
Der Bürgermeister von Metz, François Grosdidier, ist gegen zentralstaatliche Gleichmacherei bei der Corona-Bekämpfung. Aber in Paris fand er kein Gehör.
Der Bürgermeister von Metz, François Grosdidier, ist gegen zentralstaatliche Gleichmacherei bei der Corona-Bekämpfung. Aber in Paris fand er kein Gehör.
Er war einer der ersten Opfer der Pandemie in Potsdam - infiziert hatte er sich im Bergmann-Klinikum. Seine Enkelin erinnert sich.
Von der nächsten Woche an wollte Günther Jauch als Impfluencer für Corona-Schutzimpfungen werben. Nun muss er zum ersten Mal seit 31 Jahren eine TV-Moderation absagen.
Es gab noch nie so viele Nachrichten wie heute, aber es sind immer dieselben Nachrichten.
Unter 60-Jährige, die bereits eine Erstimpfung mit dem Astrazeneca-Vakzin erhalten haben, müssen auf einen weiteren Impfstoff ausweichen. Das könnte von Vorteil sein.
Der Co-Intendant des Zürcher Schauspielhauses hat mit Ensemble-Mitgliedern ein Live-Album aufgenommen - von Country bis Punk.
Weil Corona als asiatisches Virus wahrgenommen wird, hat sich die Diskriminierung gegen als asiatisch gelesene Menschen in der Stadt verschärft.
Einige Läden rund um den Ku'Damm mussten bereits schließen, auch Dorothea Breer kämpft um ihr Designgeschäft. Die Corona-Regeln hält sie für zu unübersichtlich.
Berlins Wirtschaftssenatorin fordert mehr Freiheiten für Menschen mit Corona-Schutz. Im Interview spricht sie über Solidarität in der Krise und eine neue Impfstrategie.
In einigen Ländern Europas gibt es einen deutlichen Bevölkerungsschwund. Die Regierungen dort beschäftigt aber eine andere Zahl als die Sterberate.
„We are here!“ heißt das Motto der 2. Roma Biennale. Sie läuft bis Oktober 2021 im Netz und teilweise in Berlin, über 50 Künstler sind beteiligt.
EMA sieht in Astrazeneca mehr Nutzen als Risiko, Neid-Debatte um „Impf-Privilegien“, Stars zieht es wegen Corona nach Australien. Der Nachrichtenüberblick.
Geimpfte können das Coronavirus kaum oder gar nicht weitergeben. Welche „Privilegien“ sollen sie erhalten – und was wird nicht möglich sein? Ein Überblick.
Während die Skepsis wächst, genießen Geimpfte einen neuen Alltag – und sehen die aktuelle Debatte über „Privilegien“ mit gemischten Gefühlen.
Nicht nur Coronaskeptiker, -leugner und Querdenker machen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt. Ein Stück weit geht das allen so. Also: Misstrauen Sie sich!
Senatorin Ramona Pop hält Grundrechtseinschränkungen für zweifach Geimpfte für nicht begründbar. Bund und Länder sollen zügig eine Regelung treffen, fordert die Grüne.
Die Angst vor dem Virus und seinen Folgen ist groß. Die Mehrheit der Menschen in Italien ist sogar dafür, Impfen zur Pflicht zu machen.
Viele Filmproduktionen und Stars sind nach Australien gezogen, weil das Virus dort gebannt ist. Das gefällt nicht allen Einheimischen.
Armin Laschet plädiert für ein neues Corona-Maßnahmenpaket. Der Plan, den Corona-Gipfel vorzuziehen, stößt auf viel Kritik. Söder begrüßt ihn.
Viele Menschen, mangelhafte Hygiene: Fachleute befürchteten in Indien verheerende Folgen der Pandemie. Doch es kam anders. Eine Suche nach den Ursachen.
In Brandenburg mussten schon 140.000 Stück Geflügel getötet werden. Das sind mehr als beim letzten großen Ausbruch. Die Bekämpfung wird teuer.
Die Welle rollt, die Kanzlerin wartet, Armin Laschet dreht sich im Kreis. Wie die Dynamik des Zögerns das Verhältnis der Deutschen zum Virus ändert.
Bislang gab es keine Fälle von Vogelgrippe in landwirtschaftlichen Betrieben in Potsdam und Mittelmark. Geflügelhalter haben die Vorsichtsmaßnahmen verschärft.
Ein spritziger Song: Mit „Ich wollt’, ich wär’ immun!“ treffen The Happy Disharmonists einen Nerv. Die Inspiration dazu lieferte der Tagesspiegel.
Wo bleibt auf den Querdenker-Demos der maximale Abstand nach rechts? Welche Gefahr vom Coronaleugner-Milieu ausgeht. Ein Vorabdruck.
Solidarität von Geimpften und Nicht-Geimpften hatte Spahn zu Beginn der Kampagne gefordert. Nun beruft er sich auf neue Forschungsdaten. Lauterbach stimmt zu.
In die Wohnanlagen für Senioren kehrt die Leichtigkeit zurück, auf die der Rest der Stadt noch wartet. Nach der Corona-Impfung entwickeln vier Frauen im Westend Frühlingsgefühle.
Mit Freunden in den Park oder mit den Verwandten auf einen Tee. Machen wir uns nichts vor: Aus privaten Treffen werden zigtausend Corona-Risiken. Ein Kommentar.
Nach einem Jahr der Einschränkungen und des Verzichts: Christen zelebrieren in der Altstadt Jerusalems wieder ein fast normales Osterferst.
Ermüdung und Wut: Das empfinden viele aktuell. Dabei gibt es Gründe für Hoffnung. Zeit, Dinge anders zu betrachten, als Wette auf die Zukunft. Ein Essay.
Es fehlt noch immer an wirksamen Arzneien gegen Covid-19. Dabei wird auf Hochtouren geforscht. Ein Überblick zu Hoffnungsträgern und Flops.
Im Supermarkt an die Abstände erinnern, Krankenzimmer desinfizieren, Einsame trösten – Roboter sind in der Pandemie so gefragt wie nie. Ein Überblick.
Der Stuhlkreis mit Merkel, die Suche nach dem heiligen Konsens, der an Paranoia grenzende Datenschutz: Deutschlands Schwächen erschüttern.
In der klinischen Forschung werden Medikamente gegen das Coronavirus oder die Folgen der Infektion erprobt. Bislang gibt es kaum mehr als Hoffnungsträger.
Erneut scheint die Pandemie in Schweden außer Kontrolle. Doch die Regierung scheut härtere Maßnahmen. Eindrücke aus einem verunsicherten Land.
Die Regierungschefs aus dem Süden fordern die Umsetzung der Notbremse in Hotspots. Es sei genug diskutiert worden. Jetzt müssten Taten folgen.
Charité-Virologe Drosten hält die Corona-Lage für „sehr ernst und sehr kompliziert“. Modellversuche für Lockerungen bräuchten wissenschaftliche Begleitung.
Das mediale Bashing von Merkel & Co. muss aufhören. Ein Plädoyer zur Verteidigung eines Berufsstandes.
Vor zwei Monaten verzeichnete Portugal eine Sieben-Tage-Inzidenz von 878. Heute liegt sie bei unter 30. Dank eines knallharten Lockdowns.
Inzidenz der Corona-Infektionen ist in Potsdam weiter über 100. Virus-Mutationen sind inzwischen dominant. Die Krankenhäuser schaffen mehr Intensivbetten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster