
Trotz vieler neuer Corona-Infektionen kommt Emmanuel Macron am Mittwoch zur Tour de France. Der Besuch ist auch als Geste an seine Landsleute zu verstehen.
Trotz vieler neuer Corona-Infektionen kommt Emmanuel Macron am Mittwoch zur Tour de France. Der Besuch ist auch als Geste an seine Landsleute zu verstehen.
Ist der Lockdown schuld? Covid 19 breitet sich in Indien rasant aus – nun soll das Zulassungsverfahren für einen Impfstoff verkürzt werden.
Der Schweizer Ex-Botschafter Uli Sigg besitzt eine der weltweit größten Sammlungen chinesischer Kunst. Ein Gespräch über Zensur, die Situation in Hongkong – und die politischen Auswirkungen der Coronakrise.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Montag.
Bei der Tour de France wird es einen neuen Sieger geben. Champion Egan Bernal verlor am Colombier mehr als sieben Minuten auf die slowenischen Topfahrer.
Die Lage auf Lesbos bleibt angespannt. Nun gibt es ein neues Zeltlager für Flüchtlinge. Die ersten 300 Migranten sind eingezogen. Doch die meisten wollen weg.
Nach dem ersten Schweinepest-Fall in Brandenburg sorgen sich die Landwirte um ihre Betriebe. Auch die Wildschwein-Populationen in Berlin sind bedroht.
Florian von der Mülbe erklärt, wie sein Corona-Impfstoff funktioniert, wann er die Marktzulassung erwartet – und was er mit Elon Musk besprochen hat.
Berlin flirrt im Sommer, hier werden Erinnerungen gemacht. Doch in diesem Jahr war alles anders. Vorsichtig, unvollkommen. War es deshalb schlecht?
Die Tierseuche könnte auch nach Potsdam-Mittelmark vordringen. Ob Zäune ausreichen, ist umstritten. Der Jagdpächter rät den Anwohnern, jetzt wachsam zu sein.
China ist der wichtigste Abnehmer. Wegen der Schweinepest ist der Export ausgesetzt. Die Bauern erleiden einen dramatischen Preisverfall.
Der US-Präsident hat eingeräumt, die Corona-Gefahr heruntergespielt zu haben. Zur Verteidigung bemüht er eine historische Figur aus dem Zweiten Weltkrieg.
Es wird weitreichende Konsequenzen für deutsche Schweinehalter haben: Die Afrikanische Schweinepest ist in Brandenburg angekommen. Land und Bund sehen sich aber gut vorbereitet.
Der Star-Reporter Bob Woodward hat ein Enthüllungsbuch vorgelegt, das Trumps frühes Wissen über das Ausmaß der Coronakrise offenbart. Nun ist eine Debatte um den Erscheinungstermin entbrannt.
Berlin und Paris setzen sich für eine EU-Initiative ein. Die griechischen Behörden sind indes überzeugt, dass Asylbewerber die Feuer auf Lesbos gelegt haben.
Brandenburg hat Pläne vorgestellt, wie die Afrikanische Schweinepest eingedämmt werden könnte. Schweinezüchter aus ganz Deutschland haben Sorge, dass der Export von Schweineohren einbricht.
Die Schweinepest hat Deutschland erreicht. Auch Berliner sollten Regeln beachten: im Umgang mit Fleisch, bei Begegnungen mit Wildschweinen oder bei Ausflügen.
Im Spree-Neiße-Kreis ist die Tierseuche bei einem Wildschweinkadaver nachgewiesen worden – und damit erstmals in Deutschland. Nun tagen die Krisenstäbe.
Die Angst vor dem Virus ist bei den Deutschen relativ gering – mehr Sorgen machen ihnen die US-Politik und die wirtschaftliche Lage.
Man kann nicht an einen Ort zurückkehren, der vergiftet ist. Das Feuer in Moria entlarvt ein System, das Lager- und Inselbewohner im Stich lässt.
Der US-Präsident war schon im Februar darüber informiert, wie ansteckend das Virus ist. Das geht aus einem neuen Buch hervor. Öffentlich sagte er anderes.
Schweden wurde für seinen Kurs teils heftig kritisiert. Während sich in anderen Staaten die zweite Corona-Welle aufbaut, ist die Positiv-Rate dort nun niedrig wie nie.
Ein Pharmakonzern stoppt die klinische Erprobung eines Covid-19-Impfstoffs. Die soweit bekannt wichtigsten Fragen und Antworten zur Situation.
Im griechischen Flüchtlingslager Moria bricht Feuer aus. Die Ursache ist unklar. Die Behörden evakuieren das mit fast 13.000 Menschen heillos überfüllte Camp.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für den heutigen Mittwoch.
US-Präsident Trump hofft, dass die Zulassung eines Corona-Impfstoffs ihm zur Wiederwahl verhilft. Allerdings zweifeln sogar Wahlkampfstrategen an seinem Plan.
Die Wochen zwischen Sommer und Herbst waren schon immer - unbemerkt - die vielleicht wichtigsten des Jahres. 2020 ist das mehr denn je so. Ein Essay.
In der Pandemie merkte der Künstler Christian Jankowski: Wer keine Termine mehr hat, hat Raum für Ideen – nun macht er Corona-Helden sichtbar.
Italien, Frankreich und Spanien haben extrem unter der Pandemie und dem Lockdown gelitten. Jetzt ist die Sorge vor einem erneuten Kontrollverlust groß.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wollte sich in einer Reha-Klinik in Teltow einen Eindruck von Corona-Rehabilitanden verschaffen. Doch er machte auch eine Ankündigung.
Frankreichs Regierung weist immer neue Risikogebiete aus. Es wächst die Angst vor einer neuen Krise. Wie wahrscheinlich ist ein neuer Lockdown?
Schon Mitte September 2019 könnte Sars-CoV-2 auf den Menschen übergesprungen sein. Und das nicht in Wuhan, meint der Erbgutforscher Peter Forster.
Eine gleichzeitige Grippe- und Corona-Welle wollen Ärzte unbedingt verhindern. Ob deshalb alle Kinder ein Grippe-Vakzin bekommen sollten, ist umstritten.
Zwei Wissenschaftler staunten selbst, als sie die Daten sahen: Populistische Einstellungen gehen zurück. Wie kann das sein? Ein Gastbeitrag.
Frankreich meldet so viele positive Tests wie nie in der Pandemie, die Angst vor einem neuen Lockdown wächst. Und: Es werden mehr schwere Fälle erwartet.
Im öffentlichen Gesundheitsdienst sollen 5000 neue Stellen entstehen. Das hat Gesundheitsminister Spahn verkündet. An die Bürger richtete er einen Appell.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Samstag und Sonntag.
Isolierung, Quarantäne oder Abklingzeit: Virologe Christian Drosten sieht seine Aussagen missverstanden – löst aber eine breite Debatte aus.
So sollen mehr Patienten in der bislang oft überfüllten Rettungsstelle behandelt werden können - außerdem kann das Klinikum 40 Betten mehr als bislang belegen.
Wegen der vielen Covid-19-Toten ist Schwedens Corona-Kurs scharf kritisiert worden. Doch Merkel zufolge ist „der deutsche Weg nicht so komplett anders“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster