
Katharina Greve hat mit Prinzessin Petronia eine Anti-Heldin geschaffen, die sämtliche Rollenklischees auf den Kopf stellt.
Katharina Greve hat mit Prinzessin Petronia eine Anti-Heldin geschaffen, die sämtliche Rollenklischees auf den Kopf stellt.
Die Geophysikerin Lena Noack und der Biophysiker Andreas Elsässer forschen zu möglichem Leben auf anderen Planeten.
Kurz vor der Landtagswahl präsentiert Bayerns Ministerpräsident Söder die Weltraummission "Bavaria One" - mit seinem Konterfei. Es hagelt Spott und Kritik.
Wenn eine physikalische Konstante zwei Werte annimmt, ist das ein Problem. Dem Kosmos selbst scheint es zwar egal zu sein, doch die Kosmologen verzweifeln.
Die letzte wissenschaftliche Veröffentlichung des vor kurzem gestorbenen Astrophysikers Stephen Hawking bricht mit alten Theorien eines aufgeblähten Alls.
Manchmal wirken Sterne wie Linsen - wenn sie das Licht beugen. Dadurch kann das Weltraumteleskop Hubble selbst viel zu weit entferne Sonnen sehen.
Pippi-Langstrumpf-Lachen und zartbittere Leidenschaft: Georgette Dee und Terry Truck mit Liedern von Kurt Weill in der Bar jeder Vernunft.
Große Sonnen entstehen häufiger als vermutet.
Donald Trump will die Führungsrolle der USA im Weltall stärken. Der US-Präsident gibt der Nasa den Auftrag für eine Mondmission, der Flüge zum Mars folgen sollen.
Astronomen ist es gelungen, erstmals einen extrasolaren Asteroiden zu orten. Sie tauften ihn „A/2017 U1“ oder Oumuamua.
Thomas Frick liest neue phantastische Geschichten
Margarete Kreuzers Dokumentarfilm „Revolution of Sound. Tangerine Dream“ setzt den Berliner Pionieren der elektronischen Musik ein Denkmal in Sound und Bildern.
Eine Gesteinsprobe von der Mondmission „Apollo 15“ gibt neuen Einblick in die Entwicklung des Magnetfeldes des Erdtrabanten.
Diskussion zu Virtual Reality in der brandenburgischen Landesvertretung: „Die Technologie kommt aus Berlin, das Storytelling aus Brandenburg“.
Deutsche Raumfahrer waren bislang stets männlich. Warum nicht eine Frau losschicken, fragte sich eine Initiative. Hunderte Frauen bewarben sich. Jetzt sind noch zwei im Rennen.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 4: Altglienicke.
Selbstfindung nach der Katastrophe: In „Drifter“ verbinden Ivan Brandon und Nic Klein visuell herausragende Science-Fiction mit philosophischen Exkursen.
Der gute alte Hip-Hop hat Zukunft: De La Soul machen ihr Konzert im Yaam zur Party.
Eigentlich haben die Frauen das Weltall schon sehr früh erobert. Lange bevor die sowjetische Kosmonautin Walentina Wladimirowna Tereschkowa 1963 zu ihrer fast drei Tage dauernden Erdumrundung startete, hatte Fritz Lang seinen Film „Frau im Mond“ geschaffen.
Im Rahmen eines galaktischen Vier-Gänge-Menüs wird am 23. Januar der Astrophysiker Matthias Steinmetz, wissenschaftlicher Vorstand des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), von leuchtenden Sternen und dunkler Energie erzählen.
Albert Einstein ist berühmt für seine Gedankenexperimente. Auf dem Weg zur allgemeinen Relativitätstheorie stellte er sich eine Kabine irgendwo im Weltall vor.
Geldsegen aus dem Weltall: Wie über einem armen türkischen Dorf Meteoriten niedergingen und die Bewohner fast über Nacht zu stolzen Besitzern von Autos und Wohnungen machten.
Die Firma Astrofein produziert in Adlershof Weltraumsatelliten. Jetzt kamen Berlins SPD-Fraktionschef Saleh und der Präsident der Industrie-und Handelskammerchweitzer auf Stippvisite.
Manche Asterioden kommen der Erde gefährlich nahe. Um nicht von ihnen überrascht zu werden, suchen Astronomen den Himmel ab. Und hoffen, die Bahn der Geschosse im Ernstfall abzulenken.
Das Sackler Center in Brooklyn hat Miss Piggy als Feministin geehrt. Ein Festakt der Ironie.
Ein Hörspiel im Spartacus
Nach dem Urknall blieb es im Weltall 100 Millionen Jahre länger dunkel, als bislang angenommen.
Sein Einsatz im Weltall hat Alexander Gerst zu einem populären Mann gemacht. Jetzt wird er auch vom Bundespräsidenten geehrt. Doch diesmal behält Gerst die Bodenhaftung - und dankt seiner Großmutter.
Ins Weltall richtet man auch am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) den Blick. Dabei kam in diesem Jahr unter anderem heraus, dass die Sonne den Abwärtstrend bei ihren Aktivitäten fortsetzt.
Das Beispiel "Philae" zeigt: Wo die Sonne fehlt, muss eine andere Energiequelle her. Radionuklidbatterien liefern zuverlässig Strom - doch der Rohstoff wird knapp. Ein Kommentar.
In den Tiefen des Weltalls haben Forscher Signale einer der größten Verbindungen empfangen, die als Vorstufen für die Bausteine des Lebens gelten.
Forscher werten 41 Billionen Teilchen der kosmischen Strahlung aus und entwickeln neue Theorie zur Entstehung von Positronen.
Inuit im Weltall, Mounties auf Roboterpferden - der kanadische Zeichner Seth entführt in „Vom Glanz der alten Tage“ in eine schrullige Parallelwelt und ergründet spielerisch Glanz und Elend der Comic-Geschichte.
In der Comicwelt sind die „Guardians of the Galaxy“ seit ihrem ersten Auftritt vor 45 Jahren weitgehend in Vergessenheit geraten. Das dürfte sich mit ihrem Kinostart an diesem Donnerstag ändern.
Hubbles Konstante: Astrophysiker wollen wissen, wie rasch sich der Kosmos ausdehnt.
Nach dem Traum vom Weltall: In seinem Gedichtband „Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond“ begibt sich Büchner-Preisträger Durs Grünbein auf die Spuren des imaginären Mondreisenden Cyrano de Bergerac
Das Weltall besteht vermutlich zu großen Teilen aus Dunkler Materie. Die Suche danach liefert jedoch verwirrende Ergebnisse.
Sie haben noch kein Weihnachtsgeschenk? Ein Blick in „Dr.
Das Satelliten-Trio Swarm des Potsdamer GFZ zur Erforschung des Erdmagnetfeldes startete am Freitag
Belgien, Niederlande und Luxemburgschließen den Benelux-Vertrag zur Errichtung einer Wirtschaftsgemeinschaft. In der Bundesrepublik tritt das Gleichstellungsgesetz in Kraft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster