
In Potsdam sinken die Corona-Werte. Zugleich zeigen aktuelle Zahlen der Stadt gestiegene Todeszahlen im vergangenen Dezember. Debatten gibt es nach einem Pressetermin zur Teststrategie in den Kitas.
In Potsdam sinken die Corona-Werte. Zugleich zeigen aktuelle Zahlen der Stadt gestiegene Todeszahlen im vergangenen Dezember. Debatten gibt es nach einem Pressetermin zur Teststrategie in den Kitas.
35 bis 10: Der Inzidenzstreit um die Grenze für Lockerungen im Angesicht der Mutationsausbreitung gewinnt an Fahrt. Ein Faktor könnte dem Laschet-Kurs helfen.
Astrazeneca-Dosen setzen Staub im Lager an, kaum jemand will sie. Den Luxus können wir uns nicht leisten: Wer will, soll sofort drankommen. Ein Kommentar.
Schweinfurt, Zweibrücken, Plön, Kempten und Münster haben derzeit die niedrigsten Corona-Inzidenzen. Wir haben uns dort in der lokalen Politik umgehört.
Im Dienste der Wissenschaft sollen sich Probanden dem Virus aussetzen. Welche Erkenntnisse sich die Forscher davon versprechen.
Tausende Arbeitsplätze sollen bei Meyer in Papenburg und in den Werften an der Ostsee verschwinden. Die Politik erwägt dreistellige Millionenhilfe.
Außerdem: Das Einfamilienhaus im Faktencheck und Berlin will sich nicht erpressen lassen. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Über 80-Jährige sollen vor Jüngeren gegen Covid-19 geimpft werden. Doch aus teilweise schwer nachvollziehbaren Gründen werden einige nicht erreicht.
Wer will, soll sich bald kostenlos auf das Virus testen lassen können – mithilfe von Antigen-Schnelltests. Was der Gesundheitsminister genau plant.
Erstmals rückt mit Ngozi Okonjo-Iweala eine Afrikanerin an die Spitze der Welthandelsorganisation. Dort hat sie viele Krisen zu lösen. Covid ist nur der Anfang.
Innenminister Seehofer hat durch die Grenzkontrollen zeitweise Chaos ausgelöst. Aber im Prinzip sind sie richtig. Ein Kommentar.
Neue Studien aus Israel zeigen, der Biontech-Pfizer-Impfstoff wirkt fast so gut wie versprochen. Nun blicken Experten auf unerfreuliche Zahlen zu den Jüngeren.
Ein Bauarbeiter in Hamm hat sich mit der Virus-Variante B117 angesteckt. Vier Wohnhäuser wurden deshalb abgeriegelt. Die Bewohner werden getestet.
Das Testkonzept der Landeshauptstadt für offene Kitas in Corona-Zeiten könnte bundesweit Schule machen, wie ein Besuch von Bundesfamilienministerin Giffey in Potsdam zeigte. Das Land beteiligt sich dabei an den Kosten. Derweil bleibt die Inzidenz in Potsdam unter dem Wert von 35
Ernste Lage, unterhaltsam kommentiert: Comiczeichner Ralf König legt mit dem Covid-19-Tagebuch „Vervirte Zeiten“ eine Chronik der Pandemie vor.
Anfang der 90er Jahre wurde das sogenannte „Swiss Cheese Model“ entwickelt. Was es damit auf sich hat und warum die Strategie dahinter jetzt helfen könnte.
In einem Jahr sollen die Olympischen Spiele in Peking stattfinden. Doch mit der Pandemie und den Boykottaufrufen steht China vor großen Schwierigkeiten.
Gesundheitssenatorin Kalayci rechtfertigt den Lockdown mit der Mutation. Die Opposition hält die Schulöffnung für zu früh. Die Debatte im Überblick.
Australien reagiert auf einen überschaubaren Corona-Ausbruch. Wegen 19 Infektionen müssen fast sieben Millionen Menschen in einen kurzen strikten Lockdown.
Der Westen sorgt dafür, dass die Impfung vier Fünftel der Menschheit gar nicht erreicht. Das ist nicht nur unmoralisch, sondern auch einfach dumm. Ein Essay.
Etwa drei Prozent der Deutschen haben schon eine Corona-Impfung bekommen. Viele Beteiligte hoffen, dass es jetzt schneller geht. Sieben Protokolle – vom Arzt bis zum Taxifahrer.
Niedersachsens Ministerpräsident über Fehler beim Kampf gegen die Pandemie, psychologische Signale an die Bürger und den Einsatz von Corona-Spürhunden.
Tschechien, Slowakei und Tirol gelten als Mutationsgebiete, aus denen niemand mehr ohne negativen Test nach Deutschland darf. Die Details.
Außerdem: Kretschmann schränkt Wahlkampf in Baden-Württemberg ein. Hass, Sexismus, Drohungen sind Alltag für Frauen im Bundestag. Der Nachrichtenüberblick.
Am Freitag sind in Potsdam gleich fünf Infektionen mit der Coronavirus-Mutante B117 bekannt geworden - unter anderem auch im Bergmann-Klinikum. Dort gibt man sich gewappnet
Infektionen und Mutationen könnten früher erkannt werden: Auch in Deutschland werten Forscher nun Abwasserdaten aus. Andere Länder sind schon viel weiter.
Große Pharmakonzerne steigen zunehmend in das Impfgeschäft ein. Sie wollen helfen – und gut daran verdienen. Eine Übersicht.
Grenzkontrollen in Tirol, Schnäppchenjagd in Wien: Österreich wirkt planlos in der Pandemie. Bundeskanzler Kurz setzt auf einen Kompromiss – und wiederholt gefährliche Fehler.
Eine weitergehende Rückkehr zur Normalität wird es nur bei einer Inzidenz von unter 35 geben. Warum haben Bund und Länder den Schwellenwert gesenkt?
Frank-Walter Steinmeier appelliert: Kampf gegen Pandemie darf nicht zum Schwarzer-Peter-Spiel zwischen den staatlichen Ebenen werden
Die Coronakrise setzt den Berlinern zu. Eine Umfrage kommt zu dem Schluss, dass vor allem Jüngere und Bewohner zentraler Bezirke unter den Folgen leiden.
Die Ratte ist weg, der Büffel ist da: Nach dem chinesischen Mondkalender hat das neue Jahr begonnen. Zum zweiten Mal trübt Corona die Feststimmung.
Im Amazonasgebiet ist eine Variante des Coronavirus entdeckt worden. Der Minister sieht keinen Handlungsbedarf bei Impfstoffen. Belege bleibt er aber schuldig.
Ein wochenlanger Lockdown strapaziert Verstand und Gefühl. Der Verstand sagt, die Maßnahmen müssten sein, das Gefühl lehnt sich dagegen auf. Ein Kommentar.
Die französische Ordensschwester André überstand einen Corona-Ausbruch in ihrem Altenheim. Vor dem Tod hat sie keine Angst, sagt sie.
Karl Lauterbach trifft die Kanzlerin, die kämpft für den Lockdown, Dietmar Bartsch nimmt ihr Agieren gnadenlos auseinander. Ein besonderer Tag im Bundestag.
Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Kitas, Schulen und Friseure dürfen bald wieder öffnen. Für weitere Lockerungen ist eine Inzidenz von 35 entscheidend.
Ab einer Inzidenz unter 100 soll es nach dem Willen der Liberalen schon deutliche Lockerungen geben, ab 50 weitgehender Normalbetrieb einkehren.
Die Politik des Auf-Sicht-Fahrens lässt immer mehr Menschen verzweifeln. Es braucht dringend ein Gremium, um die Probleme der Bürger zu verstehen. Ein Kommentar.
Linksfraktionschefin und Bildungspolitikerin Kathrin Dannenberg über Schulen in der Pandemie, Jugendliche unter Druck und den Kenia-Kurs in der Krise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster