und nun? Kanzlerin und Union kommen im Bundestag an ihre Grenzen.
Die Nachhaltigkeitsforscherin und Bestsellerautorin Maja Göpel über die Dramatik des Wandels, Politik in der Pandemie und Joe Bidens Bekenntnis.
In Frankreich sind seit dem Beginn der Pandemie mehr Corona-Tote als in Deutschland zu beklagen. Woran liegt das?
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben sich ein neues Magazin spendiert. „August“ kreist um die Isolation.
Forscher züchten Embryonen, die aus Zellen von Mensch und Makake bestehen. Ziel: in Tieren menschliche Organe zu züchten. Die ethischen Vorbehalte sind groß.
Der Bundestag will kommende Woche über deutschlandweite Corona-Regeln entscheiden. Der jetzige Plan würde für die Stadt eher Lockerungen bedeuten. Ein Gastbeitrag.
Der RKI-Chef warnt vor einer trügerischen Sicherheit – vor allem in den Schulen. Jens Spahn hält die bundesweite Notbremse für unzureichend.
Nach 21 Uhr darf die Wohnung nicht mehr verlassen werden – das schreibt das neue Infektionsschutzgesetz für Hotspots vor. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Anna-Sophie Palazzo, 23, versteht plötzlich einfachste Uni-Aufgaben nicht mehr. Lena K., 30, kann nur noch liegen. Die Ärzte sind meist ratlos.
Über das Offenhalten oder Schließen der Schulen in der Pandemie gibt es gegensätzliche Auffassungen. Kritisiert wird die Notbremse ab einer Inzidenz von 200.
Mit der Bundesverordnung muss sich der Verbotskatalog grundlegend ändern. Denn zur Infektionslage gehören nicht mehr allein die Inzidenzwerte. Ein Kommentar.
Der Arzt und wissenschaftliche Leiter des Divi-Intensivregisters Christian Karagiannidis im Gespräch über volle Intensivstationen, müdes Personal und den Frust über die Politik.
Trotz bedrohlicher Corona-Lage versprechen die Organisatoren „sichere Spiele“. Dagmar Freitag lehnt eine Reise deutscher Sportler nach Tokio ohne Impfung ab.
Russlands Präsident Putin behauptet weiterhin, dass sein Land gut durch die Krise gekommen sei. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache.
Das Infektionsschutzgesetz des Bundes fordert den Föderalismus heraus. Ist das längst überfällig oder doch unverhältnismäßig? Zwei Meinungen.
Ausgehen, feiern, Spaß haben – in Israel ist das Leben zurück. Nach einem schweren Jahr sagen die Menschen in der Partyhauptstadt: „Yallah, wir sind geimpft!“.
Soloselbstständige Kulturschaffende galten früh als die Verlierer der Pandemie. Wie geht es ihnen ein Jahr nach Beginn der Krise? Eine Potsdamer Bestandsaufnahme.
Jair Bolsonaro fackelt die „Lunge der Welt“ ab und provoziert die Entstehung von Corona-Supermutanten. Die Welt sollte reagieren. Ein Kommentar.
Auf zu einem neuen Kraftakt: Für die Studierenden beginnt das dritte Online-Semester. Ein Kommentar.
Der Staat ist das Problem, der Markt die Lösung. Corona bietet, wieder einmal, Chancen, diesen Mythos zu verlernen. Werden Sie genutzt? Ein Kommentar.
Sars-CoV-2 tritt durch die Atemwege in den Körper ein. Forscher arbeiten an Nasensprays – als Medikament gegen die Erkrankung und sogar als Impfstoff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster