
Welche Gefahren hat China verschwiegen? Kann das Land rechtlich belangt werden? Die Vorwürfe gegen China und die möglichen Folgen im Überblick.
Welche Gefahren hat China verschwiegen? Kann das Land rechtlich belangt werden? Die Vorwürfe gegen China und die möglichen Folgen im Überblick.
Weniger Morde, weniger Raubüberfälle, weniger Einbrüche: Der Kampf gegen die Corona-Pandemie führt weltweit zu einem Rückgang der Gewaltkriminalität.
Wie konnte sich das Sars-Cov-2-Virus im Potsdamer Bergmann-Klinikum verbreiten? Insider und Dokumente weisen auf gravierende Fehler hin. Eine Rekonstruktion.
Ist die Corona-Krise des Klinikum auch überall anders möglich - nur unerkannt? Angaben des zweiten Potsdamer Krankenhauses widersprechen dem. In der Bergmann-Ärzteschaft brodelt es vor dem heutigen Aufsichtsrat.
Die chinesische Schriftstellerin Fang Fang hat ein packendes Tagebuch über den Beginn der Pandemie geschrieben. Erst bewundert, gilt sie jetzt als Verräterin.
Heinz Bude ist der Optimist unter den deutschen Soziologen. Ein Gespräch über Staatsvertrauen, das Ende des Neoliberalismus und Corona als Epochenbruch.
Außerdem: Inbetriebnahme des BER war noch nie so sicher und Rentenzuschlag-Auszahlungen könnten dauern. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Insgesamt 21 Menschen aus Potsdam-Mittelmark sind nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben, 375 Menschen sind infiziert. Dabei gilt Werder (Havel) als ein Schwerpunkt.
Für seine Aussagen im „Doppelpass“ erntete Jens Lehmann einen Shitstorm. Andere Sportler haben jedoch noch deutlich krudere Theorien zum Coronavirus verbreitet.
Sie geben Halt und befriedigen das Bedürfnis, einzigartig zu sein: Die Wissenschaftlerin Pia Lamberty kennt die Psychologie hinter Verschwörungstheorien.
Die Lobbyarbeit zahlt sich aus: Nach massivem Druck auf die Politik, soll die Fußball-Bundesliga trotz Corona ab 9. Mai wieder spielen.
In Israel formiert sich eine Protestbewegung. Sie fürchtet, die Demokratie könnte in Coronazeiten leiden. Am Sonntag war sie auf der Straße - mit Abstand.
Für Optimismus ist es zu früh, mahnen der Virologe Drosten und der Epidemiologe Meyer-Hermann. Eine zweite Infektionswelle könne deutlich verheerender sein.
Covid-19 erscheint uns wie eine singuläre Situation. Doch das Muster ist lange bekannt. Aus einem seltenen Ereignis wird eine unkontrollierbare Infektionskette.
Zwei Szenarien dominieren die Diskussion: Unkontrollierter Ausbruch oder die Kontrolle von gesunkenen Infektionszahlen. Doch es gibt einen dritten Weg - der tut aber erstmal weh.
Einige Forscher sagen einen Preiseinbruch bis 25 Prozent bis Jahresende voraus, andere nennen das „unseriös“ – und melden einen Anstieg. Was bewegt die Preise?
Es gibt Hinweise darauf, dass viele Covid-19-Erkrankte an Lungenembolien sterben. Dagegen könnten gängige Blutverdünner helfen, glaubt ein Schweizer Forscher.
Gouverneur Andrew Cuomo bildet ein besonnenes Gegengewicht zu Präsident Trump. Das tröstet nicht nur einen hochbetagten Pensionär.
Michael Brecht über Gesundheitsschutz in der Fabrik, den Anlauf der Produktion, brüchige Lieferketten und die neue S-Klasse.
Der Sonderpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Wissenschaftskommunikation geht an Christian Drosten. Den Hauptpreis bekommt ein angelnder Forscher.
Schweden steht wegen seines Umgangs mit dem Coronavirus im Fokus. Die Regierung fühlt sich zu Unrecht kritisiert. Und nun sinkt die Zahl der neuen Todesfälle.
Die Mutter einer Abiturientin gehört zur Corona-Risikogruppe, der Vater eines anderen ist Asthmatiker. Sie sehen die Abi-Prüfung als riskanten Massenauflauf.
Bislang wurde eher frühzeitig intubiert, um Sauerstoffnot bei Covid-19-Patienten zu verhindern. Aber diese Behandlungspraxis steht in der Kritik.
Die Potsdamer Immuntechnologie-Professorin Katja Hanack über das von ihr entwickelte Verfahren, das in der Therapie von Covid-19-Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen könnte.
Masken sind gerade jetzt wichtig, wo erste Lockerungen in Kraft treten. Wir sind eben noch nicht über den Berg. Ein Kommentar.
Bei Anne Will streiten ein Helmholtz-Forscher und ein Ökonom über das richtige Maß an Lockerungen. Die Politiker in der Runde appellieren an die Bürger.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Mathias Selbach, der im Kinderclub Junior des SC Potsdam arbeitet und in der Jägervorstadt lebt.
Ja, das Coronavirus hat Potsdam noch im Griff, aber es wird schön heute. Versprochen. Die Luft ist prima, die Sonne scheint und später funkelt es am Himmel.
Ein krankhaftes Mistrauen frisst Irans Gesellschaft von innen heraus mindestens so sehr auf wie das Corona-Virus von außen. Ein Essay aus Teheran.
In der Stadt Potsdam sind zwar nur wenige Neuinfektionen hinzugekommen, aber nunmehr sind 60 Todesfälle zu beklagen. Auch in einem weiteren Pflegeheim wurde eine Covid-19-Erkrankung nachgewiesen.
Wunsch nach einem starken Führer, Aggressionen gegen Abweichler - unter Bedrohung nehmen autoritäre Einstellungen zu. Experten befürchten: Das gilt auch jetzt.
„Das wäre jetzt unser Wetter gewesen“, sagt Losbudenbesitzer Michael Roden. Stattdessen sind Schausteller-Existenzen bedroht. Und das Glück von Millionen.
Wer krank ist, muss sich ohnehin immer schützen - und sich Anderen gegenüber offenbaren. Die Corona-Krise verdoppelt diese Ausgrenzungen noch. Ein Gastbeitrag.
Südkoreas Botschafter erklärt, wie sein Land das Coronavirus ohne Ausgangssperre in den Griff bekam. Der Premier kündigt weitere Lockerungen im Alltag an.
Mehr als 1000 mit dem Coronavirus infizierte Militärs auf einem französischen Flugzeugträger - der Ausbruch begann offenbar nach einem Zwischenstopp in Brest.
Die Briten feiern Captain Tom: Der 99-jährige hilft mit einer ungewöhnlichen Aktion dem Gesundheitswesen – und inspiriert eine 90-Jährige.
Wegen des Covid-19-Ausbruchs am „Ernst von Bergmann“-Klinikum könnte die Geschäftsführung beurlaubt, wenn nicht sogar abberufen werden. Die Potsdamer Stadtpolitik findet klare Worte.
Was sind die Aussichten eines Patienten bei einer Intensiv-Beatmung? Der Berliner Schriftsteller Peter Schneider fordert mehr Informationen vom Gesundheitsminister.
Damit Krisen echte Veränderungen auslösen, müssen ein paar Punkte erfüllt sein. In der Corona-Pandemie sind sie alle nicht gegeben. Ein Gastbeitrag.
Der US-Präsident sucht nach Schuldigen. Trump wirft China vor, die Welt womöglich bewusst getäuscht zu haben. Seine Regierung sieht er nicht in der Verantwortung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster