
Lässt sich Berlins berühmte Clubszene wirklich einfach ausknipsen? Oder gibt es doch geheime Raves? Eine Suche im stillen Partykiez.
Lässt sich Berlins berühmte Clubszene wirklich einfach ausknipsen? Oder gibt es doch geheime Raves? Eine Suche im stillen Partykiez.
Mit Covid-19 soll eigentlich das „5G-Syndrom“ vertuscht werden - solche kruden Verschwörungstheorien kursieren. Mit Folgen: Mobilfunkmasten werden angegriffen.
Schon 37 Patienten sind tot. Jetzt gesteht die Klinikum-Geschäftsführung ein, die "kritische Entwicklung" beim Ausbruch des Virus "nicht ausreichend erkannt" zu haben.
Kaum jemand ist so nah dran am Pandemie-Geschehen wie Berlins Amtsärzte. Patrick Larscheid aus Reinickendorf sieht die ersten Lockerungen mit gemischten Gefühlen - besonders an Schulen.
Die Weltgesundheitsorganisation ist sich nicht sicher, ob Antikörper tatsächlich eine erneute Coronavirus-Infektion verhindern. Was sagen andere Experten?
Sie werden beleidigt, bespuckt, attackiert. In Deutschland häufen sich Angriffe auf Menschen asiatischer Herkunft. Eine Betroffene berichtet von ihrer Angst.
7,5 Millionen Einwohner, etwas mehr als 1000 bestätigte Infektionen und „nur“ vier Tote: Experten empfehlen anderen Regierungen Hongkong als Vorbild.
Neue Freiheiten für Brandenburger: Die Kenia-Koalition interpretiert den Corona-Beschluss von Bund und Ländern liberal. Die neuen Regeln im Bundesländer-Vergleich.
Es ist ein Experiment mit unsicherem Ausgang, bei dem es im Extremfall um Menschenleben geht: Die Produktion in den Autofabriken soll langsam wieder anrollen.
Philosoph Gunter Gebauer spricht im Interview über fehlenden Sport in Zeiten der Coronavirus-Pandemie, Geisterspiele und Bundestrainer Joachim Löw.
Der Staat hat erfolgreich interveniert und die Pandemie vorerst in den Griff bekommen. Zur Stabilisierung des sozialen und wirtschaftlichen Lebens bedarf es jetzt eines Fahrplans. Ein Kommentar.
Reproduktionsrate, Verdopplungszeit, freie Intensivbetten: Diese Zahlen zeigen, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, die Epidemie einzudämmen.
Gesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler müssen erklären, weshalb gute Zahlen kein Grund zu Übermut sind.
5091 bestätigte Infizierte, 585 Patienten im Krankenhaus: Viele Werte steigen langsamer. Bis auf eine Ausnahme. Der Coronavirus-Ausbruch in Berlin in Grafiken.
Nach dem Corona-Ausbruch ist die Klinikum-Geschäftsführung unter Druck geraten. Und auch Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Die Lage wird unübersichtlich, selbst für die Entscheider.
Der Potsdamer Zahnarzt Andreas Möckel ist nach seiner Covid-19-Erkrankung wieder genesen. Er macht sich Sorgen um Patienten und Kollegen in der Coronakrise.
Mehr als 30 Unternehmen forschen und kämpfen gegen das Corona-Virus im Technologiepark Adlershof. Das Institut für Produktqualität hat ein Testzentrum eröffnet.
Am 9. Mai sollte auf dem Roten Platz eine Parade zum 75. Jahrestag des Sieges stattfinden. 15.000 Soldaten übten dafür schon seit Wochen.
IT-Experte Chris Boos berät die Bundesregierung und hat die Technik entwickelt, die Datenschutz in der Corona-App sichern soll. Hier erklärt er, wie das geht.
Chinas Wirtschaft bricht stärker ein als erwartet. Doch die Zahlen zeigen gleichzeitig, dass der Erholungsprozess bereits in vollem Gang sein könnte.
Eine tödliche Krankheit sucht Blaumeisen heim. Sie wirken apathisch, scheinen Atemprobleme zu haben. Gefährlich wird es, wenn Vögel sich eine Tränke teilen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Lydia Poppe, Online-Redakteurin und Sozialpädagogin aus Babelsberg.
Der Sommer naht und die Bürger wollen planen. Doch was eigentlich? Wir geben einen Überblick, was möglich sein könnte und was nicht.
Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Strafanzeige gestellt. Heute berät der Aufsichtsrat der Klinik zu möglichen personellen Konsequenzen aus der Corona-Affäre.
Das Land hat eine dramatische Lage befürchtet. Doch die Krise ist bisher ausgeblieben - die Zivilgesellschaft hat mitgeholfen.
Die Flüchtlinge im Elendscamp Moria auf Lesbos fürchten ein Massensterben bei einem Corona-Ausbruch. Wir veröffentlichen ihren Hilferuf im Wortlaut.
Nichts ist alternativlos. Deswegen müssen die beispiellosen Maßnahmen hinterfragt werden - und das Virus mit anderen Gesundheitsgefährdungen verglichen. Ein Gastbeitrag.
Die ganze Welt ist wegen der Corona-Pandemie im Stress: gesundheitlich, wirtschaftlich, sozial. Das offenbart, was gut läuft - und was schlecht. Ein Gastbeitrag.
Reiche Menschen können zu Hause bleiben, Arme sollen arbeiten. Viele Brasilianer empfinden die Politik ihres Präsidenten als zynisch. Ein Gastbeitrag.
Heute wagen wir ein Tänzchen, feiern ein Potsdamer Ehepaar, helfen uns mit Fontane und behalten die aktuellen Nachrichten im Blick.
Die Frage lautet: Was hilft beim Kampf gegen die Pandemie? Aber bei Kindern kommt anderes hinzu, sagt Gérard Krause, Epidemiologe am Helmholtz-Zentrum.
Wie können Lehre, Forschung und Demokratie bei anhaltenden Kontaktsperren gesichert werden? Unser Gastautor schwört die Hochschulleitungen auf digitale Szenarien ein.
Die Coronapandemie hat in Potsdam vier weitere Todesopfer gefordert. Mittlerweile sind fast 500 Potsdamer nachweislich mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert.
Mit der Forderung nach baldiger Rückkehr zur Normalität blamiert sich die Regionalregierung. Die Justiz ermittelt wegen ihrer womöglich tödlichen Fehler.
Die Stadt muss dem städtischem Krankenhaus drohen, um Daten zu erhalten. Fragen der PNN bleiben unbeantwortet.
In den USA verbreitet sich ein Gerücht, wonach das Coronavirus aus einem Labor in Wuhan stammen soll. Doch Beweise gibt es dafür nicht.
Nächste Woche werden mehr Menschen an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Damit das gut geht, hat die Regierung Regeln aufgestellt. Ein Überblick.
Nach der Bund-Länder-Einigung über Lockerungen: In Berlin diskutieren Hochschulen und Senat mögliche Wege aus dem Corona-Shutdown.
Es sollte ein großes Fest in Rot-Weiß werden, dann kam das Coronavirus: Ihren runden Geburtstag hatte sich Dänemarks Königin Margrethe II. anders vorgestellt.
Die Regierung in Kopenhagen hat die Schulen wieder geöffnet. Die Kinder müssen sich alle zwei Stunden die Hände waschen – und weitere strikte Regeln befolgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster