
Mutanten, Schulen, Wahltermine - beim Corona-Rat von Bund und Ländern geht es zur Sache, aber immer wieder auch um Nebensachen. Eine Rekonstruktion.
Mutanten, Schulen, Wahltermine - beim Corona-Rat von Bund und Ländern geht es zur Sache, aber immer wieder auch um Nebensachen. Eine Rekonstruktion.
Das mutierte Coronavirus B117 ist erstmals in Potsdam registriert worden - bei Reiserückkehrern. Derweil will die Stadt den Betrieb von Kitas und Schulen mit 4500 Luftgütemonitoren sicherer machen. Zweifel gibt es an der kommunalen Teststrategie
Das Coronavirus ist für alte Menschen oft tödlich. Doch wer sie trifft, versteht: Gefahr und Lebensmut gehören zusammen.
Israel ist bei den Coronaimpfungen weltweit führend. Nun aber gibt es Probleme. Experten sind besorgt.
Neuköllns Amtsarzt und seine Kommunikationschefin plädieren für eine Corona-Politik, die weniger paternalistisch ist – und Bürger ermächtigt. Ein Gastbeitrag.
Das Kind des betroffenen Ehepaares aus Teltow wurde positiv auf die Virusmutation getestet. Potsdam-Mittelmark meldet kaum Neuinfektionen. Ein Mensch ist im Zusammenhang mit dem Virus gestorben.
Keine Frage ist vor der Ministerpräsidentenkonferenz so umstritten wie die mögliche Rückkehr zum Präsenzunterricht. Was könnte daran gefährlich sein?
Ein Expertenteam der WHO hat die bisherigen Erkenntnisse zum Corona-Ausbruch in China weitgehend bestätigt. Einige Fragen sind aber weiterhin offen.
Allein in Berlins Vivantes-Kliniken und der Charité wurde die Virusvariante B117 bei 97 Patienten gefunden. Vivantes-Chef warnt vor zu schnellen Lockerungen.
Die Mehrheit der Fraktionen in Brandenburg will die Schulen schnell wieder öffnen. Doch einer spricht sich dagegen aus: Regierungschef Dietmar Woidke tritt auf die Bremse.
DIW-Chef Marcel Fratzscher erklärt, warum die Strategie der Regierung im zweiten Lockdown nicht gelingt - und fordert mehr Konsequenz in der Corona-Politik.
Angesichts sinkender Infektionszahlen drängen die Freidemokraten auf eine schrittweise und zunächst regionale „Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft“.
Sicheres Reisen ist möglich, sagt Konzernchef Fritz Joussen. Die neuen Geschäftszahlen sind schlecht, aber die Liquidität ist gesichert.
Angesichts der Corona-Mutation B117 plädiert der Chef der Berliner Vivantes-Kliniken für eine Lockdown-Verlängerung. Auch Senatschef Müller äußerte sich so.
Der Infektiologe Hajo Grundmann über die sich ausbreitende Virusmutation und warum er davon abrät, den Lockdown schnell zu lockern.
Die Coronalage ist zu unsicher für große Lockerungen. Aber es braucht mehr klare Kommunikation und Fehleranalysen. Auch der Kanzlerin. Ein Kommentar.
Dass Deutschland in Sachen Pandemiebekämpfung nicht von Erfolgen aus Asien profitieren wollte, hat vor allem mit postkolonialer Ignoranz zu tun. Ein Essay.
Israel impft viel schneller als Deutschland. Als eine Ursache gilt der Datenschutz. Welche Rolle die Weitergabe persönlicher Informationen dabei spielt.
Vor dem Bund-Länder-Gipfel werden Forderungen nach einer Öffnungsstrategie laut, sowohl im Handel als auch bei Schulen. Die Politik aber mahnt zur Vorsicht.
Nun ist auch bei der Borussia die Entscheidung gefallen. Wegen der Corona-Beschränkungen hätten die Gegner aus England nicht nach Deutschland reisen dürfen.
Impfungen werden gestoppt, Immunisierte positiv getestet. Wie sehr können wir uns auf die Vakzine verlassen?
In Potsdam-Mittelmark sind weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Neue Ansteckungen mit den Mutationen wurden nicht gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut.
Lockdown ist leicht, Lockerung schwer: Auf Angela Merkel wächst der Druck, einen klaren Perspektivfahrplan vorzulegen. Es sind Tage, die auch ihr Erbe prägen werden.
Erst wieder aufwachen, wenn die Pandemie vorbei ist – das wär’s jetzt! Ein Essay über powernappende Mäuse, phlegmatische Prinzen und die Vorzüge des Nichtstuns.
Den Regierenden bereiten vor allem die Virusvarianten Sorgen. Und nicht alle finden, dass Schulen zuerst starten sollten. Die Bürger aber wollen Lockerungen.
Die CDU-Fraktion fordert noch härtere Corona-Regeln. Die Inzidenz soll auf unter zehn gedrückt werden – mit klaren Perspektiven.
In einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel fordert Klaus Lederer einen Plan für Lockerungen trotz Mutationen. Zunächst aber will er den Lockdown verlängern.
Der Druck ist enorm in der Pandemie. Grüne, FDP und Linke sind für eine Aufarbeitung von Versäumnissen – aber erstmal kommt die Lockdown-Verlängerung.
Gastronomie und Kulturbranche hoffen nach der Zulassung von Corona-Tests für den Eigengebrauch auf ein Ende des Lockdowns. Wie realistisch das ist.
Zwischen Impfungen, sinkender Inzidenz und neuen Mutationen: Was in Berlin jetzt zu tun ist, damit wieder mehr Freiheit möglich wird. Ein Debattenbeitrag.
Vor 30 Jahren wurde die Aids-Hilfe Potsdam gegründet. Mit den Fortschritten in der Behandlung von HIV-Infizierten hat sich auch die Arbeit der Beratungsstelle verändert. Dabei spielt die Prävention eine größer werdende Rolle.
Mit 72 Jahren tritt Winfried Kretschmann im Südwesten nochmal als Ministerpräsident an. Ein Gespräch über vorsichtige Corona-Lockerungen, zu viel Datenschutz und einen Kanzler Söder.
Die Impfstoff-Beschaffung ist schwierig, der Gesundheitsminister will nachjustieren. Sorgen machen die Varianten, Hoffnung die nächsten Vakzin-Lieferungen.
Emmanuel Macron motzt seine Bürger seit Neuestem an, Angela Merkel ist da disziplinierter. Aber Nerven zeigt auch sie.
Wollen wir eine gönnende Gesellschaft sein oder eine missgünstige? Diese Frage steht im Zentrum der erregt geführten Impf-Debatte. Ein Kommentar.
Ein Lockdown, der sich an den anderen reiht, bis er endlos wirkt? Das ist nicht nur keine Politik, das ist das Gegenteil davon. Ein Kommentar.
Ein 95-jähriger Bewohner der Heilig-Geist-Residenz infizierte sich mit dem Virus. Als sieben Kinder und Enkel Abschied nehmen wollen, stecken sich fünf an. Was folgt daraus?
Das Istaf Indoor in Berlin findet unter strengen Maßnahmen statt – weshalb Pappaufsteller statt Menschen das Publikum bilden.
Manche Situationen erfordern eine schnelles Ergebnis. Aber Antigentests könnten auch falsche Sicherheit geben.
Der Gedanke besticht: Kann man mit der mRNA-Methode auch gegen Krebs „impfen“? Ein Experte von der Berliner Charité erklärt, warum das Verfahren zwar gegen Viren wirkt, gegen Tumore aber nicht ausreicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster