
Am 2. März 2020 wurde der erste Corona-Fall in Brandenburg entdeckt. Seither gab es 76.548 Infektionen. Eine Rekonstruktion.
Am 2. März 2020 wurde der erste Corona-Fall in Brandenburg entdeckt. Seither gab es 76.548 Infektionen. Eine Rekonstruktion.
Die 71. Berlinale läuft seit Montag – aber nur für die Branche: erste Beiträge im Wettbewerb um die Bären, von Dominik Graf, Maria Schrader und Hong Sangsoo.
Das Schnelltest-Programm in Potsdam ist gestartet, Friseure und Gartenmärkte haben wieder geöffnet. Und der Handel fordert mit einer Lichtaktion weitere Lockerungen.
Abwehrmoleküle Genesener sind eine wichtige Option in der Covid-Therapie. Doch gerade bei besonders bedürftigen Patienten gibt es ernste Probleme.
Zuletzt meldete das Land eine Sieben-Tage-Inzidenz von 765. Das Gesundheitssystem ist stark überlastet. Die Gründe dafür reichen bis zum Sommer zurück.
Pro Patentfreigabe: Handelsbeschränkungen, die die zügige Impfstoffproduktion verhindern, müssen für die Dauer der Pandemie gelockert werden. Und nicht nur das!
In Moselle breiten sich die Corona-Varianten derzeit besonders stark aus. Grenzkontrollen wie an den Grenzen zu Tschechien und Tirol soll es aber nicht geben.
Es begann am 2. März 2020 mit einem Reiserückkehrer. Seitdem ist viel passiert und das Virus ist noch immer nicht besiegt.
Die EU-Staaten haben sich auf einen EU-Impfpass geeinigt. Die Reisebranche verspricht sich davon mehr Reisefreiheit – und bereitet sich auf Urlauber vor.
In einem Berliner Impfzentrum soll die Impfung von Mitarbeitenden absichtlich verzögert worden sein. Ehrenamtliche Beschäftigte sollen so womöglich gehalten werden.
Die Brandenburger Bio-Schweine von Michael Staar leben draußen. Wegen der Afrikanischen Schweinepest müssen sie in den Stall. Doch den gibt es nicht.
Neun von zehn getesteten FFP2-Masken fielen durch, denn sie schützen nur eingeschränkt vor dem Coronavirus. Die Prüfer bemängeln einen undichten Sitz und schlechten Atemkomfort.
Nicht nur das Stachelprotein des Covid-19-Erregers ist wandelbar. Weitere Mutationshotspots beeinflussen Infektiösität und Krankheitsverläufe.
Das Coronavirus Sars-CoV-2 könnte bei schweren Covid-19 Fällen den Zuckerstoffwechsel durcheinander bringen. Infolge der Infektion könnte es zu dauerhaften Stoffwechselstörungen kommen.
Vor einem Jahr feiern dutzende Menschen im Club „Trompete“. Für einige wird der Abend nicht nur einen Kater zur Folge haben. Eine Rekonstruktion.
Dort, wo sich B.1.1.7 besonders weit verbreitet, entwickeln sich wichtige Zahlen positiv. Doch eine erneute Befragung zeigt: Das ist kein Grund zur Entwarnung.
Katharina Lange von Ärzte ohne Grenzen über die Pandemie in den Palästinensergebieten, Vorbehalte gegen das Impfen und wirtschaftliche Not im Alltag.
Die Corona-Langzeitfolgen rücken immer mehr in den Fokus. Der Jugendmediziner Reinhard Berner beruhigt Eltern – und ist gegen Schnelltests von Schülern.
Der Bundesgesundheitsminister will sich aus Regelungen heraushalten und hält Informationen zurück. Dass passt nicht zueinander. Ein Kommentar.
Immer mehr EU-Staaten dringen auf gemeinsame Zertifikate für Geimpfte. Nun wird an der Technik gearbeitet. Erste Länder haben schon Vereinbarungen getroffen.
Ob es um Reiseregeln oder das Tempo zur Einführung von Impfausweisen geht - die EU tut sich schwer mit einem gemeinsamen Vorgehen in der Krise. Ein Kommentar.
Im Potsdamer Bergmann-Klinikum sind erneut Virusmutanten B.1.1.7 gefunden worden - in mehr als der Hälfte der Proben am Donnerstag. Bald soll die Verfolgung genauer werden.
Edward B. Gordons Pinsel ist der Seismograph der Veränderungen in Berlin. Seine Werke fangen Wahnsinn und Alltag ein. Warum tut er das? Wir zeigen die Bilder.
Alexander Kekulé polarisiert in der Corona-Pandemie. Im Interview kritisiert er die Planlosigkeit der Regierung – und verteidigt die Impforganisation.
Beim EU-Videogipfel wird es erneut um die schleppende Impfkampagne gehen und die Sorge vor den Mutationen. Streit droht jedoch auch bei den Grenzkontrollen.
Der Oberarzt für Infektiologie am Bergmann-Klinikum Tillmann Schumacher warnt vor einer erneuten Verschärfung der Pandemie. Entspannung könnte vor allem eine Maßnahme bringen.
Die Öffnungsdebatte ist in vollem Gange. Nun hat das Robert Koch-Institut einen Plan entworfen. Er soll den Weg zurück zur Normalität sicherer machen.
Unten steht das Leben still, in der Luft geht es weiter. Lange galt Fliegen nicht als Infektionstreiber. Daran gibt es jetzt erhebliche Zweifel. Ein Report.
Das Lucerne Festival am Verwaldstättersee plant für den Sommer ein fünfwöchiges Programm mit Orchesterkonzerten und konzertanten Opern.
Die Frage, wo der Ursprung von Sars-CoV-2 liegt, bleibt bis heute unbeantwortet. Um die nächste Pandemie verhindern zu können, muss sie aber geklärt werden.
Der 1. März ist in den Ländern ein wichtiger Stichtag, erste Lockerungen gab es aber schon zuvor. In einem Land wurde hingegen die Maskenpflicht verschärft.
Durch einen Gebetsmarathon befreite Präsident Magufuli sein Land angeblich von dem Virus. Zahlen werden nicht mehr erhoben, die Erkrankung umbenannt.
Es handelt sich um die bislang höchste Zahl an identifizierten Mutationen in Potsdam. Acht Fälle wurden innerhalb des Bergmann-Klinikums festgestellt.
Wenn über die Härten des Lockdowns diskutiert wird, kommt der Breitensport kaum vor. Dabei fehlt gerade Kindern Bewegung und Vereinsleben. Ein Kommentar.
Die Infektionen mit H5N8 häufen sich in Brandenburg. Ein Faktor könnte der Wetterumschwung sein – das hat mit Zugvögeln zu tun.
Betroffen ist auch eine Familie, deren Kinder die Evangelische Gesamtschule in Kleinmachnow besuchen. Verbindung mit Infektionen am Medizinischen Versorgungszentrum Teltow.
In Deutschland ist B117 auf dem Vormarsch. In den Hotspots zeigt sich, welche Probleme die Varianten mit sich bringen: Mehr Jüngere erkranken schwer.
Gelb, orange, rot - Italiens Gesundheitsminister teilt die Covid-Risiken immer wieder neu ein. Harte Maßnahmen könnten in der neuen Koalition schwerer werden.
Weniger Intensivpatienten, weniger Tote, dafür immer mehr Geimpfte: Beim Fokus auf die Sieben-Tage-Inzidenz gehen andere Zahlen unter. Ein Überblick.
Erste Studien geben Grund zur Hoffnung: Nach der zweiten Biontech-Impfung soll sich das Risiko einer Ansteckung um mehr als 80 Prozent reduzieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster