
Bier und Sangria in Strömen: Deutsche haben am Ballermann gefeiert und die Hygiene-Regeln ignoriert. Die Insel zieht Konsequenzen – und droht mit Strafen.
Bier und Sangria in Strömen: Deutsche haben am Ballermann gefeiert und die Hygiene-Regeln ignoriert. Die Insel zieht Konsequenzen – und droht mit Strafen.
Deutsche machen Party am Ballermann und riskieren Ansteckungen mit dem Coronavirus - und dass die Schutzregeln nun erst recht verschärft werden.
Während im übrigen Land Lockerungen anstehen, verbleibt die Region um Leicester im Lockdown. Der Grund sind wohl die Zustände in der dortigen Textil-Industrie.
Krabbenhöft geht in Clubs, lebt in einem alternativen Hausprojekt und lässt seine Kleidung maßanfertigen - und kürzlich feierte er 75. Geburtstag. Ein Interview
Die Welt wächst zusammen. Gleichzeitig gedeiht der Nationalismus. Kann ein politischer Kosmopolitismus unter diesen Bedingungen überhaupt gelingen?
Erst Corona-Test, dann ab ins Stadion. Berlins Bundesligist will schon im September vor 22.000 Fans spielen. Das ist verantwortungslos. Ein Kommentar.
Der Berliner Denkerstar Byung-Chul Han erkennt in der Verdrängung von Schmerz die Zeichen der Zeit.
Mindestens bis zum 17. Juli bleibt der Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück geschlossen. Die Bauern werden die schlachtreifen Tiere nicht los.
Außerdem: Politik mahnt polnisches Start-up „PimEyes“ ab + House of Wirecards + „Punk in der Wissenschaft“
In der kommenden Woche wollen Bund und Länder über den Umgang mit Corona-Ausbrüchen beraten. In Brandenburg setzen Landesregierung und Landkreise darauf, dass es in so einem Fall möglichst keine großflächigen Einschränkungen geben soll.
Die Nachfrage nach illegal gehandeltem Elfenbein ist gesunken. Dafür verzehnfachte sich der Handel mit Schuppentieren.
In den USA gibt es inmitten der Pandemie wieder Profifußball, andere Sportarten ziehen nach - bringt es ihnen wirklich etwas? Dauerhaft kaum. Ein Kommentar
Peter Seeberger vom Max-Planck-Institut in Golm forscht zu pflanzlichen Extrakten. Jetzt will er die Wirkung der Artemisia annua bei Covid-19-Erkrankten untersuchen. Ein Interview.
Das Virus und die Wirtschaftskrise haben eine tückische Gemeinsamkeit: Sie verbreiten sich lange unbemerkt und sind dann plötzlich da. Fünf Gründe für einen ungemütlichen Herbst.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Donnerstag.
Das Bundesverfassungsgericht hebt das Strafurteil gegen einen Reporter auf, der im Klinikflur einen „Ebola-Verdächtigen“ entdeckte - und aufnahm
Nach seinem positiven Corona-Test gibt sich Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro alles andere als demütig. Er wirbt sogar noch für ein umstrittenes Medikament.
US-Präsident Donald Trump will Präsenzunterricht erzwingen. Außerdem droht seine Regierung ausländischen Studenten mit Ausweisung, wenn sie nur online lernen.
Er hatte das Virus verharmlost und Abstandsregeln missachtet. Nun verkündet Brasiliens Präsident eine Infektion – schwere Symptome weise er jedoch keine auf.
In Berliner Tiefgaragen, Parks und auf dem Strich findet Prostitution trotz Corona längst wieder statt. Die Bedingungen sind schlimmer denn je. Ein Report.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Dienstag.
Die Diskussion über das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist neu entflammt. Politik und Experten warnen vor Sorglosigkeit.
Covid-19-Patienten sollen im Krankenhaus streng getrennt von den anderen Kranken behandelt werden. Doch wie identifiziert man sie? Manche Kliniken setzen auf Fragebogen und Symptomkontrolle, andere führen bei allen neu aufgenommenen einen Abstrich durch.
Die Bundeswehr bildet Sprengstoff- und Minenspürhunde aus. Die Vierbeiner können auch Krebs erschnüffeln. Eine Corona-Infektion auch?
Zum Auftakt der diesjährigen Welt-Aids-Konferenz beklagt UNAIDS Rückschläge im Kampf gegen die HIV-Pandemie - auch als Folge der Coronakrise.
Nicht nur in Schlachthöfen und Büros fühlen sich Partikel wohl, die nur mit Laserlicht sichtbar sind – und superansteckend. So kann man sich schützen. Ein Gastbeitrag.
Verunsicherung und Überforderung gefährden die psychische Balance der Bevölkerung. Wir müssen über Grenzen und Stigmata hinweg denken. Ein Kommentar.
Mecklenburg-Vorpommern regt ein Ende der Maskenpflicht im Handel an. Der Gesundheitsminister und der SPD-Chef lehnen das einmütig ab.
Ungeachtet der Corona-Pandemie will der US-Präsident seine Wahlkampfshows wiederbeleben. Teilnehmer müssen die Risiken einer Infektion selbst tragen.
In Südafrika war während der Pandemie Alkohol lange Zeit verboten – und Tabak gibt es bis heute nicht. Unseren Autor macht das fertig. Hier erzählt er seine ganz persönliche Leidensgeschichte.
US-Präsident Trump lobt sich am Nationalfeiertag trotz wachsender Infektionszahlen für seinen Umgang mit der Pandemie. Und er schürt die Spaltung im Lande.
China ist der größte Markt für Delo, einen Hersteller von Industrieklebstoffen. Trotzdem ist das Unternehmen bislang gut durch die Krise gekommen. Wie das gelungen ist.
Die EU-Kommission versucht, Fake News richtigzustellen. Doch es gibt Kritik am offensiven Vorgehen der Brüsseler Behörde.
Studierende sollen sie organisieren: Große Feiern, ohne Abstand, zu denen besonders herzlich Covid-19-Infizierte eingeladen sind.
Corona außer Kontrolle und die Folgen für den Wahlkampf um die Präsidentschaft: Den Vereinigten Staaten droht ein schicksalhafter Sommer. Wie krank ist Amerika?
Alle Krisen konnten US-Präsident Trump nichts anhaben. Das könnte sich nun ändern: Dramatische Pandemie-Zahlen kommen aus dem republikanisch dominierten Süden.
Das Coronavirus breitet sich in den USA drastisch aus, Kliniken sind überfüllt. Doch Trump ist weiter gegen eine landesweite Maskenpflicht. Ein Überblick.
Die Infektionszahlen sind noch immer hoch, es gibt viele Covid-19-Tote. Woran liegt es? Ein erster Bericht sieht einen Mangel an „Planung auf oberster Ebene“.
Wochenlang hat der Fotograf Sebastian Wells Menschen in Berlin während der Corona-Zeit abgelichtet. Entstanden sind Zeugnisse einer absurden Normalität.
Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel kassierte 10.000 Euro im Monat für die Beratung von Tönnies, wie jetzt herauskommt. Aus der SPD kommt harsche Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster