
Die Wirtschaft auf Mallorca ist auf europäische Urlauber angewiesen. Doch werden die Infektionszahlen mit mehr Touristen auf der Insel niedrig bleiben können?
Die Wirtschaft auf Mallorca ist auf europäische Urlauber angewiesen. Doch werden die Infektionszahlen mit mehr Touristen auf der Insel niedrig bleiben können?
RKI-Chef Lothar Wieler sieht mehr Corona-Ausbrüche in Kitas als vor Weihnachten. Gesundheitsminister Spahn stimmt auf „sehr herausfordernde Wochen“ ein.
US-Präsident Biden stellt den Amerikanern ein Ende der Coronakrise in Aussicht. Anders als seinem Vorgänger nimmt man ihm dieses Versprechen ab. Ein Kommentar.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der Astrazeneca-Impfstoff kann nun an alle ab 18 Jahren verimpft werden, Grenzregionen sollen besser geschützt werden. Das sieht eine neue Impfverordnung vor.
US-Präsident Joe Biden bringt sein Corona-Hilfspaket durch den Kongress. Ein wichtiger Erfolg, auch wenn kein einziger Republikaner dafür stimmte.
Zwei Lockdowns, tausende Infizierte, Abstand als neue Realität: Das Coronavirus hat Potsdam seit zwölf Monaten im Griff. Chronik eines prägenden Jahres.
Der Chef des Robert-Koch-Instituts ist besorgt über die Pandemie-Situation in Deutschland. Vor allem bei Jüngeren seien die Ansteckungen auf hohem Niveau.
In Deutschland sind inzwischen mehr als 8 Millionen Impfdosen verabreicht worden. Sie scheinen einen ersten Effekt zu haben, wie aktuelle Zahlen zeigen.
Neue Daten zeigen: Wer einmal arm wurde, bleibt heute länger arm als früher. Und die Pandemie trifft vor allem die, die ohnehin schon abgehängt sind. Sie mindert Aufstiegschancen.
Seine Zulassung in Russland war eine Sensation. Künftig könnte der Impfstoff „Sputnik V“ auch in Deutschland verimpft werden.
Präsident Jair Bolsonaro hintertreibt alle Bemühungen, Corona in Brasilien einzudämmen. Dabei steigt die Totenzahl rasant – und das Alter der Infizierten sinkt.
Nach dem langen Wochenende melden wir uns mit Newslettern aus fünf Bezirken: Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau.
In Potsdam gibt es mehrere Corona-Befunde in Kitas. Allerdings liegt die Zahl der Neuinfektionen konstant niedrig.
Zuviel Corona-Berichterstattung schadet der Gesundheit, das besagt eine neue Studie. Da gibt es ab und an wohl nur einen Rat.
Pest, Pocken, Cholera – Berlin hatte schon häufig mit Pandemien zu kämpfen. Historiker Bernd Gutberlet bietet Führungen an und zeigt: Die Parallelen zu heute sind erstaunlich.
Trans Frauen sind immer wieder Angriffen ausgesetzt. Gerade Feministinnen sollten sich dem entgegenstellen. Plädoyer für mehr Schwesterlichkeit.
Michael Meyer-Hermann berät die Bundesregierung zur Pandemiebekämpfung. Er warnt vor den Folgen der Lockerungen des Infektionsschutzes.
Während in Spanien Pferde qualvoll am Herpes-Virus gestorben sind, beginnt zeitgleich die Global Champions Tour der Springreiter in Katar.
In der Corona-Zeit werden plötzlich völlig neue Sachen und Rituale wichtig. Leserinnen und Leser verraten, welche Pandemie-Dinge ihnen jetzt Kraft geben.
Die Strategie von Bund und Ländern kann nur aufgehen, wenn drei große Versäumnisse wettgemacht werden. Wie kann das gelingen?
Die EU will Mitte des Monats den Gesetzentwurf für einen digitalen Impfpass vorlegen. Wegen der steigenden Neuinfektionen sieht die WHO diesen Vorstoß kritisch.
Einer der verlässlichsten Covid-Modellierer hält es für möglich, die Neuinfektionen durch B.1.1.7 in den Griff zu bekommen - großen Fleiß vorausgesetzt.
Wir wussten so wenig, wir planten noch so manches – und irgendwann stellten wir fest, dass dieses neue Virus eine verdammt ernste Sache ist: Erinnerungen an die Zeit vor einem Jahr.
Sehbehinderten Menschen fällt es schwerer als anderen, sich in der Öffentlichkeit vor dem Coronavirus zu schützen. Beachtung in der Politik findet das kaum.
Forschung und Klinikalltag zeigen: Covid-19-Erkrankungen und ihr Verlauf haben teilweise mit der Herkunft zu tun. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Beim Corona-Gipfel von Bund und Ländern gibt es ein Hin und Her, Streit um Schnelltests und den Handel. Die Kanzlerin muss Abschied nehmen vom Inzidenzwert 35.
Die Europameisterschaft muss so wie geplant durchgezogen werden, sagt die Uefa. In diesen Zeiten ist so ein Starrsinn absurd. Ein Kommentar.
Der Druck war zu groß geworden: Ein Strategiewechsel in der Corona-Politik soll Entlastung bringen. Mit möglicherweise fatalen Folgen. Ein Kommentar.
Der Corona-Gipfel markiert einen gefährlichen Strategiewechsel. Die Grenzwerte sind aufgeweicht. Öffnungen möglich. Merkel beugt sich den Ministerpräsidenten. Wie es dazu kam.
Architektur erzählt die Geschichte Berlins. Was hinter den Fassaden von Borsigturm, Soho-House, der Siemensstadt und vielen anderen Bauwerken steckt.
Der Schaden für Mensch und Wirtschaft hätte sich mit einer früheren Teststrategie begrenzen lassen. Aber auch jetzt würde sich das noch lohnen. Ein Gastbeitrag
Die Schulen in Rostock und Neustrelitz lassen bereits seit Mitte vergangenen Jahres ihre Schüler selber testen. Der Verband der Jugendärzte warnt davor.
Die EU-Kommission will Millionen für neue Vakzine gegen Mutanten lockermachen. Doch Wien und Kopenhagen wollen sich nicht darauf verlassen.
Unter dem Motto „Gartenfest für alle Sinne“ soll die Gartenschau im kommenden Jahr mehr als 400.000 Besucher anlocken. Die übernächste Landesgartenschau wurde unterdessen ins Jahr 2026 verlegt.
Mehrere Pferde sind bereits aufgrund des Virus gestorben. In Deutschland und neun weiteren Ländern wurden alle internationalen Turniere bis Ende März abgesagt.
PNN-Redakteur Henri Kramer schaut zunehmend fassungslos auf den Brandenburger Weg zur Pandemiebewältigung. Sein Fazit: Es kann nur noch besser werden.
Eine zweigeteilte Talkrunde: Der dynamische Part will vorsichtige Öffnungen und schnelle Impfungen. Kanzleramtsminister Braun aber scheint es nicht zu drängen.
Nach der Genesung von seiner Covid-19-Erkrankung prahlte Donald Trump damit, immun zu sein. Auf eine Impfung wollte er dennoch nicht verzichten.
Ein schnelleres Impftempo kann Öffnungen begünstigen und Risiken durch die Mutanten reduzieren. Wie könnte die Impfstrategie verbessert werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster