
Eine gefährliche Virusvariante und ein Präsident, der die Bedrohung durch Corona klein redet: In Brasiliens Krankenhäusern herrscht schiere Verzweiflung.
Eine gefährliche Virusvariante und ein Präsident, der die Bedrohung durch Corona klein redet: In Brasiliens Krankenhäusern herrscht schiere Verzweiflung.
Angela Merkel will die Notbremse ziehen und erwägt Ausgangssperren. Aber es braucht jetzt neue Ansätze, mehr Mut – und mehr Pilotprojekte. Ein Kommentar.
Mallorca, Mobilität, Mutanten - „AnneWill“ lieferte eine lebhafte Debatte in den Zeiten der drohenden Notbremse.
Der SPD-Politiker plädiert für härtere Maßnahmen als die, die bis zum 7. März galten. Die Zeit, bis die Impfungen an Tempo aufnähmen, müsste überbrückt werden.
Das „Equines Herpesvirus“ ist eine große Bedrohung für Pferde. Gerade bei Turnieren verbreitet es sich stark. Eine Impfpflicht würde helfen.
In der Arbeitswelt gilt der männliche, sportliche Körper als Norm. Das Homeoffice ist wie ein Schutzwall für alle, die anders aussehen. Nach der Pandemie sollte sich die Arbeitskultur ändern, fordert die Philosophin Lisa Herzog.
FDP-Fraktionsvize Theurer fordert eine generelle Testpflicht für Reiserückkehrer. Nach seinen Worten fehlt eine Strategie der Bundesregierung.
Bei allen atemlosen Schlagzeilen zum Astrazeneca-Stopp in Europa darf Afrika nicht ausgeblendet werden, meint "Auslandsjournal"-Moderatorin Antje Pieper in ihrem Wochenrückblick.
Wenn ein Herzinfarkt droht, müsste eigentlich sofort der Notarzt kommen. Doch weil sie sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus fürchten, riskieren viele Betroffene ihr Leben.
Während sich die dritte Corona-Welle aufbaut, werden immer noch zu wenig Menschen geimpft. Die Devise laute: "Impfen, impfen, impfen", sagt die Kanzlerin.
Aus zwei britischen Studien geht hervor, dass B.1.1.7 tödlicher ist. „Besorgniserregend“, findet ein deutscher Intensivmediziner. Ein anderer widerspricht.
Für Potsdams neue Corona-Strategie gibt es einige Hürden. Vor allem fehlt die Zustimmung des Landes für ein zentrales Vorhaben. Zugleich steigt die Inzidenz.
Der amerikanische Komponist George E. Lewis pflegt eine lange Beziehung zu Berlin. Im Interview spricht er über die Afro-Diaspora und das Festival Maerzmusik.
Magufuli leugnete die Gefahren des Coronavirus. Jetzt ist er womöglich an Covid-19 gestorben – und hinterlässt ein gespaltenes Land.
Der Astrazeneca-Stopp hat die Impfzentren kalt erwischt – ein medizinischer Leiter plädiert im Zuge der dritten Welle für eine neue, unkonventionelle Strategie.
Corona-Brandbrief an Kretschmer: Ein Lockdown sei nicht mehr zu vermitteln, heißt es in Sachsen. Der Landeschef kontert: „Wir bewegen uns auf sehr dünnem Eis.“
Der 61-Jährige hatte lange die Existenz von Corona in seinem Land bestritten. Nun ist er selbst Opfer des Virus geworden.
Dem Kind das Meer zeigen, mit Opa seinen 80. feiern, auf Ibiza heiraten? Fehlanzeige. Corona macht seit einem Jahr viele Striche durch viele Rechnungen. Zwölf durchkreuzte Pläne aus zwölf Monaten Pandemie.
Blutgerinnsel stoppen die Astrazeneca-Impfungen: Wie Forschende mögliche Ursachen erklären - und warum manche Vergleiche nicht ganz stimmig sind.
Seit Ende der Woche ist der Impfstoff von Johnson & Johnson in der EU zugelassen. Entwickler Johan van Hoof über den Schutz, Mutanten und Nebenwirkungen.
Potsdams Oberbürgermeister über die Gefahr der dritten Welle, schärfere Corona-Regeln, eine Test-App für die Stadt und Kritik an der Pandemiebekämpfung des Landes.
Ignoranz und Inkonsequenz machen Tschechien zum Corona-Hotspot. Ein früherer Staatspräsident verstärkt die Sorglosigkeit.
Studie weckt Hoffnung: Steht bald ein Arzneimittel zur Verfügung, das auch dann noch wirkt, wenn der Patient auf der Intensivstation schon beatmet werden muss?
Die Konfrontation zwischen China und den USA ist gefährlich. Werte werden wichtiger in einer instabilen Weltordnung. Ein Gastbeitrag von Joschka Fischer.
Die Virologin Isabella Eckerle plädiert für konsequente Schutzmaßnahmen gegen Covid-19. Ein Interview über Impfprioritäten und Bärendienste an Kindern und ihren Familien.
Die Corona-Ampel wird schneller auf Rot springen. Maskenpflicht könnte es auch in Parks geben. Städtische Impfzentren und eine Test-App sollen kommen. Das neue Konzept im Überblick.
In der Corona-Depression öffnet sich ein Ventil - und das ist auch gut so. Ein Kommentar.
Die Moderatorin und Schriftstellerin Thea Dorn hat einen ihrer Essays neu abgemischt und mit „Trost. Briefe an Max“ eine Art Corona-Roman geschrieben.
Der Impfstoff von Johnson & Johnson kann nun auch in der EU genutzt werden. Seine Besonderheit: Das Präparat muss nur einmal verabreicht werden.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Welche Lehren haben die Menschen bisher aus Pandemien gezogen, wie hat sich die Welt verändert? Seuchenforscher geben Auskunft, wie es nach der Krise weitergehen könnte.
Der Mann für große Geschichten: Wolfgang Petersen drehte Blockbuster wie das „Das Boot“ und „Air Force One“. Seine „Tatort“-Folgen sind Klassiker.
Schon im Sommer könnte Deutschland die Herdenimmunität erreichen, sagt Charité-Forscher Sander. Welche Bedingungen dafür nötig sind.
Die Neuinfektionen schwanken und unterscheiden sich stark zwischen den Bezirken. Wie kommt das? Und muss es Folgen haben?
Biden poliert den Ruf der USA im Kampf gegen Corona auf. Die Menschen sollen nicht eingeschränkt, sondern rasch geimpft und getestet werden. Eine Analyse.
Der Aerosolforscher Christof Asbach spricht über den Sinn von Verweilverboten, große Bögen auf dem Bürgersteig und darüber, warum man manchmal auch im Freien Maske tragen sollte.
Sie träumen von der Zukunft – und verzweifeln an der Gegenwart. Hier berichten junge Erwachsene aber auch davon, wie sie sich neu erfunden haben
Nach einem Virusausbruch in einer Kita in Bad Belzig sind 300 Kontaktpersonen identifiziert worden. Einige arbeiten für den Landkreis.
Den Begriff kennen viele spätestens seit Corona. Doch exponentielles Wachstum prägt auch die Wirtschaft - ob bei Klima oder Digitalisierung. Ein Gastbeitrag
Besatzung eines Rettungswagens macht Durchsage Richtung "Corona-Rebellen". Dafür gibt es Applaus bei Twitter und Ärger mit dem Roten Kreuz
öffnet in neuem Tab oder Fenster