
Die Freude in der fränkischen Metropole währte nur kurz: Weil die Inzidenz über 100 liegt, gibt es wieder Distanzunterricht und eine nächtliche Ausgangssperre.
Die Freude in der fränkischen Metropole währte nur kurz: Weil die Inzidenz über 100 liegt, gibt es wieder Distanzunterricht und eine nächtliche Ausgangssperre.
In den Nachbarländern Tschechien und Österreich lösen die von Innenminister Horst Seehofer angeordneten Grenzkontrollen großen Ärger aus. Eine Rekonstruktion der Ereignisse in Berlin, Brüssel und Innsbruck.
Wissen Merkel und Braun, wie die Lebensrealität von Millionen im Lockdown aussieht? Die Sorge der Menschen muss im Kanzleramt mehr Gehör finden. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin will Paketlösungen für den Lockdown-Ausweg. Die SPD hat konkrete Öffnungsvorschläge. Doch die Mutanten, Schnelltest- und Impfprobleme bremsen.
Israel gleicht beim Impfen gegen Covid einem riesigen Testlabor. Das Land sammelt Daten zum Wohle der Welt. Dafür gebührt ihm Dank. Ein Kommentar.
Die Erfolge der Impfkampagne verschaffen der britischen Regierung Rückenwind. Premier Johnson will den vom Lockdown erschöpften Menschen eine Perspektive geben.
Detlef Scheele, Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit, über die Gefahr von weiteren Entlassungen – und Hartz IV als Schimpfwort.
Lauterbach und Drosten plädieren dafür, mehr Erst- statt Zweitimpfungen durchzuführen. In einem US-Medizin-Fachblatt wurden nun Vor- und Nachteile erörtert.
Während in Deutschland eine „Luxusdebatte geführt werde, fehle vor allem den armen Ländern der Covid-Impfstoff, kritisiert der Bundespräsident.
Wie ein Virus grassiert unter Journalisten der Irrtum, sie müssten für die Berliner Corona-Politik Partei ergreifen
Die Zahl der Neuinfektionen geht in den USA deutlich zurück. Die Impfkampagne läuft gut. Doch die neuen Virus-Varianten könnten das Land wieder zurückwerfen.
Wenn Sars-CoV-2 die Sinneszellen in der Nase befällt, kann das Anzeichen für lange anhaltende Folgen der Infektion sein
In Potsdam gibt es wieder mehr Neuinfektionen. Die Stadt will alle neuen Fälle auf Corona-Mutanten untersuchen. In dieser Situation öffnen ab Montag die Grundschulen im eingeschränkten Wechselunterricht
Das Vakzin von Biontech lindert Symptome. Erste Befunde zeigen auch: Womöglich verhindert es sogar eine Übertragung des Virus. Experten bleiben zurückhaltend.
In der EU wächst die Sorge vor einer dritten Corona-Welle. Aber aufgrund aktueller Impfstoff-Daten beginnt eine neue Debatte über Vorteile für Geimpfte.
In Frankreich ist die Serie ein Riesenerfolg: „In Therapie“. Wo bleibt die deutsche Version?
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit warnt vor den Folgen eines längeren Lockdowns. Und er kündigt Prüfungen des Kurzarbeitergeldes an.
Nach gut zwei Monaten coronabedingter Unterbrechung macht Berlin den ersten Schritt in Richtung Schulöffnung. Wer zuerst dran ist – und was jetzt gilt.
Durch Unterstützung beim Impfen bauen China und Russland ihren Einfluss in Südosteuropa aus. Vor allem Serbien profitiert. Die EU verliert. Ein Gastbeitrag.
Vor den Schulöffnungen gibt es in mehreren Bundesländern Pläne für die schnellere Impfung von Lehrern und Erzieherinnen. Unterstützung kommt von Jens Spahn.
Mitten in der Corona-Pandemie kommen beunruhigende Nachrichten aus Russland. Dort ist erstmals das Virus AH5N8 von Geflügel auf Menschen übergesprungen.
Kinder und Jugendliche in Flüchtlingsunterkünften leiden besonders unter der Pandemie. Nur die Hälfte von ihnen kann am Homeschooling teilnehmen.
Die Virusmutante B.1.1.7 macht in Dänemark schon einen Anteil von 47 Prozent aus, die Zahl der Neuinfektionen ist aber relativ niedrig. Doch Experten warnen.
Thorsten Faas, Margreth Lünenborg und Paul Nolte über Wahlkampf in Pandemie-Zeiten und die politische Landschaft nach der Ära Angela Merkel.
In Potsdam soll ab sofort jeder Coronafall auf mutierte Virusvarianten untersucht werden. Derweil bereiten Stadt und Verkehrsbetrieb die Öffnung der Grundschulen vor - bei relativ niedrigen Coronazahlen.
Seit Beginn des dritten Lockdowns sinken die Infektionszahlen rapide. Doch die Altersverteilung zeigt: Die geplanten Lockerungen könnten zu früh kommen.
Europa hofft, dass die USA unter Präsident Biden wieder eine Führungsrolle übernehmen. Doch die globalen Probleme sind immens. Ein Überblick.
In Europa und den USA sind bereits Millionen Menschen geimpft, im globalen Süden geht es nur langsam voran. Das könnte den Industriestaaten bald auf die Füße fallen.
Im Landkreis sind weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das Gesundheitsamt meldete nur wenige Neuinfektionen.
Nächste Woche sollen Schulen öffnen – ausgerechnet jetzt deutet sich eine dritte Corona-Welle an.
Der Psychiater Bastian Willenborg erklärt, wie man Freunde wieder aufbaut, die Familie motiviert und eine depressive Verstimmung von einer Depression unterscheidet.
Die Corona-Zahlen stagnieren – und der Anteil der Virusvariante B117 steigt. Der RKI-Chef ist besorgt. Der Gesundheitsminister verspricht Tempo bei Impfungen.
Der Anteil der britischen Variante nimmt stark zu. Modellrechnungen zeigen: Schon bald könnte es wieder eine Corona-Situation wie vor Weihnachten geben.
Die Fälle von Geflügelpest häufen sich in Brandenburg. Jetzt wurde ein neuer Ausbruch der Seuche im Landkreis Märkisch-Oderland bestätigt.
In Berlin-Mitte testete das RKI fast 2300 Menschen auf Corona-Antikörper. Nun wurden die Ergebnisse der Studie vorgestellt.
In Berlin entstehen immer mehr private Corona-Testzentren. Doch wann ist welcher Test geeignet und wo befindet sich die nächste Teststelle? Ein Überblick.
Keine überfüllten Strände, keine Animation, lieber allein den Urlaub im Retreat wagen. Wollen wir nach Monaten der Isolation wirklich dieses Reisen zurückhaben?
Keine Testpflicht, keine Quarantäne: Einige Länder kommen Geimpften und solchen, die eine Infektion überstanden haben, bei der Einreise entgegen.
Wer sich impfen lässt, darf sich auch vergnügen. Israel plant ein Zertifikat für alle immunisierten Bürger – den Grünen Pass. Wie funktioniert der?
EU-Kommissar Thierry Breton soll die Impfstoff-Produktion in der EU beschleunigen. Aber auch die Bundesregierung ist gefordert. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster